Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Klemmen auf selber Hutschiene wie Klemmen für Rollladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    In L1-L2-L3 gedacht finde ich L1-N-PE und L2-L3 auch schöner als wenn man mit L2-L3 beginnt...
    Wieso sollte man mit L2 anfagen nur weil es LL-Klemmen ist? Der LNPE-Klemme ist es auch völlig egal ob du dort L1, L2 oder L3 anschließt.

    Es wird L1-L2-L3-N-PE Gezeichnet, entsprechend sind auch die Klemmbezeichnung X1.1-X1.2-X1.3-N-PE (oder auch anders), entsprechend wird LL+LNPE gesetzt. LL-Klemme --> L1/L2, LNPE-Klemme L3-N-PE. Zumindest meine auffassung, damit die Pläne und das Reale zusammen passen.

    Die 3 Phasen sind immer nebeneinander angeordnet und nie durch einen N dazwischen unterbrochen. Hab ich zumindest noch NIE irgendwo in einer Veteilung gesehn. Und ich hab schon vielse gesehn. Auch viele die echt SCH..... waren.



    Kommentar


      #17
      Siehe oben...dann hast Du halt Mischmasch an Kabelfarben.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Siehe oben...dann hast Du halt Mischmasch an Kabelfarben.
        Wenn das das wichtigste ist.... Weil man ja auch für jeden Besucher die ganzen abdeckung von der VT aufmacht und sagt:"Guck mal wie schön das geworden ist und wie ordentlich alle Farben gleichmäßig auf den klemmen sind."

        Wer das so machen will kann das gerne tun. Allerding hab ich sowas noch NIE in irgendeinem Kommerziell gebauten Industrieschrank gesehn. Und wenn jemand Pläne lesen kann und weiß was er tut ist es egal ob alle Farben ordentlich nebeneinader liegen oder nicht.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
          Ist der Verteiler schon an der Wand installiert?
          Der Verteiler ist noch nicht an der Wand installiert. Wird voraussichtlich erst Mitte August werden, da ich bis jetzt noch kein Schlüssel für die neue Wohnung habe.


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          BTW: die N- und PE-Klemmen...ist das 16mm²? Die PE-Leitung links im Bild kommt mir recht dick vor - schadet zwar nicht, aber notwendig wäre das vermutlich auch nicht wenn es 16mm² wäre...
          Ja, sind 16 mm² und die PE-Leitung ist 10 mm². Von der Einspeisung (Zuleitung Zähler -> Verteilerschrank, der Zähler befindet sich außerhalb der Wohnung) zu den FI's bzw. FI/LS's verwende ich 10 mm² und von den Leitungsschutzschalter zu den Reihenklemmen 4 mm², 6 mm² (Durchlauferhitzer) & 2,5 mm² (Beleuchtung, Rolladen).


          Bezüglich der Reihenfolge der Klemmen hab ich mir mehrere Videos auf YotuTube und Anleitungen im Internet angeschaut und fast alle haben es in der Reihenfolge L-N-PE-Klemme, L-L-Klemme, usw. Bei mir sind die L-L-Klemmen erstmal ohne Funktion, da noch nicht ganz klar ist welchen Räumen DALI bzw. Dimmaktor notwendig ist und es bis jetzt nur ein elektrischer Rolladen gibt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Warum sollte es deiner Meinung nach nicht zulässig sein?
            Ich bin da zwar kein Experte, aber ich habe was von mindestens 4 mm Abstand bei SELV im Hinterkopf. Das dürfte hier bei der direkten Nachbarschaft zu der großen N-Klemme schon knapp werden, oder?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
              Guck mal wie schön das geworden ist
              Sorry, dass ist Schwachsinn. Ich verdrahte meinen Verteiler so wie es für mich (!) Sinn macht und nicht weil ein CAD-Programm irgendwelche Restriktionen hat oder der Zeichner noch nie einen Verteiler live gesehen hat.

              Und anscheinend bin ich auch nicht der Einzige, der das exakt so wie von mir beschrieben umsetzt...

              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
              wenn jemand Pläne lesen kann und weiß was er tut ist es egal ob alle Farben ordentlich nebeneinader liegen oder nicht.
              Kann man machen, kenne ich gut. Ich betreue beruflich Anlagen, da ist man ohne Stromlaufpläne verloren weil alles wild ohne Systematik und einer gewissen Sorgfalt zusammengerotzt ist. Da geht ohne genaues Studium der Pläne nichts mehr.

