Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Kosten :-( Angebot realistisch oder vergoldet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wenn du schon Dali hast also die Grundkosten wie das Gateway ist es klar dass es nicht viel güngstiger wird. Dimmbar ohne Dali heißt dann ja auch KNX Dimmaktoren...
    Ja, aber wie oben aufgezeigt, käme ich mit KNX ja nur auf die halben Kosten. Klar, da hat man dann das Thema mit der Dimmfähigkeit usw. Aber dass es ohne Dali nicht günstiger ginge, sehe ich jetzt nicht, wenn ich nicht ganz grundsätzlich was falsch verstanden habe.

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Man kann sparen indem man 2 manchmal gehen auch 3 Spots an einem Dali EVG betreibt.
    Würde ja schon mal etwas helfen... Wir haben ja nicht vor jeden Spot einzeln anzusteuern, sodass man innerhalb einer Schaltgruppe schon so verfahren könnte. Dann müsste aber wohl die Leerrohre an der ein oder anderen Stelle etwas großer ausfallen, damit man zwei Kabel durchbekommt, um dann später auch flexibel zu bleiben?

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Aber wer weiß was dein Eli konkret verbaut.
    Der Eli verbaut hier gar nichts. Seine Aussage war nur, dass die Leuchtmittel uns überlassen sind und dass wir halt DALI-Spots bräuchten. Mehr als dass er da also sein NYM 5x1,5 von Dose zu Dose zieht, macht er da wohl nicht.
    Die Auswahl an Spots und EVGs ist aber schon eine Wissenschaft für sich, um die wir uns offenbar selbst kümmern müssen. Da wird man dann mit vielen Sachen konfrontiert.... Abstrahlwinkel, Lumen, Lux, Watt, Größe, passt ein 50mm Spot in eine Halox-Dose und wie?, CC, CV, etc. Auch der Frage nach empfholenen Spots ist er da eher ausgewichen...

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Osram Dali EVG ~25eus​.
    Das wäre ja supergünstig. Da könnt ich auch jeden einezelnen Spot ausstatten. Aber ich weiß gar nicht, wie ich die Geräte finden soll. Über google findet ich so gut wie nichts brauchbares...
    Aber ich muss wohl auch anders an die Sache rangehen:
    - Bestimmen wie viel Lux
    - Daraus ermitteln wie viel Lumen
    - Daraus ermitteln wie viel Watt
    - Daraus ermitteln wie viel Leistung das EVG haben muss

    Wenn man bei google aber nach Dali Evg DT8 sucht, bekomme ich nur Vorschläge zwschen 80 und 140Euro - Teils für Leuchtstoffröhren.
    Wie und wo finde ich denn Dali-Geräte ab besten? Gibts da besondere Shops oder Suchbetriffe oder bin ich einfach nur sooooo doof?

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Aber bedenke dass auch noch Löcher bohren hinzukommt, ne Klemmdose hinter jeden Spot usw...
    Würde mal behaupten grob 80-100eus is schon okay...
    Ja, in Summe wäre das ok. Wir sprechen aber von 50€ für die Dose + Elektiker (Kabel verlegen) + 100€ Leuchte. Sonst würde ich mir keine Sorgen machen.
    Aber wenn die Materialkosten bei 75 Spots schon bei 11.500€ liegen - ohne Kabel, Dali-Gateway und Eli, dann bilden sich mir doch die Schweißperlen auf der Stirn.

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Mit dem Thema Dimmen solltest du dich genauer auseinandersetzen.
    Vielen Dank für den Exkurs! Also klar, Phasendimmung und PWM sind mir klar. Programmiere auch mit dem Arduino LED-Stripes (gerade für ein Treppemlauflich). Aber
    CC und CV sind mir in der Praxis jetzt noch kein Begriff.

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Mit Dali macht man sich, wenn man selbst Parametrieren will, eine zusätzliche Baustelle auf, mit der man sich beschäftigen muss.
    Ja, das ist klar... Aber das meiste erledigt man ja m.W. im Dali-Gateway, oder? Oder muss man hier wieder 1.000€ in die Hand nehmen, damit man da was Parametrieren kann?

    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
    Wenn du bei den Brennstellen kurzfristig was sparen willst, machste einzelne, weniger wichtige Brennstellen nur mit KNX schalt- statt dimmbar.

    Also nicht dimmbare Brennstellen sind hoffentlich schon so umgesetzt. Zum Beispiel im Gäste-WC, der Garage, HWR, Diele, Technikraum und Kellerabstellräume.

    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
    Edit: „fast überall nur Spots“ klingt erstmal nicht soo schön. Spot-Rasterdecken sind kein Allheilmittel.
    Das ist richtig. Ganz so ist es ja nicht. Wir machen auch indirekte Beleuchtung mit LED-Stripes (z.B. Decke, an der Badewanne, Fliesenspiel Küche, usw.). Das kommt aber alles noch on-top. Rasterdecken setzen jetzt nicht gerade Akzente mit Schattenwurf, aber ich auch irgendwann mal die Möbel umstellen können, ohne die gesamte Beleuchtung neu verkabeln zu müssen.

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Und um Zigbee in KNX einzubinden gibt man ggf. zusätzlich Geld aus…
    Und wenn es geht, würde ich auf sowas verzichten. Ich verlege ja jetzt nicht massenweise Kupfer, um dann doch wieder durch die Gegend zu funken. Im Bestand lasse ich mir das gefallen, aber doch nicht schon in der Planung eines Neubaus.


    Also was mir noch unkar ist:
    - Welche Spots passen in die Halox-Dosen?
    - Wie und wo suche/finde ich am besten die Komponenten? Einschlägige Shops/Hersteller? Google ist da wenig hilfreich...
    - Worauf muss man bei EVGs achten? Klar Leistung, CC/CV, DT, Abmessungen... Aber gibt es Qualitätsunterschiede?

    Bin z.B. auf das hier gestoßen:
    https://led-stores.de/produkt/dali-d...ct-500-1400-ma

    Aber wie bewerte ich das?
    Zuletzt geändert von Questioner; 13.11.2024, 16:22.

    Kommentar


      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Da wird man dann mit vielen Sachen konfrontiert.... Abstrahlwinkel, Lumen, Lux, Watt, Größe, passt ein 50mm Spot in eine Halox-Dose und wie?, CC, CV, etc. Auch der Frage nach empfohlenen Spots ist er da eher ausgewichen...
      Das ist aber das, was das relevante für eine Lichtplanung ist, nicht ob das DALI hat ja/nein

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Wir haben ja nicht vor jeden Spot einzeln anzusteuern, sodass man innerhalb einer Schaltgruppe schon so verfahren könnte.
      Ob das geht, ergibt sich dann nach dem die Spots definiert wurden, bei 230V oder CV alles kein Problem, bei CC bedingt möglich.

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Wie und wo finde ich denn Dali-Geräte ab besten? Gibts da besondere Shops oder Suchbetriffe oder bin ich einfach nur sooooo doof?
      Das sind gar keine Fragen die sich aktuell für Dich stellen, da die Randbedingungen noch gar nicht klar sind was die Geräte können müssen.

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Aber wenn die Materialkosten bei 75 Spots schon bei 11.500€ liegen
      Das kann schnell passiere, je nach Funktionsumfang. ansonsten halt Lichtplanung überdenken ob es denn überhaupt 75 Spots sein müssen. Man munkelt es gibt da sogar bessere Alternativen als Lochraster an der Decke.

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      (gerade für ein Treppemlauflich)
      Das wiederum lass bleiben als Spielerei, das ist in der Realität eine Woche lang ganz lustig aber immer funktional komplett unnötig und am Ende mehr nervig als sinnvoll, denn so wie es mit mehr als eine Person bewohnt wird nie 100% sicher das es richtig funktioniert. Da ist jede zeit sinnvoller investiert sich mit der richtigen Lichtplanung oder sonstigen KNX-Themen zu beschäftigen.

