Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesensor im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Würde die Erfassung des Zählers, sowie ein Drucksensor nicht ausreichen?

    Im Folgenden meine Überlegung:
    Jeder Raum ist mit Präsenzmeldern ausgestattet. (Hierfür wäre nur jeder Raum, der wasserführende Leitungen beinhaltet, relevant.)
    Die Waschmaschine und die Spülmaschine werden per Schaltaktor "überwacht". (Ein/Aus)

    Fall A: Zähler detektiert Wasserbrauch -> Präsenz "Aus" und/oder Waschmaschine/Spülmaschine "Aus" -> Motorkugelhahn schließt und entsprechende Visualisierung/Benachrichtigung wird angezeigt/gesendet

    Fall B: Zähler detektiert Wasserbrauch -> Präsenz "Ein" und/oder Waschmaschine/Spülmaschine "Ein" -> Motorkugelhahn bleibt geöffnet


    Stelle ich mir das zu leicht vor bzw. sind meine Überlegungen vielleicht auch zu fehleranfällig? Zur Abfrage der Präsenz könnte man eine Zeit x aufschlagen, sodass die Fehlauslösungen drastisch reduziert werden sollten.


    Diese Ausführung gilt natürlich nur, wenn einem die einfache Absicherung über KNX reicht.
    Zuletzt geändert von KleudiEU; 21.02.2023, 16:57.

    Kommentar


      #92
      dreamy1 Stefan, gibt es einen technischen Grund, der gegen den SHT5001 (REG-Version) spricht, ausser natürlich Platzmangel?

      Kommentar


        #93
        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Einbau war für Samstag geplant und Donnerstag entsteht eine Undichtigkeit.
        Hör mir bloß auf...ich schlafe erst wieder ruhig, wenn der Belimo drin und an den SHT 5000 angeschlossen ist. Der Belimo kommt morgen, der Zähler ist auch schon da...
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #94
          Zitat von KleudiEU Beitrag anzeigen
          Würde die Erfassung des Zählers, sowie ein Drucksensor nicht ausreichen?
          Zitat von KleudiEU Beitrag anzeigen
          Diese Ausführung gilt natürlich nur, wenn einem die einfache Absicherung über KNX reicht.
          Du hast den Kugelhahn vergessen :-)

          Klar, kann man natürlich auch alles nur über KNX machen. Die ~85€ für den SHT5000 bietet halt bei wenig Kosten noch einen deutlichen Mehrwert.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #95
            Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
            gibt es einen technischen Grund, der gegen den SHT5001 (REG-Version) spricht
            Der SHT5001 hat nur zwei Meldelinien - wenn man eine zur Auslösung über KNX nimmt, bleibt nur eine für die lokale Erfassung übrig. Zusätzlich kann dann an dieser Linie nur ein einziger elektrolytischer Sensor angeschlossen werden. Beim SHT5000 kann man bis zu vier parallel anschließen - die haben da an der Auswerteelektronik irgendetwas geändert.

            Wenn man beim SHT5001 das Relais auch für die Ansteuerung des Kugelhahnes benutzt (z.B. 230V-Version), dann braucht man auch die 230V-Binäreingang-Version am KNX...ich wollte das aber alles potentialfrei haben.

            Die REG-Version würde es einfacher machen, da ich das Ganze in eine kleine Verteilung einbaue. Die hat aber eben die o.g. Nachteile.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 21.02.2023, 18:26.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #96
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Du hast den Kugelhahn vergessen :-)
              Sorry, da hast du natürlich recht.

