Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesensor im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hier gibt es eine Übersicht der Trinkwasserventile und entsprechenden Antriebe von Belimo:
    https://www.belimo.com/mam/europe/ma...r_a4_de-eu.pdf

    Kommentar


      #32
      AntarcticChristian : Danke Dir für die vielen Infos!

      Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
      Der Kugelhahn ist DN25 und hat eine DVGW Zulassung (EXT-R225-B3-PW)
      Genau den habe ich gestern schon bestellt...allerdings mit einem 230V-Antrieb (NR230A-S). Ich habe hier für die Gartenbewässerung einen von FIRST, auch mit DVGW-Zulassung, aber für die Hauptleitung ist mir da bei dem Belimo doch etwas wohler (Langzeitverfügbarkeit).

      Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
      einen Kamstrup Ultraschall Wasserzähler
      Die sehen auch vernünftig aus. Ich habe gestern noch was von Resol gefunden, angeblich auch für Trinkwasser zugelassen: 11200505_GrundfosDirectSensor_VFS.datde.pdf (resol.de)

      Ist schön klein, aber man findet weder eine offizielle Trinkwasserzulassung (KTW, DVGW) noch die Druckstufe.

      Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
      schwanke ich beim Wassermelder noch zwischen dem Modell von MDT und dem Modell von Elsner
      Was mir am MDT nicht gefällt, dass er erst bei 1mm Wasserhöhe anschlägt - beim Elsner habe ich noch nicht geschaut. Ich will eigentlich schon einen Alarm, sobald Wasser an die Kontakte direkt am Boden herankommt oder z.B. der Estrich durchfeuchtet ist. Je nach Position des Sensors und minimalem Gefälle im Boden sind da schnell Wassermengen im Spiel, bis da 1mm Höhe erreicht sind. Im schlimmsten Fall läuft das erstmal in weitere Räume, bis sich real etwas anstaut. Die Frage ist auch, ob es ein Edelstahlsensor (gibts für wenige €) plus KNX-Tasterschnittstelle nicht auch tut?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Das kenne ich - leider. Bei mir wurde letztes Jahr der Zähler getauscht, aber der "Neue" ist genau so dumm wie sein Vorgänger.
        Der Zähler ist bei denen von DIEHL auch "dumm" das auslesen passiert dann via Hall- oder Induktion, die Zähler haben eine metallische Scheibe auf dem Zählerfeld, die abgetastet wird. Daher kann es dennoch sein, dass der Zähler aufrüstbar ist, auch wenn das erstmal nicht so aussieht!
        Grüße
        Wolfgang

        Kommentar


          #34
          Wäre sowas nicht auch was? Ist leider ziemlich im Preis gestiegen aber macht einen guten Eindruck. Lässt sich wohl auch z.B . In iobroker einbinden.

          https://www.wasserfilter-zentrum.de/...SABEgLUUfD_BwE

          Kommentar


            #35
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            noch was von Resol gefunden
            Hmm. der braucht dann aber wieder irgendeine Auswertelogik. Direkt mit Anschluss an Bus ist da nicht...
            Das ist eben der Vorteil an den L&J Zählern. Die liefern die Werte direkt auf den Bus. Inklusive Verbrauch der letzten 15 und 60 Minuten. Da kann man schon viel mit machen.

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              für die Gartenbewässerung einen von FIRST, auch mit DVGW-Zulassung
              In meiner Gartenbewässerung habe ich 11 Stück von Resol. Allerdings alle in DN32 (VA22-DN32 - R1¼“) und ohne DVGW Zulassung.
              Die sind mit 30 Sekunden Laufzeit schneller, aber eben ohne DVGW.
              Belimo gibt es ja auch schon ewig und aufgrund ähnlicher Überlegung wie bei Dir wollte ich auch einen Belimo für die Hauptleitung haben.
              Das es dann noch direkt mit KNX geworden ist war dann umso einfacher.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Saranger85 Beitrag anzeigen
                Wäre sowas nicht auch was?
                Danke für den Link - aber das scheint nur Standalone zu funktionieren, also ohne Handeingriff. Sieht auch etwas filigran aus, wenn da tatsächlich ein Motorkugelhahn plus Sensorik alles in dem kleinen Gehäuse verbaut ist.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  AntarcticChristian : Danke Dir für die vielen Infos!



                  Genau den habe ich gestern schon bestellt...allerdings mit einem 230V-Antrieb (NR230A-S). Ich habe hier für die Gartenbewässerung einen von FIRST, auch mit DVGW-Zulassung, aber für die Hauptleitung ist mir da bei dem Belimo doch etwas wohler (Langzeitverfügbarkeit).



                  Die sehen auch vernünftig aus. Ich habe gestern noch was von Resol gefunden, angeblich auch für Trinkwasser zugelassen: 11200505_GrundfosDirectSensor_VFS.datde.pdf (resol.de)

                  Ist schön klein, aber man findet weder eine offizielle Trinkwasserzulassung (KTW, DVGW) noch die Druckstufe.