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Ja, das ist klar... Aber das meiste erledigt man ja m.W. im Dali-Gateway, oder?
      nicht unbedingt, einiges sind auch andere Parameter im EVG und die programmiert man nicht über das GW sondern über den DALI Bus und da hat der weniger Standardisierung als KNX und man hat dann ggf je EVG Hersteller noch eine spezielle DALI-Maus als Programmiergerät.

      In einem simplen EFH (und Deine bisherige Lichtplanung sieht ganz danach auch) kommt auch sehr gut ohne DALI aus ohne irgendwie zu wenig Funktion zu haben oder Flexibilität einzubüßen.

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Wir machen auch indirekte Beleuchtung mit LED-Stripes (z.B. Decke, an der Badewanne, Fliesenspiel Küche, usw.). Das kommt aber alles noch on-top.
      Tja sowas betrachtet man nicht onTop sondern als Gesamtkonzept gerade bei Schritt 3 ob man da nun auf DALI oder sonst was als Ergänzung zum KNX geht ja/nein


      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      - Welche Spots passen in die Halox-Dosen?
      Das Halox-Dose ein Begriff einer Produktklasse eines Herstellers ist, ist Dir hoffentlich klar und das es da unterschiedliche Modelle gibt. Und ja auch hier der Hinweis, das die Auswahl solcher Dosen bei der Lichtplanung auch erst Schritt 4 darstellt. Wenn da schon Fakten geschaffen wurden, schränkt das wieder einiges an Auswahl ein und ggf hat sich Dali dann schon komplett erledigt. Denn da geht es meist nicht darum, dass das Leuchtmittel selbst da rein muss sondern eben noch EVG und CO und da haben einige Modelle dann absolut keinen Platz für. ein üblicher Spot selbst passen alle, nur Downlights abseits der üblichen sibngel-Spots in 68mm Durchmesser sind wieder Spannend.

      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Wie und wo suche/finde ich am besten die Komponenten? Einschlägige Shops/Hersteller? Google ist da wenig hilfreich...
      - Worauf muss man bei EVGs achten? Klar Leistung, CC/CV, DT, Abmessungen... Aber gibt es Qualitätsunterschiede?
      Alles irrelevant im aktuellen Planungsstand
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
        Ja, das ist klar... Aber das meiste erledigt man ja m.W. im Dali-Gateway, oder? Oder muss man hier wieder 1.000€ in die Hand nehmen, damit man da was Parametrieren kann?

        […]

        Und wenn es geht, würde ich auf sowas verzichten. Ich verlege ja jetzt nicht massenweise Kupfer, um dann doch wieder durch die Gegend zu funken. Im Bestand lasse ich mir das gefallen, aber doch nicht schon in der Planung eines Neubaus.
        Ich kenne Dali nur vom lesen… Viel muss wohl, je nach Gateway, direkt in der ETS erledigen können. Für manche Funktionen braucht man wohl die Dali-Maus (250€) und vllt noch irgendwelche Software … Mich hat es abgeschreckt und ich finde für mich auch keinen Kostenvorteil. Das kommt aber auch auf die individuellen Wüsche und Gegebenheiten an.
        Mit dem Enertex Dimmsequenzer(CV/PWM) + ein Enertex PowerSupply160 kommt man auf ca.62€ pro einfarbigen Dimmkanal. Das is mMn vollkommen ok. Ich brauche es auch nicht, jeden Spot einzeln steuern zu können. Mit Dali hält man sich natürlich jede Option offen, kann leicht erweitern. Vllt juckt es mich auch irgendwann mal und ich will Dali. Dann kann ich jederzeit umrüsten, da meine Lichtverkabelung vorsorglich darauf ausgelegt ist (alles 5adrig).

        Bzgl ‚Kupfer und Funk‘ bin ich ganz deiner Meinung. Ich wollte nur keine Option unterschlagen.

        Kommentar


          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Ich kenne Dali nur vom lesen… Viel muss wohl, je nach Gateway, direkt in der ETS erledigen können. Für manche Funktionen braucht man wohl die Dali-Maus (250€) und vllt noch irgendwelche Software
          Weil die Grundidee eben die ist dass EVG und Leuchtmittel eine Einheit bilden. Ergo da ist auch nicht der unmittelbare Bedarf gewisse Dinge konfigurieren zu müssen wie zB die nativen Farben weil die sich ja durch das fest angeschlossene Leuchtmittel ergeben und sich nicht ändern oder die Stromstärke bei CC Leuchtmitteln.
          Da ein zu hoher Strom das Leuchtmittel beschädigen kann finde ich es eigentlich sogar von Mehrwert dass man das über Dali später nicht so einfach geändert bekommt sondern über einen Widerstand oder Dipschalter eingestellt wird...
          Nur wenns Richtung TW geht gibt es oft mehrere Einstellungen die du unmöglich mit Dipschaltern am Gerät konfigurierbar machen könntest..

          In der ETS mal unbemerkt das falsche Gerät ausgewählt, den Strom auf 700mA gestellt und zack ist die Lampe dahin die nur 350mA benötigt und 700mA wäre halt das EVG im anderen Raum gewesen...

          Zuletzt geändert von ewfwd; 13.11.2024, 17:36.

          Kommentar


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das sind gar keine Fragen die sich aktuell für Dich stellen, da die Randbedingungen noch gar nicht klar sind was die Geräte können müssen.
            Wie kommst Du denn zu dieser Aussage?!

            Wir haben die Positionen der Spots, Brennstellen und LED-Bänder festgelegt und am Ende brauchen wir halt Licht.
            Mir haben 40 Jahre in vier verschiedenen Wohnungen einfache Brennstellen mit einer Lampe ausgereicht, die ich nach Aussehen gekauft habe. Und in die Strahler kommen ständig andere Leuchtmittel - von Philips über Osram bis hin zu Gut&Günstig. Fällt mir nichtmal auf und man kann es sicher auch mit allem übertreiben. Ich habe nicht den absoluten Blick und habe entsprechend auch keine homöopathischen Anforderungen.

            Eigentlich sollen die EVGs ein Leuchtmittel schalten und dimmen können und im Wohn-/Essbereich + Küche sowie im Bad TW.

            Die Spots sollten ca. 3,5 Durchmesser ausleuchten und sind in 2,7m Höhe installiert, brauchen also einen Abstrahlwinkel von ca. 35°.
            Und um auf die 400 bis 500Lux für ein Wohnzimmer zu kommen, wären also 900 bis 1000lm bzw. irgendwas um die 12W ideal. Im Bad vielleicht 1100lm. Bei TW ist die Lichtfarbe erstmal Wurscht - kann man ja einstellen (ja ich weiß, im Spektrum gibt es Unterschiede und der Rosastich.... ) und überall anders irgendwas zwischen 2700 und 3000k.
            CC oder CV ist dabei doch eher technischer Natur und hat für mich jetzt erstmal nichts mit der klassischen Lichtplanung zu tun... Und auch der Durchmesser der Spots ist eher Geschmackssache und Geschmack kann sich ggf. den Preisen anpassen.

            Über der Kochinsel in der Kücke ist ein Deckensegel mit kleineren Spots geplant, um den Arbeitsbereich beim Kochen gut auszuleuchten.
            Darum ist ein RGB-Strip geplant, welches aber wie alle anderen auch nur der Atmos-Beleuchtung und Akzentsetzung dienen, nicht aber der Funktion der Beleuchtung ansich - also ein Zusatz, Nice2Have.

            Ach ja, an den entsprechenden Stellen haben wir schaltbare Steckdose für eventuelle Stehlampen geplant sowie im Bad einen Spiegel mit indirekter Beleuchtung.

            Was fehlt dir denn in der Lichtplanung jetzt noch, außer dass wir vielleicht alles falsch gemacht haben?
            Wie sollte man es denn deiner Meinung nach richtig machen?

            Und wie hilft mir das jetzt, wenn ich sowieso schon kaum Komponenten ermitteln kann? Wie finde ich da jetzt was passendes? 24V und Dali sind eben doch absolute Niesche und weder im Baumarkt noch Möbelhaus anzutreffen. Oder bei der qualitativen Bewertung des von mir verlinkten EVGs?