              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Klar, kann man natürlich auch alles nur über KNX machen. Die ~85€ für den SHT5000 bietet halt bei wenig Kosten noch einen deutlichen Mehrwert.
              Primär ging es mir eher um die Leckage Sensoren die du einsetzen willst, den SHT könnte man bei den geringen Mehrkosten wirklich dazu kaufen.
              Meinst du nur anhand der Logik wäre eine Leckage Detektion nicht ausreichend? Das würde ja den Kabelaufwand sowie eine Menge an Sensoren einsparen, über die Platzierung müsste man sich dann auch keine Gedanken machen.​

              Kommentar


                #97
                Zitat von KleudiEU Beitrag anzeigen
                Meinst du nur anhand der Logik wäre eine Leckage Detektion nicht ausreichend?
                Ich denke Du hast einen Fall vergessen: Präsenz "Ein", Zähler detektiert Wasserverbrauch und das ist dann einfach Händewaschen, Toilettenspülung...oder eben eine undichte Wasserleitung, die solange vor sich hin leckt, bis wieder über Nicht-Präsenz der Kugelhahn geschlossen wird. Da müsste man also wissen, ob der "Verbrauch" ins Abwasserrohr oder in den Estrich gelaufen ist.

                Letztere Szenario kann meiner Meinung nach nur vernünftig physikalisch erkannt werden (Wassersensoren). Ich weiß auch nicht, ob so ein Kugelhahn für zig Schaltvorgänge am Tag gebaut ist...und das Ganze hängt dann auch mit der Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit der Präsenzmelder zusammen, das könnte schon zu Fehlauslösungen führen (z.B. wenn der PM die Person in der Dusche nicht "sieht" oder diese länger braucht). Ich würde da eher den Kugelhahn eher immer geöffnet lassen und bei Haus = abwesend bei einem erkannten Wasserverbrauch den Hahn schließen.

                Aber für mein Geschmack ist mir da zuviel KNX und Logik im Spiel, um eine so wichtige Schutzfunktion zu übernehmen.

                Zitat von KleudiEU Beitrag anzeigen
                Das würde ja den Kabelaufwand sowie eine Menge an Sensoren einsparen
                Das sieht nach mehr aus, als es ist....und das meiste völlig unsichtbar im Verteiler. Mit zwei oder drei kabelgebundenen Sensoren am SHT5000 kannst Du den Keller / HWR schon mit sehr wenig Kabel vor einer Überflutung schützen, das müssen ja nicht (teure) KNX-Leckagesensoren sein.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #98
                  Da hast du mich falsch verstanden oder ich habe mich undeutlich ausgedrückt. Der Kugelhahn soll immer geöffnet sein, nur im Falle einer Leckage soll dieser geschlossen werden.

                  Aber ja, ein paar Sensoren an strategischen wichtigen Punkten ist bestimmt nicht verkehrt.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von KleudiEU Beitrag anzeigen
                    Der Kugelhahn soll immer geöffnet sein, nur im Falle einer Leckage soll dieser geschlossen werden.
                    Ah, bei nochmaligem Lesen verstehe ich was Du meinst...dann hast Du den Leckageschutz aber nur, wenn niemand zuhause ist

                    Wenn Du da abends vorm Fernseher sitzt (=Präsenz) oder Ihr in der Küche seid, läuft Dir unbemerkt der Keller voll...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Wenn Du da abends vorm Fernseher sitzt (=Präsenz) oder Ihr in der Küche seid, läuft Dir unbemerkt der Keller voll...
                      Das wäre natürlich fatal. Gut, du hast mich von deinem Konzept überzeugt, berichte bitte weiter wie es bei dir weitergeht. 😊

                      Kommentar


                        Gerne :-)

                        Ich habe mich beim Zähler übrigens nochmal umentschieden: ich werde einen mit 130mm Baulänge (vorher 110mm) und mit 1" Anschluss. Das macht es etwas flexibler, wenn der Druckverlust doch zu hoch sein sollte (womit ich aber nicht rechne). Man kann dann wählen zwischen einem Qn=1,5m³/h (Q3=2,5m³/h) oder Qn=2,5m³/h Zähler (Q3=4,0m³/h), beide gibt es mit 1" Anschluss. Man kann dann auch alternativ einen 110mm Zähler mit 3/4" Anschluss und einem Adapter 3/4" IG auf 1" AG verwenden, die gibt es passend damit am Ende 130mm rauskommen.

