Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesensor im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich denke es wird der oben verlinkte Sensor von Bronkhorst, muss mir das nochmal genau anschauen. Der ist bis 17 bar zugelassen und hat eine KTW Zulassung für Trinkwasser. Durch den 4-20mA Ausgang einfachst an KNX anzubinden.

    Ich brauche eigentlich nur eine Aussage, ob z.B. bei Abwesenheit größere Durchflüsse entstehen, die nicht schon von den Leckagesensoren erfasst werden - dafür reicht der etwas höhere Mindestdurchfluss eines Wirbelmessers aus.

    Zusätzlich wird noch ein 4-20mA Drucksensor verbaut (hat jemand einen Tipp?), damit kann ich dann auch (später mal) per Logik eine Mikroleckage erkennen.

    Das mit dem SYR gefällt mir irgendwie nicht, ich brauche weder eine Wasserhärtemessung noch scheint mir da irgendetwas austauschbar.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 15.02.2023, 18:06.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #47
      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      an einigen Stellen (unter der Dusche, unter der Badewanne, unter dem Geschirrspüler...) direkt auf den Boden bzw. auf eine Folie (im Falle der Dusche) geklebt
      Danke für die Info - Sensoren unter der Dusche und Wanne habe ich auch, allerdings als fertige Sensorkontakte (sowas in der Art: Wassersensor SHT 5006 – Elektrotechnik SCHABUS (elektrotechnik-schabus.de)​ ) und dann an einer Tasterschnittstelle. Ich habe damals beide Stellen als "Wanne" ausgeführt, so dass bei einer Undichtigkeit auf jeden Fall Wasser an den Sensor kommt. Betrifft halt alles nur das Abwasser (bzw. unter der Wanne auch die Frischwasserzuleitung am Wanneneinlauf).

      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Motoren mit Rückstellfeder, die drehen automatisch zu, wenn Stromausfall ist
      Genau das will ich ja nicht, da bei uns öfter mal Stromausfall ist. Da würde jedes Mal der Hahn zufahren. Was ich oben geschrieben habe ist natürlich dummes Zeug, wie ich gerade gemerkt habe: bei Stromausfall bleibt der Hahn ja in der letzten Stellung, also muss ich den auch nicht an die USV anschließen...
      Zuletzt geändert von dreamy1; 15.02.2023, 18:08.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #48
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        bei Stromausfall bleibt der Hahn ja in der letzten Stellung, also muss ich den auch nicht an die USV anschließen...
        Genau das macht mein Belimo nicht. Er bleibt zwar bei Stromausfall in der letzten Position (also geöffnet), fährt aber bei Rückkehr der Spannung zu. Ich weiß jetzt nicht, wie der 230V reagiert, könnte mir aber vorstellen, dass das Problem dort nicht besteht.

        Kommentar


          #49
          Ui, das wäre blöd...naja, notfalls kommt er halt doch auf die USV, der braucht ja quasi fast nix an Leistung.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #50
            Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen

            Genau das macht mein Belimo nicht. Er bleibt zwar bei Stromausfall in der letzten Position (also geöffnet), fährt aber bei Rückkehr der Spannung zu. Ich weiß jetzt nicht, wie der 230V reagiert, könnte mir aber vorstellen, dass das Problem dort nicht besteht.
            Die 230V Variante macht das nicht. Der hat ja durch die anliegende Spannung das Signal "Auffahren" und bleibt dann in dieser Position, wenn der Strom wieder da ist.
            Grüße
            Wolfgang

            Kommentar


              #51
              Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
              Die 230V Variante macht das nicht
              Danke, das macht es einfacher bei mir :-)
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #52
                Den Kollegen habe ich auch noch gefunden...gibt sogar den passenden Drucksensor dazu, beides 4-20mA:

                CONTROL-PLUS Durchfluss- und Temperaturmessarmatur GLT-Version, Figur 138 6G - Gebr. Kemper GmbH + Co. KG (kemper-group.com)

                Drucksensor, Figur 138 00 006 - Gebr. Kemper GmbH + Co. KG (kemper-group.com)
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #53
                  Ich habe mir übrigens noch einen Schabus SHT 5000 bestellt. Der kann schonmal standalone auf vier Linien Sensoren überwachen und über das Relais den Motorkugelhahn ansteuern, ganz unabhängig von KNX.
                  Ein Sensoreingang könnte man da sogar als KNX-Auslöser nehmen, einfach über einen potentialfreien Kontakt und man hat auch gleich den akustischen Alarm. Dann gibt es natürlich kein unabhängiges System - wenn man das möchte, kann man einfach den potentialfreien Kontakt eines Schaltaktors zum Durchschleifen des Ansteuersignals des Hahnes nehmen, dann ist der unabhängige Schutz durch Schabus und KNX gewährleistet.