            Klar, kann ich auch noch für 5.000 Euro einen Lichtplaner beauftragen. Dann haben wir nachher eine schöne Planung, können davon aber nichts mehr umsetzen.

            Und am Ende sieht man doch erst, wie alles wirkt, wenn es fertig installiert ist.


            Kommentar


              Questioner lass dich nicht gleich aus der Ruhe bringen. gbglace scheint mir ein bissl Lichtverliebt (nix für ungut )
              Questioner bisher hast du recht allgemein von Spots gesprochen. In Post #138 gehst du genauer auf deine Planung ein - essenzielle Infos. Damit kann der ein oder andere vllt schon ehr Empfehlungen abgeben.
              Du spricht von Leuchten/Leuchtmitteln ausm Baumarkt … Baumarkt(Möbelhaus)leuchten wirst du mit keinem Aktor dimmen können. Ggf können die über mehrmals fix AN-/AUSschalten dimmen. Wie soll man sowas in KNX abbilden, inkl. Status?! Ggf könnte man diese Klick-Klack dimmbaren Leuchten mit KNX/Dali EVG umrüsten. Du seist aber vorher nie ob die mit CV, CC, 24V, 36V, … , also mit deiner vorhandenen Hardware funktionieren und wie gut sie, wenn kompatibel, damit harmonieren.
              Ob man mit den dimmbaren Baumarktleuchtmitteln glücklich wird ist die große Frage. Wie gut harmonieren die mit deinem (zukünftigen) Dimmaktor? Wenn du ein paar Jahren Ersatz brauchst, bekommst du vllt ein Leuchtmittel in der selben Verpackung, in der selben Optik aber schon ein paar Hardware Versionen weiter - ob das dann noch genauso gut mit deinem Aktor harmoniert ist die nächste große Frage. Und die nächste, ob ein Neues in Mix mit 5 Alten von der Lichtfarbe und Helligkeit nicht heraussticht. Man müsste beim Erstkauf direkt den Ersatzteilfall mit einkaufen. Aber auch dann könnte durch die Alterung der genutzten Leuchtmittel diese Unterschiede entstehen. Wie sehr das auffällt und jemanden ggf stört is wieder sehr subjektiv.

              LEDs schon schon echt komplizierter S……ß
              Zuletzt geändert von Dampf; 13.11.2024, 21:22.

              Kommentar


                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                lass dich nicht gleich aus der Ruhe bringen.
                Sorry, ja. Nur zum Verständnis: Wir stehen kurz vor der Unterzeichnung des Bauvertrags und bis dahin sollte die gesamte Elektroplanung abgeschlossen sein, da sich diese ja auch auf den Rohbau auswirkt. Laut unseres Elis gibt es für Filigrandecken nur eine Dosengröße, wenn ich das richtig verstehe, stimmt das aber nicht. Da diese aber mit den Filigrandecken beauftragt werden, müssen wir uns da sputen. Die ganze KNX-Planung würde ich auch mal noch als Baustelle werten und neben Elkektro gibt es ja noch mehr zu planen. Die Stimmung ist also schon sehr angespannt. Wenn mir dann jemand so pauschal sagt, dass wir noch weit von der Entscheidung weg sind, dann werde ich doch etwas unruhiger als ich ohnehin schon bin.

                Und ja, ich habe nicht unsere ganze Lichtplanung ausgepackt, weil ich diese ja auch nicht diskutieren sondern nur Infos zu Spots, Dali-EVGs, etc. wollte. Ansonsten wäre ein separater Thread wahrscheinlich sinnvoller gewesen.

                Aber jetzt bitte nicht falsch verstehen: Nein, ich will keine Lampen/Leuchtmittel aus dem Baumarkt. Wir haben hier aber noch normale Lampen hängen, zum einfachen An-/Ausschalten, die kommen an die nicht dimmbaren Brennstellen (Technikraum, Werkstatt, Abstellraum, HWR, Dachboden, Garage, etc.). Der Rest wird neu. Ich bezog mich nur darauf, dass ich eben nicht einfach in den Baumarkt gehen und mir da was passendes aus 20 Regalen raussuchen kann. Und mir fehlt ein bisschen die Anlaufstelle oder ein Überblick über verfügbare Spots, EVGs, Spots+EVGs als Kombi oder Hersteller. Da tat ich mir bei KNX mit ein paar Anlaufstellen (MDT, Gira, Merten, Jung, Voltus als Shop) schon deutlich einfacher.

                Aber ja, gewünscht ist:
                • ist für Wohnen/Essen/Kochen sowie Bad Spots mit TW (derzeit geplant mit Dali)
                • In Kinderzimmer, Schlafzimmer, Diele, Flur, Hobbykeller und Deckensegel in der Küche über Kochinsel dimmbare Spots (geplant durch Eli über Dali - Alternativen möglich, da kein TW)
                  In Kinderzimmer und Schlafzimmer wäre auch eine dimmbare Brennstelle möglich.
                • In Büro, Esszimmer (über Esstisch) sowie auf dem Treppenpodest sind dimmare Brennstelle geplant
                • In Technikraum, Werkstatt, Abstellraum, HWR, Dachboden, Vorratskammer, Gäste-WC und Garage sowie im gesamten Außenbereich sind normale Brennstellen geplant
                • RGBW-Strips sind geplant in:
                  • Hobbyraum (als HomeCinema-Beleuchtung)
                  • Bad für Wellnessfeeling für die Frau
                  • der Galerie (die ist zu 90% unter der Schrägen, da gehen keine Spots, Stehlampe ist schwierig und meine Frau will da eine Lümmelecke für sich, also auch mal gemütliches Licht)
                  • Wohnzimmer/Esszimmer als indirekte Deckenbeleuchtung (keine Ahnung wie das heißt, aber quasi eine umgekehrte Schattenfuge - nur der Rand wird etwas "abgehangen")
                  • Küche als indirekte Beleuchtung um das Deckensegel und zur Beleuchtung des Fliesenspiegels
                  • Wohnzimmer - Wohnwandbeleuchtung (hier noch nicht konkret, aber mal vorgeplant für alle Fälle)
                Die RGBW-Strips sind m.E. noch nicht so wichtig und können bei entsprechender Vorbereitung (NYM 5x1,5) auch noch nachgerüstet werden. Da kommt nichts in die Decke, sondern man kann das Kabel in einer Wanddose enden lassen und später ein EVG mit RGBW-Strip anschließen, ohne einen riesen Aufwand betreiben zu müssen.

                Dass das Dimmen von "normalen" Baumarktlampen im LED-Bereich ein Krampf ist, weiß ich. Wir haben eine sauteure LED-Pendellampe gekauft und das funktioniert absolut nicht. Wenn sie ganz hell ist, kann man sie runterdimmen (bis zu einem bestimmten Punkt - habe den Dimmer entsprechend eingestellt). Wenn man sie aber in gedimmten Zustand einschaltet, bleibt sie einfach aus. Wenn man dann langsam hochdimmt, fängt sie irgendwan an zu flackern bis sie dann irgendwann "anspringt". Dann kann man wieder runterdimmen.
                Auf der anderen Seite haben wir noch einen Halogenstrahler, der natürlich mittlerweile mit LED-Leuchtmittel bestückt ist. Die lassen sich super dimmen.
                Ist also eine Glückssache - oder eine teure Pechsache...

                Nun weiß ich aber noch immer nicht, wo ich am besten nach entsprechenden Komponenten suchen kann und worauf ich da so achten solte. Das von mir verlinkte Dali-EVG kostet keine 35€, kann DT8 und ist mit 45W mehr als ausreichend. Zur Spannung schweigen sich die technischen Daten aus, würde aber aufgrund der Stromangabe und den Bestückungsbeispielen von 24V ausgehen. Jetzt gibt es andere, mit weniger Watt-Leistung, die sind deutlich teurer...