                        Über eine Wasserzähler-Anschlussgarnitur mit Schiebehülse können geringe Abweichungen abgefangen werden, der Zähler ist dann auch spannungsfrei montierbar und jederzeit problemlos austauschbar.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 21.02.2023, 22:14.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Sodele...heute kamen wieder ein paar Pakete...gleich mal den SHT5000 eingepasst:

                          Screenshot 2023-02-22 191745.jpg

                          Der Verteiler ist übrigens ein Legrand Plexo³ mit 2x18 TE. Bei dem kann man gegenüber den Billigteilen die beiden Abdeckungen innen einzeln herausnehmen. Zusätzlich ist er IP65 und man kann die Tür mit einem vernünftigen Hebel öffnen. Die eine Abdeckung habe ich für den SHT5000 etwas bearbeitet (hat mit der Laubsäge keine 5 Minuten gedauert). Links oben kommt der Brückungsschalter mitsamt LED-Leuchtmelder hin.

                          In die untere Ebene kommen die Reihenklemmen und die KNX-Geräte, die MDT Sachen müssten morgen kommen.

                          Der SHT5000 wird übrigens auf zwei Hutschienenhalter (Bopla TSH 35) montiert.

                          Und ja, ich habe gerne etwas Reserve - so wie ich mich kenne, gesellt sich da sicher bald noch ein 4f-Analogeingang hinzu
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Ich hab das Thema etwas verschlafen, jetzt mal son Elsner Sensor ergattert.

                            Da wir ne eigene Wasservorsorgung haben, werde ich den Sensor im HWR auf dem Boden platzieren wo der Druckkessel, Heizung, Speicher, WaMa, Trocker usw. stehen. Da hab ich den großen Knotenpunkt schon mal gesichert.

                            Mein Plan wäre dann, statt nem Kugelhahn einfach die Wasserpumpe abzuschalten, dass ich dann ggf. noch 100-150l Wasser im Druckkessel habe, ist dann halt so. Kommt auch drauf an, wo es dann kaputt geht.

                            Die Pumpe ist 3-phasig, kann ich da nen 4er Aktor nehmen und einfach 3 Kanäle wegschalten, oder? Geringfügige Verzögerungen, die sich da einstellen könnten sind ja irrelevant? Oder bin ich grad im Kopf verknotet? Einen KNX Aktor der direkt 3-phasig schaltet gibts ja nicht, afaik. Oder lieber mit nem 3-phasigen Relais arbeiten, das könnt ich ggf. auch über 24V des Weinzierl Multi IO triggern? Hat wer ne Produktempfehlung?

                            In den Bädern habe ich nix... heute wüsste ich ein paar Stellen, wo ich hätte Sensoren einbauen sollen/können.
                            Zuletzt geändert von kmk85; 23.02.2023, 09:16.

                            Kommentar


                              Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                              Einen KNX Aktor der direkt 3-phasig schaltet gibts ja nicht
                              Doch. Die MDT Aktoren der AKI Serie können das. Hier kannst du bei den Kanälen B und C dann auswählen: "Synchron mit Kanal A schalten".
                              Die einfachere Alternative, die nur einen Kanal benötigt, wäre ein entsprechendes Schütz dazwischen zu schalten.

                              Kommentar


                                Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                                Die Pumpe ist 3-phasig, kann ich da nen 4er Aktor nehmen und einfach 3 Kanäle wegschalten
                                Wie wird die Pumpe gesteuert, Wasserdruckschalter 3 Phasig, 1 Phasig mit nachgeschaltetem Schütz?
                                Ich würde keinen 3Phasigen Verbraucher wie Motore mit einem Aktor schalten. Nimm einen Kanal und Steuer damit ein 3Phasiges Schütz an.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X