                  EDIT: Mit zwei potentialfreien Kontakten eines Schaltaktors hat man sogar beides - einmal für die Auslösung des SHT 5000, einmal zum Durchschleifen des Ansteuersignals zum Kugelhahn. Dann hat man beide Vorteile vereint - so werde ich das machen, vorauss. mit einem MDT AKS 0210.03 oder dem 0216.03, beide haben zwei potentialfreie Relais.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 15.02.2023, 22:19.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Den Kollegen habe ich auch noch gefunden...gibt sogar den passenden Drucksensor dazu, beides 4-20mA:

                    Also ich mag die Produkte von Kemper ja schon gerne. Aber leider sind sie nie günstig. Der erste liegt mit ca. 400€ im Sanitär GH im Einkauf schon im oberen Preissegment…. Dazu dann noch der Analog Eingang. Ich bleib bei meiner Schnittstelle auf dem Wasserzähler und demnächst einem Wassermelder.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                      Lingg und Janke 85520 SEC Wasserzähler
                      Nach langer Überlegung bin ich jetzt doch wieder bei so einem KNX Wasserzähler gelandet :-)

                      Eine Frage: gibt das KNX-Modul auch den aktuellen Durchfluss aus (Liter/h oder Liter/min)?

                      Bei einem Zähler nur mit Reedkontakt o.ä. müsste man da ja erstmal noch zeitabhängig die Impulse umrechnen um einen Durchfluss zu bekommen (keine Ahnung ob eine Tasterschnittstelle das ootb kann)...ich würde da gerne mit so wenig Logik/Peripherie dahinter arbeiten.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        gibt das KNX-Modul auch den aktuellen Durchfluss aus (Liter/h oder Liter/min)?
                        Es gibt zwei Kommunikationsobjekte für die Zählerstände. Eins ist in m³ und das andere ist in Litern. Dann gibt es noch zwei weitere Kommunikationsobjekte, welche die Liter der letzten 15 und der letzten 60 Minuten ausgeben.

                        Liter pro Minute gibt es so in der Form nicht ab Werk. Ich nutze bisher immer "Liter" für alle meine Anwendungen.

                        Kommentar


                          #57
                          Danke Dir!

                          Da muss ich nochmal drüber nachdenken - Liter/15min könnte man verwenden um bei einem Rohrbruch und Abwesenheit die Hauptarmatur zu schließen...wird der Wert denn laufend aktualisiert oder nur alle 15 Minuten (das wäre dann suboptimal)?

                          Das könnte man dann recht einfach lösen: wenn "Liter/15min > x" und "abwesend" dann Alarm.

                          Mit "Liter" wird es ohne umfangreichere Logik vermutlich schwieriger...wie hast Du denn das gelöst?
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 17.02.2023, 13:18.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #58
                            Man kann über ein KO die Abfrage auch triggern.
                            Meistens klappt das ganz gut mit den Litern der letzten 15 / 60 Minuten.
                            Manchmal habe ich aber auhc den Eindruck, dass es nicht korrekt und sofort aktualisiert....

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                              Meistens klappt das ganz gut
                              Puh, das wollte ich so eigentlich nicht hören

                              Das sollte schon zuverlässig funktionieren...ich sehe schon, am Ende wird es ein banaler Zähler mit Impulsausgang. Den könnte man wohl recht einfach mit einer Einschaltverzögerung versehen und hat dann ein Signal, ob was fließt - und wenn man die Impulse zeitlich verwertet, hat man den Durchfluss.

                              Sowas vielleicht: Warmwasserzähler Q3=2,5 m³/h , 1 L/ Imp. MID geeicht, DN 15 (energie-zaehler.com)
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #60
                                Zur Info:

                                Anscheinend haben nicht alle KNX-Wasserzähler von L&J den gleichen Funktionsumfang. Hinter den einzelnen Typen stehen Nummern (z.B. Typ 2), je nach Typ werden in der ETS dann entsprechende GA freigeschaltet. Da ist auf jeden Fall auch Durchfluss dabei, sogar mit zwei Schwellwerten...muss mal schauen, welcher Zähler das kann.

                                Die meisten sind Typ 2 Zähler, da gibt es den Durchfluss anscheinend nicht.

                                userGuide_Wasserzähler_V1.0.pdf (lingg-janke.de)
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X