                Entsprechend nehme ich an, gibt es doch noch weitere Unterschiede, als rein die technischen Merkmale?

                Ich meine, wenn ich nachher bei 60€/Spot im Schnitt liege (ohne Dose, nur EVG + Spot), dann wäre die Welt wieder mehr als in Ordnung.
                Und es ist ja auch nochmal ein Unterschied, ob ich bei einem Defekt nun EVG+Spot erneuern muss oder nur den Spot.
                Zuletzt geändert von Questioner; 13.11.2024, 22:33.

                Kommentar


                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Wir haben die Positionen der Spots,
                  Wie kann das klar sein wenn man gar nicht weiß welche Lichtparameter die Spots haben?

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Eigentlich sollen die EVGs ein Leuchtmittel schalten und dimmen können und im Wohn-/Essbereich + Küche sowie im Bad TW.
                  Satz eins: sinnlose unspezifische Festlegung

                  Satz zwei bringt einem bei der Planung weiter.

                  Welche Leuchtmittel entsprechen denn Euren Parametern in Preis, Lieferbarkeit, notwendiger Helligkeit und gewollter Spreizung WW/KW?

                  So lange das nicht klar ist ergibt es keinen Sinn über DALI und Co nachzudenken.
                  Und wenn sich zwei Alternativen ergeben kann man immer noch sehen welche Alternative ist mit DALI überhaupt darstellbar und wenn mit KNX only und DALI welche passt besser ins Budget.

                  Wer sich unter Druck setzt oder am falschen Ende plant landet dann in ggf unnötig teuren oder funktionseingeschränkten Lösungen.

                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  scheint mir ein bissl Lichtverliebt (nix für ungut )
                  bin ich absolut nicht aber ich lese hier schon sehr sehr lange und bin immer wieder fasziniert welche sinnlosen technischen Detaildiskussionen bzgl. DALI in jedem Einsteigerthread aufgemacht werden. Dabei wissen die nicht mal was für ein Licht gebraucht wird.
                  Am einfachsten ist es dann halt einfach den ganzen DALI krumps aus dem Kopf zu streichen. Denn wenn man seine gesamte Planung zeitlich eh nicht bis zu Ende schafft, dann macht es auch keinen Sinn sich hier eine weitere Komplexitätsstufe ins Haus zu bauen.
                  An Flexibilität gewinnt da auch niemand.

                  Ansonsten beschreibt Beitrag 141 genau das Dilemma was die Einsteiger nie beachten wenn Sie sich mit Lichtplanung auseinander setzen. Denn LED-licht ist eben um ein vielfaches komplexer als die Auswahl zwischen E27/E14 Glühobst und den diversen anderen Halogen Sockeln.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Laut unseres Elis gibt es für Filigrandecken nur eine Dosengröße,
                  Dann sollte er mal kundtun welche er da genau im Kopf hat.
                  Es gibt da so Döschen wo wirklich nur so ein Spot rein passt, es gibt aber auch welche da kannst auch ganze ordentliche Lautsprecher drin versenken und es passen auch gerne mal einige Downlights mit 15+cm Durchmesser rein und Trafotunnel für die EVG.

                  Da liegen dann auch einige EUR preisunterschied dabei.

                  Wenn das Thema Licht maximal flexibel gehalten werden soll, dann eher so mindestens 180-er HaloX Dosen mit Trafotunnel, ein M25 Leerrohr Zuleitung je Lichtgruppe und alle Dosen im Raster untereinander ebenso mit M25 quer verbunden.

                  Bei 75 solcher Dosen ist es aber eben auch wieder ganz schnell doch günstiger ne Reihe mehr Ziegel zu beauftragen und alles per trockenbau abzuhängen, das ergibt dann für die finale Planung von licht und PM's wieder ein halbes Jahr mehr zeit, weil man nix hart in beton gießen muss.

                  Diese Vorteile werden halt leider auch immer nur zu spät erkannt. Und gesamt Aufbau höhe der Decken lässt sich auch ohne all die Rohre für Elektrik und KWL dann gut reduzieren, so dass die eine Reihe Ziegel mehr dann auch keine Probleme mit dem Bauantrag machen sollte. Muss man halt nochmal dem Statiker den Taschenrechner in die Hand drücken.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Da tat ich mir bei KNX mit ein paar Anlaufstellen (MDT, Gira, Merten, Jung, Voltus als Shop) schon deutlich einfacher.
                  ich wusste gar nicht das die irgendwie Lampen bauen.

                  Die KNX-Treiber die es da gibt haben die gleichen Kennzahlen die zur Auswahl genutzt werden wie DALI EVGs. Man dann das aber eben erst auswählen wenn man weiß welche Leistungswerte gesucht werden. Also bei CV wieviel V wieviel W je Kanal wieviele Stück. Bei CC statt V eben mA der Leuchtmittel.

                  Wenn man das dann je Leuchtmittel( Leuchtgruppe definiert hat, dann gibt es auch keine Frage welche EVGS können das Leisten und ob das dann nun KNX oder DALI EVGs sind und ob die zentral verbaut werden können oder dezentral verbaut werden müssen und welchen Platz die benötigen.
                  Ob man da dann für das Haus noch 350€ für ein DALI GW ausgibt ja oder nein ist dann auch egal. oder sind wir wegen dem selbst gemachten Zeitdruck schon wieder im Mimimi-Modus angekommen?

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Wie kommst Du denn zu dieser Aussage?!
                  Weil das hier:
                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  ist für Wohnen/Essen/Kochen sowie Bad Spots mit TW (derzeit geplant mit Dali)
                  Keine Planung mit Ergebnis Leistungsparameter Licht in dem Raum ist.
                  Wieviele Stück, welche Gruppierungen, wieviel Leistung je Kanal?

                  Wenn das nicht klar ist wie willst da das passende EVG auswählen. Ich habe bei mir im Haus EVGs wo ich eine Top-Dimmung mit 69€ je 4 Kanäle habe. Das ist gar günstiger als ein KNX-Schaltkanal an so manchem Aktor (weswegen es hier im Haus kein Licht gibt was nur AN/AUS kann). Diese EVG in die Auswahl zubekommen funktioniert aber nur wenn man weiß ob deren Leistungsparameter zum Licht passen.

                  Und dazu kann ich in diesem ganzen unspezifischen Gepinsel der letzten Beiträge nicht eine konkrete Aussage finden.

                  Sowas wie ein lichtspezifisches Raumbuch in xls wo man gerne mal so 20 Spalten je Lampe machen kann und dann Mengen und Leistungen usw. alles schön ausrechnen kann, hast an sowas schonmal gedacht? Dann kann man auch Zuordnungen Leuchte zu EVG und EVG zu Netzteil und Netzteil bis hin zu SBR RCBO planen.

                  Ich frage mich immer wo holt Ihr immer den Gedanken her es muss mit DALI sein? ist DALI mittlerweile auch so ein hippes Schimpfwort wie Smarthome?
                  Im Baumarkt und Möbelhaus kann man sich damit ja nicht infiziert haben.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  sowie im gesamten Außenbereich sind normale Brennstellen geplant
                  ganz großer Fehler, das ergibt maximale Lichtverschmutzung oder sinnloses Licht weil immer zu dunkel und funktional minderwertig.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Das von mir verlinkte Dali-EVG kostet keine 35€, kann DT8 und ist mit 45W mehr als ausreichend. Zur Spannung schweigen sich die technischen Daten aus, würde aber aufgrund der Stromangabe und den Bestückungsbeispielen von 24V ausgehen.
                  Das zeigt ganz einfach das Du keine Ahnung von der LED-Technik also solche hast und 230V AC, CC, CV Dir offensichtlich in der Unterscheidung der grundlegenden Suchparamter dafür nicht viel sagen.

                  In dem Sinne lass es bleiben auch nur ansatzweise zu versuchen mit ein bissl Suche im Internet in ein paar Tagen da jetzt zum Ziel zu kommen.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  ls rein die technischen Merkmale?
                  Nöö

                  Zumindest nicht wenn es um die Frage geht welche EVGS und welche Steuerungsprotokolle sollen verwendet werden.