              Kann jeder machen wie er will, in meinem Haus entscheide jedenfalls ich. Und messen und testen kann ich z.B. in den allermeisten Fällen auch ohne Pläne, weil eben alles logisch aufgebaut ist.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Ich könnte mit den Reihenklemmen für die Rollläden auch auf die 3. Hutschiene im rechten Feld gehen.
                Das runterhängende Kabel im linken Feld wird noch richtig aufgelegt sobald der Großhändler mir die fehlende Reihenklemme geliefert hat.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  aber ich habe was von mindestens 4 mm Abstand bei SELV im Hinterkopf.
                  Das müsste aber Luftstrecke sein - also eine Isolationsfestigkeit, die 4mm Luftstrecke entspricht. Bei Klemmen dürfte sich das verringern, da die Isoaltionsfestigkeit bei Kunststoff höher ist.

                  Davon abgesehen: ich würde die Einspeisung der N- und PE-Klemmen jeweils an die Ränder machen, dann kann man gleich in die vertikalen Kabelhalter gehen, ohne erstmal mittig der Hutschienen an den abgemantelten Leitungen vorbei zu gehen.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2023, 14:06.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Davon abgesehen: ich würde die Einspeisung der N- und PE-Klemmen jeweils an die Ränder machen, dann kann man gleich in die vertikalen Kabelhalter gehen, ohne erstmal an mittig der Hutschienen an den abgemantelten Leitungen vorbei zu gehen.
                    Die N-Klemmen hab ich im linken Feld jetzt auf die linke Seite gemacht. Die PE-Klemmen kann ich leider nicht mehr verschieben, da die Reihenklemmen schon mit den Sicherungen verbunden sind und die Adern nicht viel Spiel haben. Das linke Verteilerfeld ist außer der fehlenden Reihenklemme für den Durchlauferhitzer und die Zuleitung vom FI/LS zur Spannungsversorgung & Schaltaktor im KNX Feld so weit fertig. Die Zuleitung zu dem FI auf der 3. Hutschiene werde ich erst legen, wenn ich weiß wie lange die Zuleitung zum alten Sicherungskasten ist.

                    Die gesamte Einspeisung für den Verteilerschrank wird auf der ganz unteren Schiene im linken Feld gemacht.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                      Das müsste aber Luftstrecke sein - also eine Isolationsfestigkeit, die 4mm Luftstrecke entspricht. Bei Klemmen dürfte sich das verringern, da die Isoaltionsfestigkeit bei Kunststoff höher ist.
                      In die KNX-Klemme kommt ja offensichtlich eine abgemantelte KNX-Ader rein und in die N-Klemme wohl eine isolierte Einzelader. Die KNXA schreibt nun aber einen Abstand von mindestens 4 mm zwischen einer abgemantelten KNX-Ader und isolierten Adern des 230V-Netzes vor und da gehört meines Wissens auch der N dazu. Das dürfte an dieser Stelle wohl ziemlich knapp werden, ohne Trennsteg oder zusätzlichem Isolierschlauch fehlt eben die doppelte Isolierung für SELV. Aber wenn die N-Klemme nach links wandert, sollte man da besser hinkommen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Aber wenn die N-Klemme nach links wandert, sollte man da besser hinkommen.
                        Das war mein Gedanke dahinter, die besser an den Rand zu setzen :-)

                        Je nachdem wie man die Leitungen zu den Klemmen sowie die Einzeladern führt, wäre das ggf. aber auch so mit 4mm Abstand gegangen.


                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
                          Es ist aktuell noch nicht entschieden ob elektrische Rollläden reinkommen oder nicht.
                          KNX im Haus und dann doch noch Gedanken an Rollos nur mit Zugband?

                          Wenn man schon relativ wenig Platz hat, warum plant man dann den Verteiler so extra-klein in dem man 1-feldrige Felder einbaut?
                          Durchgehende Hutschienen und oh wunder da sind gleich (2 x Anzahl Reihen) TE mehr für Reihenklemmen und Aktorik zur Verfügung

                          DIE KNX-Klemmen bauen ja auch nicht so hoch auf, die kannst auch einfach neben die KNX-Spannungsversorgung setzen. Und Du bist Dir sicher das es soviele KNX-Klemmen sein müssen? Ist da jedes Gerät in der Wohnung im Stern verbunden? Wieso das?


