Würde die Erfassung des Zählers, sowie ein Drucksensor nicht ausreichen?
Im Folgenden meine Überlegung:
Jeder Raum ist mit Präsenzmeldern ausgestattet. (Hierfür wäre nur jeder Raum, der wasserführende Leitungen beinhaltet, relevant.)
Die Waschmaschine und die Spülmaschine werden per Schaltaktor "überwacht". (Ein/Aus)
Fall A: Zähler detektiert Wasserbrauch -> Präsenz "Aus" und/oder Waschmaschine/Spülmaschine "Aus" -> Motorkugelhahn schließt und entsprechende Visualisierung/Benachrichtigung wird angezeigt/gesendet
Fall B: Zähler detektiert Wasserbrauch -> Präsenz "Ein" und/oder Waschmaschine/Spülmaschine "Ein" -> Motorkugelhahn bleibt geöffnet
Stelle ich mir das zu leicht vor bzw. sind meine Überlegungen vielleicht auch zu fehleranfällig? Zur Abfrage der Präsenz könnte man eine Zeit x aufschlagen, sodass die Fehlauslösungen drastisch reduziert werden sollten.
Diese Ausführung gilt natürlich nur, wenn einem die einfache Absicherung über KNX reicht.
Im Folgenden meine Überlegung:
Jeder Raum ist mit Präsenzmeldern ausgestattet. (Hierfür wäre nur jeder Raum, der wasserführende Leitungen beinhaltet, relevant.)
Die Waschmaschine und die Spülmaschine werden per Schaltaktor "überwacht". (Ein/Aus)
Fall A: Zähler detektiert Wasserbrauch -> Präsenz "Aus" und/oder Waschmaschine/Spülmaschine "Aus" -> Motorkugelhahn schließt und entsprechende Visualisierung/Benachrichtigung wird angezeigt/gesendet
Fall B: Zähler detektiert Wasserbrauch -> Präsenz "Ein" und/oder Waschmaschine/Spülmaschine "Ein" -> Motorkugelhahn bleibt geöffnet
Stelle ich mir das zu leicht vor bzw. sind meine Überlegungen vielleicht auch zu fehleranfällig? Zur Abfrage der Präsenz könnte man eine Zeit x aufschlagen, sodass die Fehlauslösungen drastisch reduziert werden sollten.
Diese Ausführung gilt natürlich nur, wenn einem die einfache Absicherung über KNX reicht.
Kommentar