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Aber ja, gewünscht ist:
                  Wie gesagt mach da mal ordentliche Stücklisten draus und nicht einfach nur ich will da fünf mal buntes Licht haben.







                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Viele Menschen wissen eben nicht, dass man zuerst eine Lichtplanung macht und erst danach die Positionen von Kabelauslässen festgelegt werden. Das Pferd wird hier regelmäßig von hinten aufgezäumt, indem man sich zuerst auf Technologie und Positionen festlegt - noch bevor feststeht, was genau verbaut werden soll.

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wie kann das klar sein wenn man gar nicht weiß welche Lichtparameter die Spots haben?
                      Sorry, es erschließt sich mir, dem Eli und auch dem GU eher zu sagen, WO man Licht braucht und die Spots entspechend zu wählen, statt die Position den Spots anzupassen. In 5 Jahren gibt es die Spots dann nicht mehr, dann plane ich die Position um?

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Satz eins: sinnlose unspezifische Festlegung
                      Das ist ebenso unspezifisch, wie "Als erstes Mal das Licht zuende Planen also genau definieren wieviel Licht welcher Sorte braucht es".
                      Haben wir m.E. gemacht und mir erschließt sich nicht, was Du von mir verlangst...

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Satz zwei bringt einem bei der Planung weiter.
                      Und trotzdem gehst Du kein bisschen drauf ein...

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Welche Leuchtmittel entsprechen denn Euren Parametern in Preis, Lieferbarkeit, notwendiger Helligkeit und gewollter Spreizung WW/KW?
                      Der Preis ergibt sich wohl mit den Anforderungen und die müssen dann eben flexibel sein, damit es finanziell auch umgesetzt werden kann. Lieferbar sollten die sein, ja. Hatte ich nicht erwähnt, sorry.

                      Aber wenn ich es mir wünschen kann: CRI-Wert sollte ab 95 liegen, R9-Wert mind. über 90 und die Spreizung von 2400K bis 5.000​K.
                      Wie hilft mir das bei der Entscheidung, ob Dali oder nicht?

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wer sich unter Druck setzt oder am falschen Ende plant landet dann in ggf unnötig teuren oder funktionseingeschränkten Lösungen.
                      Danke für die Tipp, aber Zeit lässt sich leider nicht anhalten und ein Verzug ist aus unterschiedlichen Gründen nicht tragbar. Also versuche ich das Beste draus zu machen.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ansonsten beschreibt Beitrag 141 genau das Dilemma was die Einsteiger nie beachten
                      Welches Dilemma? Baumarktlampen? Hast Du meinen Beitrag denn gelesen? Insbesondere den Absatz mit "Aber jetzt bitte nicht falsch verstehen: Nein, ich will keine Lampen/Leuchtmittel aus dem Baumarkt. [...]"

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Dann sollte er mal kundtun welche er da genau im Kopf hat.
                      Werde ich sicher klären müssen, ja.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Bei 75 solcher Dosen ist es aber eben auch wieder ganz schnell doch günstiger ne Reihe mehr Ziegel zu beauftragen und alles per trockenbau abzuhängen, das ergibt dann für die finale Planung von licht und PM's wieder ein halbes Jahr mehr zeit, weil man nix hart in beton gießen muss.

                      Diese Vorteile werden halt leider auch immer nur zu spät erkannt.
                      Nein, in diesem Fall nicht. Ich habe seit der Planung auf abgehangene Decken bestanden. Diese sind aber leider dem Bebauungsplan zum Opfer gefallen. Wir strapazieren diesen bereits über und sind schon mit einer Ziegelreihe über dem Soll. Und das nur, damit wir eine angenehme Raumhöhe haben - ohne abgehangene Decke. Da haben sich Architekt, GU und Statiker schon viel einfallen lassen, um Säulen und Unterzüge rauszubekommen, was wir durch deutlich mehr Stahl bezahlen. Es ist eben nicht alles soooo einfach und wir beschäftigen uns nicht erst seit gestern mit den Thema, auch wenn es für Dich offenbar den Anschein macht.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      ich wusste gar nicht das die irgendwie Lampen bauen.
                      Das war auch auf das Thema KNX im allgemeinen, nicht auf Beleuchtung gemünzt. Also Aktoren, Sensoren, etc.
                      Aber ich bin mir sicher das hast Du eigentlich schon verstanden...

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ob man da dann für das Haus noch 350€ für ein DALI GW ausgibt ja oder nein ist dann auch egal. oder sind wir wegen dem selbst gemachten Zeitdruck schon wieder im Mimimi-Modus angekommen?
                      Mag zwar sein, dass ich hier um Hilfe bitte, aber ich bitte dennoch um einen respektvollen Umgang. Ich schlage mir die Nächte um die Ohren, um mich da irgendwie zurecht zu finden und halbwegs mit dem Eli auf Augenhöhe sprechen zu können. Hier schreiben sehr viele Leute sehr viele wichtige und hilfreiche Beiträge, die mich wirklich weiterbringen. Und dafür bin ich auch sehr dankbar!
                      Aber ich verzichte auch gerne darauf, wenn ich nur auf sehr herablassende Weise angegangen werde.
                      Ob ich ein Treppenlauflicht jetzt nervt oder nicht, darf man gerne mal hinterfragen, aber das ist dann doch mein Problem und dafür brauche ich kein Unterlassungsbefehl.


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Keine Planung mit Ergebnis Leistungsparameter Licht in dem Raum ist.
                      Wieviele Stück, welche Gruppierungen, wieviel Leistung je Kanal?
                      Wenn jeder Spot wie geplant ein EVG bekommen soll (wenn dem denn so ist), dann ist das doch nun klar und es müsste doch egal sein, wie viele Spots das dann sind.
                      Aber in SG1 6 Spots (siehe oben, 12W), SG2 6 Spots (siehe oben 12W), SG3 7 Spots (siehe oben 12W).

                      Also klar: Ich setze mich jetzt hin, bestimme wie viel Licht ich wo brauche und wie viel Leistung ein Spot dann haben muss... Wenn es das ist, was Du mir sagen wolltest, dann wäre das sicher effizienter und wertefreier gegangen.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Und dazu kann ich in diesem ganzen unspezifischen Gepinsel der letzten Beiträge nicht eine konkrete Aussage finden.

                      Sowas wie ein lichtspezifisches Raumbuch in xls wo man gerne mal so 20 Spalten je Lampe machen kann und dann Mengen und Leistungen usw. alles schön ausrechnen kann, hast an sowas schonmal gedacht?
                      Nein habe ich nicht. Und was sollen das für 20 Spalten sein? Aber auch das kann man anders ausdrücken. Zudem: Wenn ich das jetzt bis aufs kleinste Watt berechne, dann habe ich ein ausgewogenes, genau geplantes und möglicherweise ausgereiztes System. Wo ist dann nochmal die Flexibilität?

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ich frage mich immer wo holt Ihr immer den Gedanken her es muss mit DALI sein? ist DALI mittlerweile auch so ein hippes Schimpfwort wie Smarthome?
                      Im Baumarkt und Möbelhaus kann man sich damit ja nicht infiziert haben.
                      Nochmal die Frage: Hast Du meine Beiträge gelesen? Das kommt vom Eli. Als der TW und RGB gehört hat, war der mit seiner Bedarfsanalyse fertig.
                      Mag vielleicht falsch sein, dann kann man das sicher anders ausdrücken.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Das zeigt ganz einfach das Du keine Ahnung von der LED-Technik also solche hast und 230V AC, CC, CV Dir offensichtlich in der Unterscheidung der grundlegenden Suchparamter dafür nicht viel sagen.
                      Das schließt Du jetzt daraus, dass ich aus der Leistung und dem Strom die Spannung berechnet habe?
                      Mir geht es auch überhaupt nicht darum, einen konkreten Spot oder ein konkretes EVG empfohlen zu bekommen, sondern eine Preisvorstellung zu bekommen, was wir dafür rechnen müssen. Und wenn sich herausstelt, dass z.B. CC günstiger ist, weil das Netzteil schon im EVG steckt, dann richtet sich Auswahl von EVG und Spot eben danach. An irgendeiner Stelle muss man eben mal anfangen, auch wenn es 1000 Optionen und Varianten gibt.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      In dem Sinne lass es bleiben auch nur ansatzweise zu versuchen mit ein bissl Suche im Internet in ein paar Tagen da jetzt zum Ziel zu kommen
                      In diesem Sinne danke fürs Aufschlauen.