                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Man kann L1 und L2 auch in die LL Klemme Stecken, man mag es nicht glauben. Ich baue alle Verteiler mit LLLNPE, alle verstehen es ist und an sich ist es dann genau so gebaut wie gezeichnet.
                          Bin ich auch absolut dafür. Ich habe ja von meinen 120 NYM den Großteil davon 5-fach, das ergibt ein sauberes Bild im Verteiler, und folgt strikt dem Stromlaufplan und der Klemmennummerierung, denn da wird auch immer jede L-Klemmstelle durchnummeriert.

                          An den SD kommt auch eine Beschriftung ob da nun br/sw/gr angeklemmt ist. Damit ist die Beschriftung der Klemmstellen im Stromlaufplan schon die fertige Dokumentation bis in die Räume.
                          Umgeklemmt wegen mal hier mal da was schalten wird eh alles im Verteiler auf den Wegen Aktor zu Reihenklemme und dortigen Brückern.

                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          auch was das Anfahren der Dauerphase von unten angeht. Das geht bei mir immer auf die L-N-PE, egal wieviel Adern das NYM hat - und diese Ader ist immer braun.
                          Wozu sollte das wichtig sein?
                          gebastelt wird nur dran wenn min. der FI/LS gesichert ist. Und der Rest ergibt sich aus der Doku.

                          Und die die keine Pläne lesen, für die ist es logischer wenn die eben links L/L/L/N/PE haben und das so auch an den Klemmen sehen und dann auch sehen ah links ist der braune, dann wird die folgende L/N(T)PE Klemme wohl die zugehörige sein. Bei immer br auf der L/N(T)/PE-Klemme hast direkt Verwirrung ist das nun links oder rechts davon. Weil es einfach nicht zur Zählweise der L/L/L/N/PE aus jedem noch so rudimentären Stromlaufplan passt.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            KNX im Haus und dann doch noch Gedanken an Rollos nur mit Zugband?

                            Wenn man schon relativ wenig Platz hat, warum plant man dann den Verteiler so extra-klein in dem man 1-feldrige Felder einbaut?
                            Durchgehende Hutschienen und oh wunder da sind gleich (2 x Anzahl Reihen) TE mehr für Reihenklemmen und Aktorik zur Verfügung

                            DIE KNX-Klemmen bauen ja auch nicht so hoch auf, die kannst auch einfach neben die KNX-Spannungsversorgung setzen. Und Du bist Dir sicher das es soviele KNX-Klemmen sein müssen? Ist da jedes Gerät in der Wohnung im Stern verbunden? Wieso das?
                            Der Verteilerschrank hat 2 Felder a 9 Reihen.

                            Es sind 9 Räume und von jedem Raum geht eine KNX Leitung zum Verteilerschrank. Innerhalb jedes Raumes gibt es 2-4 Geräte die an KNX angeschlossen sind.

                            Die Spannungsversorgung ist auf der 6. Hutschiene im rechten Feld. Ich müsste dann die KNX Leitungen von oben bis fast nach unten durchführen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              und dann auch sehen ah links ist der braune, dann wird die folgende L/N(T)PE Klemme wohl die zugehörige sein. Bei immer br auf der L/N(T)/PE-Klemme hast direkt Verwirrung ist das nun links oder rechts davon.
                              Verstehe ich nicht - macht doch keinen Unterschied: bei mir ist genauso klar, dass wenn rechts neben der L-N-PE noch eine L-L sitzt, gehört die zur L-N-PE. Eine neue Leitung beginnt immer mit der L-N-PE und ich lese von links nach rechts.

                              Je nach Doku sehe ich aber ein, dass es u.U. Vorteile hat, wenn man LLLNPE macht. Wobei es nach der Aussage oben, dass ja nicht irgendeine Logik der Klemmenanordnung, sondern ausschließlich die Klemmenbezeichnung und das Studium der Pläne entscheidend ist, auch völlig egal ist wie man numeriert

                              Ich habe die Doku in Excel (reicht mir) und da ist es jedenfalls völlig wurscht und ebenfalls eindeutig.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2023, 22:06.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
                                Es sind 9 Räume und von jedem Raum geht eine KNX Leitung zum Verteilerschrank


                                Warum macht man sowas?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X