                  Was mir am MDT nicht gefällt, dass er erst bei 1mm Wasserhöhe anschlägt - beim Elsner habe ich noch nicht geschaut. Ich will eigentlich schon einen Alarm, sobald Wasser an die Kontakte direkt am Boden herankommt oder z.B. der Estrich durchfeuchtet ist. Je nach Position des Sensors und minimalem Gefälle im Boden sind da schnell Wassermengen im Spiel, bis da 1mm Höhe erreicht sind. Im schlimmsten Fall läuft das erstmal in weitere Räume, bis sich real etwas anstaut. Die Frage ist auch, ob es ein Edelstahlsensor (gibts für wenige €) plus KNX-Tasterschnittstelle nicht auch tut?
                  Was spricht gegen ein Leckageband von Busch-Jäger + Binäreingang? Schlägt bei Wasser sofort an und man kann ganze Bereiche (z.B. um eine Waschmaschine herum) abkleben und absichern.
                  Grüße
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Sieht auch etwas filigran aus, wenn da tatsächlich ein Motorkugelhahn plus Sensorik alles in dem kleinen Gehäuse verbaut ist.
                    also steuerbar über App und dvgw zertifiziert. Von grohe gibts eins was eigentlich identisch aussieht.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      aber das scheint nur Standalone zu funktionieren, also ohne Handeingrif
                      Habe mir gerade mal die Bedienungsanleitung heruntergeladen.
                      https://www.syr.de/Daten_Produkte/PD...2019-07-09.pdf
                      Also es gibt eine Handbedienung (beschrieben ab Seite 18), aber dafür muss man das Teil ziemlich weit zerlegen.
                      Da wäre mir auch zuviel Technik in einem Teil drin. Da ist mein Kugelhahn mit der Handbedienung deutlich einfacher.

                      Sowas ähnliches gibt es auch von Kemper:
                      https://www.kemper-group.com/de/gesc...r-620-00-1868/
                      Das wird zwar auch nicht günstiger sein als die Variante von SYR, allerdings ist hier eine deutlich einfachere Handbedienung gegeben.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Saranger85 Beitrag anzeigen
                        steuerbar über App
                        Genau das ist bei mir KO-Kriterium. Dass muss alles modular sein um auch mal etwas austauschen zu können - und auch langfristig funktional bleiben, also auch wenn die App nicht mehr funktioniert etc...

                        Zitat von Saranger85 Beitrag anzeigen
                        Von grohe gibts eins was eigentlich identisch aussieht.
                        Das hatte ich auch gesehen und gleich wieder Abstand genommen, nachdem ich die Rezensionen gelesen habe (u.a. schon undicht nach Einbau).

                        Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                        Was spricht gegen ein Leckageband von Busch-Jäger + Binäreingang? Schlägt bei Wasser sofort an
                        Das Band habe ich mir gestern schon als Link abgelegt, danke für den Hinweis. Das werde ich an der ein oder anderen Stelle auch einsetzen. Hast Du da Tipps, was die Befestigung angeht? Hast Du das direkt verklebt oder auf einen Träger?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                          Sowas ähnliches gibt es auch von Kemper
                          Dankeschön!

                          Also bei mir wird es definitiv eine Variante aus Belimo + KNX-Sensorik. Gegegebenenfalls ergänzt um eine Komponente ex KNX, vielleicht ein Schabus Wächter oder ähnliches, der den Belimo dann auch zumacht (lässt sich ja alles sehr einfach mit einem Öffner im Ansteuerkreis realisieren).
                          Und mit einem simplen Taster zum manuellen Öffnen und Schließen des Hahnes.
                          Stromausfall lasse ich mal außen vor, eine Gleichzeitigkeit würde ich da so gut wie ausschließen. EDIT: Rest war nicht nachgedacht :-)
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 15.02.2023, 18:05.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Der hier scheint bis auf das Plastikgehäuse auch ganz passabel: LIQUI-VIEW Base Vortex-Durchflussmesser LVB-08-AD | Bronkhorst
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Auf eine per Leckagesensor festgestellte Leckage kann man so sicher einfach reagieren. So Teile wie das von Syr haben aber ja doch noch etwas mehr (Drucksensor, Wasserhärtemessung, niedrig auflösende Wasserzähler) und auch etwas Logik eingebaut. Das scheint mir schwierig in KNX nachzubauen, werde aber gespannt mitlesen, was Euch so einfällt.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Das Band habe ich mir gestern schon als Link abgelegt, danke für den Hinweis. Das werde ich an der ein oder anderen Stelle auch einsetzen. Hast Du da Tipps, was die Befestigung angeht? Hast Du das direkt verklebt oder auf einen Träger?
                                Ich habe das an einigen Stellen (unter der Dusche, unter der Badewanne, unter dem Geschirrspüler...) direkt auf den Boden bzw. auf eine Folie (im Falle der Dusche) geklebt. Hier habe ich dazu einmal Bilder gepostet:
                                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...tc#post1565066

                                Das Band unter der Dusche hat seine Feuertaufe auch schon hinter sich, die Wannenbrause war nicht richtig zugedreht und dort ist Wasser über die Manschette eingedrungen (vermutlich über die Unterseite der Fliese Richtung Dusche gelaufen...) das Leckageband hat angeschlagen und den Haupthahn zugedreht und größeres Unheil verhindert (wobei ich auch eine Nachricht aufs Hand bekommen hatte via Pushover...).

                                PS von Belimo gibt es auch Motoren mit Rückstellfeder, die drehen automatisch zu, wenn Stromausfall ist. Haben dafür allerdings einen höherer Ruhestromverbrauch.
                                Zuletzt geändert von 1mannlan; 15.02.2023, 17:51.
                                Grüße
                                Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X