                      Ich bin jetzt genauso schlau wie vorher, nur dass Du mir unmissverständlich zu verstehen gegeben hast, dass Du mich für zu doof hälst. Vielen Dank!
                      Zuletzt geändert von Questioner; 14.11.2024, 03:36.

                      Kommentar


                        Questioner: Lass dich da nicht (allzu) sehr verunsichern.
                        Hier gibt es ein paar Nutzer, die beim Thema Licht mit viel Leidenschaft und Expertise unterwegs sind und sehr hohe Ansprüche an die Beleuchtung stellen. Ich weiß nicht, ob das beruflichen Bezug hat, oder in welchen Sphären man sich da bewegt. Meine Erfahrung ist, dass es eine andere Welt als die Bau-Realität im „normalen“ EFH Bereich ist.

                        Niemand meiner Nachbarn im Baugebiet und keiner meiner Bekannten hat eine „Lichtplanung“ nach den hier geltenden Maßstäben. Unser Elektriker hat das nicht gemacht/ angeboten/ vermittelt. Im Forum blieb meine Suche nach einem Planer ohne Rückmeldung, ein Online-Anbieter stellte sich trotz toller Werbung mit „Lichtplanung“ und viel bohei nur als Lampenverkäufer heraus und auch der letztlich beauftragte Raumaustatter hat nicht nach diesen Maßstäben geplant sondern auch nur „nach Gefühl“ gearbeitet.
                        Ich weiß nicht wen man da fragen soll, oder wie viel Geld man auf das Problem werfen muss (z.B. bei Prediger in Düsseldorf?) um als „Normalo“ eine Lichtplanung zu bekommen, sofern man es nicht selber macht.

                        Wenn man hier im Forum gelandet ist, hat man zumindest in Sachen Smarthome „normale Sphären“ hinter sich gelassen. Aber das muss ja nicht automatisch bedeuten, dass der Fragesteller auch bei allen anderen Bereichen rund ums Haus die Erwartungen und Ansprüche auf Spitzenniveau legt.
                        Eine weniger herablassende und weniger vorwurfsvolle Beratungsweise würde die Gesprächsatmosphäre hier angenehmer und sicher such fruchtbarer machen.

                        Kommentar


                          Michael, gleich um es vorweg zu sagen, ich habe nicht alle 146 Beitrage bis hierhin gelesen und auch nicht mehr alle in Erinnerung, die ich gelesen habe.
                          MMn ist man aber schon sehr in der „gehobenen Mittelklasse“ beim Bau, wenn man mit KNX plant, und wir haben hier schon sehr viel trauriges gesehen, weil der Planer/ Bauherr mit der Thematik überfordert waren. Und viele haben hier ihr Spezialgebiet, bei dem sie ein besonderes Sendungsbedürfnis haben. Das ist dann manchmal sehr ausführlich und wird nicht immer vom Empfänger so sachlich aufgenommen, wie man es tun könnte und sollte, um sich das Leben einfacher zu machen. Göran hat jetzt fast 25000:Beiträge geschrieben, viele sehr ausführlich, sehr informativ. Diese 25000 Beiträge hat er nicht geschrieben, um die Leute zu ärgern und runter zu machen. Manche sind freundlicher, manche weniger, ich würde auch etliche anders schreiben , Deshalb mein Tipp, wenn dir ein Beitrag nicht passt, dann ignoriere ihn.

                          Nur die Grundproblematik ist oft, dass man nach der technischen Details schaut ohne Grundanforderungen definiert zu haben, und dann bei den Details versucht die Kosten zu minimieren. Deshalb gibt es dann auch Grunsatzdiskussionen.

                          Viel Erfolg bei deinem Bau,
                          Florian
                          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 14.11.2024, 09:38.

                          Kommentar


                            Was aber bleibt:
                            Es macht keinen Sinn, auf die Kosten pro Spot zu gucken.
                            Man will ja nicht jeden Spot einzeln ansteuern.
                            Man bildet Gruppen. Z.b habe ich in der Küche zwei Gruppen.
                            Dann guckt man welche Leistung jede Gruppe braucht. Gerade heute sind die Leistungen ja recht gering, dank LED, so dass für jede Gruppe ein evg reichen sollte (im Fall Dali).
                            Daraus ergibt sich dann die Anzahl an evgs bzw. Kanälen bei KNX dimmern.

                            Erst dann kann man den Vergleich machen.

                            Eigentlich muss man aber noch einen Schritt dazwischen machen:
                            LEDs werden im Gegensatz zu Glühlampen bei geringen Spannungen betrieben.
                            Man braucht also irgendwo eine Instanz, die aus den 230 Volt das macht was die LED braucht.

                            Eigentlich will eine LED auch ein konstanten Strom, nicht eine bestimmte Spannung.
                            Ideal ist es also ein Vorschaltgerät mit konstanten Strom einzubauen.

                            Die allermeisten LEDs sind allerdings sogenannte retrofit LEDs, die sich aus den 230 Volt selbst holen was Sie brauchen. Dafür ist dann in der LED gar nicht so wenig Elektronik enthalten.
                            Diese mag aber nicht unbedingt den input, den Sie von einem externen Dimmer bekommt.
                            Das führt dann oft zu unbefriedigendem dimm verhalten.
                            Z.b kann man nicht unter eine bestimmte dimmstufe heruntergehen oder bzw. und es flackert.

                            Ideal wäre also überall konstantstrom LEDs mit entsprechenden vorschaltgeräten zu platzieren.

                            Das ist allerdings eine Nische.

                            Alternativ kann man auch konstant Spannung nehmen. Da sind 24 Volt üblich. Aber auch das ist eine Nische.

                            Es ist leider unbefriedigend, aber so ist es halt.

                            Aber diese Komplexität führt halt dazu, dass man sich vorher wirklich Gedanken machen muss.

                            Oft führt das eben auch dazu, dass man den Trafo bzw. Die Elektronik aus der gekauften Lampe rausnimmt und durch etwas KNX fähiges bzw. Dali ersetzt.

                            Wenn du im lampenshop deiner Wahl nach Dali filterst, wird es teuer.
                            Wenn du das erstmal ignorierst und die Elektronik in der Lampe ersetzt, wird es günstiger.


                            Kommentar


                              So, jetzt gibt’s hier einige ellenlange Beträge mit denen Questioner wahrscheinlich mehr verunsichert als geholfen wurde.

                              Questioner
                              meine Erfahrung ist, dass man am Besten die richtige Hilfe bekommt, wenn man sein Vorhaben bzw. seine Planung in detailliert darlegt. Im Fall Lichtplanung am Besten einen Grundriss mit eingezeichneten Leuchtenpositionen. Dazu eine Stückliste welche Leuchten aktuell angedacht sind oder wenigstens was sie können sollen (z.B. TW 1000lm). Darauf müssten dann auch sachdienliche Empfehlungen und vllt noch der ein oder andere gute Tipp zur Positionierung kommen.
                              Bestimmt gibt es dann auch einige Stimmen hoch, die deine Planung für Murks halten - Menschen haben eben sehr verschiedene Vorstellungen. Aus all Dem musst du dir dann das rausfiltern was für dich wichtig ist.

                              Kommentar


                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                In 5 Jahren gibt es die Spots dann nicht mehr, dann plane ich die Position um?
                                Naja zumindest sind Dir dann die passenden lichttechnischen Parameter der notwendigen Ersatz-Spots bekannt. Aktuell fehlen Dir diese immer noch und Du versuchst die nachfolgenden Planungsschritte zu erledigen.

                                Und Spots mit einem Nutzungshorizont von 5 Jahren zu planen kann man machen, aber dann sollte man erst recht nicht mit Dosen im Beton planen.
                                Wenn Ihr so oft mal gröber renoviert und die Möbel umsortiert im Raum, dann ja muss auch mal der ein oder andere Spot ne neue Position bekommen.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Haben wir m.E. gemacht und mir erschließt sich nicht, was Du von mir verlangst...


                                wie wäre es das Ergebnis des ganzen hier zu notieren, damit wir hier Wissen zu welchen Komponenten wir Dir raten können ohne das die Fans der jeweiligen Technik Dich mit Details der einen oder anderen Lösung zuschreiben ohne das auch nur ansatzweise eine für Dich relevante Produktempfehlung dabei ist.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Aber wenn ich es mir wünschen kann: CRI-Wert sollte ab 95 liegen, R9-Wert mind. über 90 und die Spreizung von 2400K bis 5.000​K.
                                Wie hilft mir das bei der Entscheidung, ob Dali oder nicht?
                                Und nun noch wieviel Leistung bei wievielen Spots je Gruppe werden benötigt?

                                Dann kann man Ausschau halten welche Leuchtmittel/Fertigleuchten gibt es überhaupt die das können, danach ergibt sich dann teilweise von selbst welche Steuertechnik und dazu passende Komponenten braucht es.
                                So lange also der Spot nicht direkt definiert ist ist die Frage ob DALI oder KNX sinnfrei beantworten zu wollen.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Nein, ich will keine Lampen/Leuchtmittel aus dem Baumarkt.
                                Das ist schonmal gut, da Du damit schonmal den Zwang zu 230V Dimmung verlässt. Allerdings verlässt man da auch schnell die Preisregion von um die 50€ je Spot.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Hier schreiben sehr viele Leute sehr viele wichtige und hilfreiche Beiträge, die mich wirklich weiterbringen. Und dafür bin ich auch sehr dankbar!
                                Ja das machen die alle, nur ist es nicht gut sortiert und hilfreich, und am allerwenigstens ist es sinnvoll da es sich ständig wiederholende Beiträge sind (findet man in jedem zweiten Eintseigerbeitrag der zu einem Klumpen unübersichtlichen Mischmasch geworden ist.

                                Du bist hier mit dem Thread gestartet, ob das vorliegende Angebot gut oder schlecht ist für die E-Gesamtplanung. Nun bist in Details der Lichtplanung eingestiegen. Was hindert einen dafür spezifische Threads aufzumachen, statt solche Monströsitäten von Threads zu erstellen?
                                Nachkommende User werden so in diesem Thread die ggf hier und da mal sehr sinnvollen Beiträge nie finden. Insofern auch ein recht egoistisches Verhalten die Intelligenz der Community zu nutzen ohne dabei Mehrwert für die Community zu stiften.

                                Und wie Florian es auch notierte niemand wird hier jetzt die 150 Beiträge lesen wenn er jetzt einsteigt und auf irgendetwas reagiert. Ich werde auch nicht mehr 20 Seiten zurückblättern um die Stelle zu finden wo da ggf mal eine gute Passage an Ausgangsinfos enthalten war. Ich habe den Thread so grob im Kopf und kann mich an Details der letzten ein Zwei tage erinnern und reagiere dann auf neues.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Und trotzdem gehst Du kein bisschen drauf ein...
                                Ich habe hier in meinem Haus keine TW Beleuchtung installiert. Insofern habe ich keine spezifischen Erfahrungen mit Spot-Modellen. Und DALI wollte ich aus verschiedenen Gründen eh nicht in meinem Haus haben.

                                Ich schreibe hier dennoch weil Du noch nicht erkannt hast das Du eben Lücken in der Planung hast (oder uns zumindest nicht das notwendige vollständige Bild zeigst) um sich mit den Fragen zu beschäftigen die Du hier stellst. Und um schnell zum Ziel zu kommen ist solch ein Vorgehen nicht produktiv. Und dann kommst unnötig in den Zwang Dir die Nächte um die Ohren zu schlagen.

                                Ein versierter Planer / Berater hilft auch diese Zeiten zu reduzieren und die Gedanken bei der Planung zu fokussieren, als immer vor einem ständig größer werden Haufen an Details zu jedwedem Baugewerk zu landen.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Wenn jeder Spot wie geplant ein EVG bekommen soll (wenn dem denn so ist), dann ist das doch nun klar und es müsste doch egal sein, wie viele Spots das dann sind.
                                Genau warum soll dem denn so sein?
                                Und warum musst Du dann da jetzt auf Komponentensuche gehen wenn der Elektriker das alles so detailliert geplant hat? Dann sollte er doch auch passende Artikelnummern notieren können und Du kannst dann auf der Basis der Datenblätter ggf preisoptimiert Dir einen Warenkorb zusammentragen.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Aber in SG1 6 Spots (siehe oben, 12W), SG2 6 Spots (siehe oben 12W), SG3 7 Spots (siehe oben 12W).
                                Hier sind wir wieder bei dem Thema übersichtliche Informationsdarbietung.
                                Haben wir das Problem oder Du, also tue uns den Gefallen und schreibe es geordnet zusammen und stelle eine spezifische Frage nach passenden Spots und Komponenten. Dieses Gestückele an Informationen in diesem Thread wird sich hier unser einer nicht antun zusammen zu suchen um dann eine spezifische Produktempfehlung zu bringen.

                                Die 12W reichen als 6W+6W je Farbe oder wird es erst hell genug gemäß der Lichtplanung wenn da netto 12W Lichtleistung also 12W + 12W an LED-Chips verbaut sind? Das sind schon erhebliche Unterschiede an Anforderungen der Spots und der Versorgungskomponenten dahinter.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Zudem: Wenn ich das jetzt bis aufs kleinste Watt berechne, dann habe ich ein ausgewogenes, genau geplantes und möglicherweise ausgereiztes System. Wo ist dann nochmal die Flexibilität?
                                Du kennst dann zumindest auf dem Papier was das System leisten können muss. Das man die Komponenten dazu dann nicht unbedingt an Limit darauf ausrichten muss ist ja eine andere Frage aber ohne zu wissen wo eben die Untergrenzen sind kann man auch keine flexiblen nachgelagerten Komponenten auswählen.
                                Da sind wir wieder bei dem grundlegenden Thema der Reihenfolge der Planung.

                                Außerdem helfen solche Listen dabei mal schnell unterschiedliche Umsetzungsalternativen zu erfassen und an Hand der Priorisierung einzelner Eigenschaften dann eine Wahl zu treffen.

                                Du magst ja nen schlauer Kopf sein aber wenn man einfach keine richtige Ahnung hat von bestimmten Themen, dann muss man schon eine ordentliche Portion Genialität aufweisen, um das noch zusammen halten zu können.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Nein habe ich nicht. Und was sollen das für 20 Spalten sein?
                                Bei Beherrschung der Komplexität brauchst ja nur mal den "kleinen" Thread zurück blättern und in den ganzen Beiträgen die besprochenen Attribute zusammentragen. Das schaffst so nicht, dann solltest nochmal überdenken warum ich das denn können sollte bzgl. der gestückelten Informationen die Du da schonmal irgendwo hast fallen Gelassen.

                                Zum Thema Raumbuch gibt es auch diverse Beiträge zum aufschlauen.

                                Setz Dich hin und schreibe ein solches und starte einen neuen Thread.
                                Und versteife Dich bei den Fragen nicht auf ein Ziel das es DALI sein muss, stelle die Frage nach der Festlegung der Leuchtmittel technologieoffen. welche Komponenten-Pakete können dass. Die preise dafür kannst Dir dann selbst zusammensuchen und daneben schreiben und entscheiden was Dir der ein oder andere Preisunterschied dann wert ist.

                                Wenn Du wieder fragts was sind eure Erfahrungen was ist billiger, bekommst nur wieder ausschweifende Diskussionen aber keine Auflistung an direkten Lösungen. Wenn Du dann zwei drei Lösungskombination hast kannst dazu in einem weiteren Thread dann immer noch ein Meinungsbild dazu abfragen, warum man sich besser für A oder B entscheiden sollte.

                                Aktuell bekommst hier ständig Beiträge für solche Meinungen ohne das da überhaupt eine spezifische funktionierende Beleuchtung in Deinem Haus zu Grunde liegt.
                                Alles wieder Ursache der falschen Reihenfolge der Planung und daraus resultierenden Fragen.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Das schließt Du jetzt daraus, dass ich aus der Leistung und dem Strom die Spannung berechnet habe?
                                Ja weil den Strom hast uns unterschlagen und wenn eine Leuchte eine Angabe eines fixen Stromwertes hat dann ist es ein CC Leuchtmittel, dann sucht man nicht nach Spannungen bei den EVG, denn die ist variabel. Und andersrum wenn es fixe 24V sind, dann ist der Strom variabel. Und sollte die Auswahl an Komponenten des Elis CV Leuchtmittel beinhalten, dann erschließt sich mir noch weniger die Aussage es muss jeder Spot ein EVG haben.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Mir geht es auch überhaupt nicht darum, einen konkreten Spot oder ein konkretes EVG empfohlen zu bekommen, sondern eine Preisvorstellung zu bekommen, was wir dafür rechnen müssen.
                                Tja was soll man sagen, geht von 20€ bis 100€ allein für das Leuchtmittel. Und Preise für EVG liegen mindestens auch fast in solchen Ranges von bis je Kanal.

                                Auch wenn man das als Einstzeiger nicht hören will es gibt bei solchen Projekten keine Festlegung von Preisspannen auf dreistellige Zahlenwerte, wenn man denn die Planung nicht bis auf eine gewisse Detailtiefe runtergebrochen hat. und vierstellige Preisspannen helfen einem ja auch nicht weiter.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Als der TW und RGB gehört hat, war der mit seiner Bedarfsanalyse fertig.
                                Das kann einem Eli / Lichtplaner auch genügen, wenn er das nicht zum ersten mal so umsetzt. Aber wenn er da dann einen Preis daneben schreibt, dann sollte er Auskunft über die angedachten Komponenten geben können.



                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Und das nur, damit wir eine angenehme Raumhöhe haben - ohne abgehangene Decke. Da haben sich Architekt, GU und Statiker schon viel einfallen lassen,
                                Das ist schade aber ggf wenn weitere Details der Planung nun in anderen Gewerken ersichtlich werden, ggf verschieben sich dann noch mal Prioritäten und wenn Flexibilität Euch so wichtig ist, dann gehören Betondosen halt einfach nicht dazu. Und wenn es davon deutlich weniger geben muss, ggf entspannt das auch nochmal die angedachte Menge Eisen im Beton.

                                Auch so ein Reihenfolge Problem. Und wenn Ihr das alles mit bedacht haben solltet. Wir können das nicht wissen. Wir lesen hier jetzt seit einigen Tagen von dem Projekt nicht seit einigen Monaten. Das sind dann wieder die Punkte Anspruchshaltung an die Community und wer hier gerade eigentlich das Problem hat.

                                Ist alles nicht böse gemeint aber Ich hoffe Du verstehst auch mal die andere Seite hier.

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                Und wenn sich herausstelt, dass z.B. CC günstiger ist, weil das Netzteil schon im EVG steckt, dann richtet sich Auswahl von EVG und Spot eben danach. An irgendeiner Stelle muss man eben mal anfangen, auch wenn es 1000 Optionen und Varianten gibt.
                                Tja wer sagt das solche EVGs günstiger sind? ggf auf das einzelne EVG bezogen aber nicht immer auf das Gesamtpaket. Da wir aber das Gesamtpaket mangels Wissen über die Mengen nicht kennen wie sollen wir Dir da eine Empfehlung unter dem Gesichtspunkt Preisoptimierung geben?
                                Und warum müssen wir das überhaupt?

                                Mit den von Dir geforderten Details der Lichtqualität verlässt halt schon die Materialliga Baumarkt. insofern auch das Preisniveau Baumarkt. Also Liste mit zwei drei Lösungskombinationen und dann selbst entscheiden was ist es euch Wert.

                                Auch im Hinblick Flexibilität, solche All-in-One EVG sind dann ggf auch schnell mal sehr spezifisch zum passenden Spot. Da bist dann in 5 Jahren auch schnell dabei alles zu entsorgen. Bis auf die Dose im Beton und dem CU zum Verteiler überlebt dann auch nichts bei einer Austauschmaßnahme. Ob das dann am Ende dann doch wieder die günstigere Lösung war?

                                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                                dass Du mich für zu doof hälst.
                                keines Wegs aber Du bist irgendwann hier im Forum mit der Ausrichtung Deiner weiteren Planung falsch abgebogen oder hast zumindest ein paar Treppenstufen überstolpert und da hängts nun am Geländer und bist versteift darauf genau ab da jetzt weiter zu laufen.

                                Ich will hier niemanden persönlich angreifen aber ständiges Bauchpinseln bringt ja auch nix wenn man da einfach gerade auf dem falschen Weg ist.

                                Und ich selbst bin da defintiv kein Mensch mit extremen Ansprüchen an Licht. Die Detailtiefe bei mir entstand da eher durch einige Spielereien die ich mir gegönnt habe, nachdem ich wusste wie das funktioniert. Und ja ich konnte es realisieren weil ich Flexibilität durch abgehangene Decken habe.


                                Viele Einsteiger werfen mit Begrifflichkeiten um sich und bestehen auf Hilfe zu Details aber wenn man genauer hinterfragt haben sie keine Ahnung worüber sie da eigentlich Reden und haben nur was aufgeschnappt, sei es durch eigenes Lesen oder weil der Eli in seinem Angebot da was fallen gelassen hat. In seinem solchen Expertenzirkel hier dann bekommt man aber dann auch die volle Breitseite an Details. Nur wie es jcd oben kurz erwähnte. Der eigentliche TE hat da womöglich gar nicht den wahnsinnigen Anspruch und das ganze Problem der Beleuchtung ließe sich dann auch komplett einfacher und günstiger umsetzen.

                                Wo wir Dein Projekt aber eben einsortieren können ist halt beim aktuellen Stand nicht möglich, da auf der einen Seite nach Preisgrenzen im Baumarktniveau gesucht wird aber Funktionsumfang mit TW und und den Lichtkennwerten aus einem ganz anderen Bereich stammen. Die oben mal genannte Konzeption mit Spotlochraster aber wieder eher nach Anspruch Baumarktklasse ausschaut.

                                Bei dem ganzen Thema Lichtplanung bin ich hier in dem Thread nur nochmal eingestiegen, da Du mit dem bisherigen Durcheinander eben nicht zeitnah zum Ziel kommen wirst. Und es eben der Hinweis sein solldas ganze nochmal von vorne zu betrachten (Reihenfolge Lichtplanung) und strukturiert den Planungsstand zu dokumentieren und hier zu teilen (Listen und eigener Thread) damit Du und die Wissenden mal auf einen gemeinsamen Stand kommen und Du ggf es auch mal schaffst mit Deinem Eli ein passendes Angebot/Rechnung zu produzieren.

                                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                                und auch der letztlich beauftragte Raumaustatter hat nicht nach diesen Maßstäben geplant sondern auch nur „nach Gefühl“ gearbeitet.
                                Das sind auch mehr Künstler und Künstler sind keine Listenmenschen und nicht unbedingt technische Experten. Aber In Ihren Planungen haben sie das Licht definiert und die Lampe, danach haben die Techniker die notwendige Technik rausgesucht.

                                Und wenn die sowas öfters machen dann wissen die schon welche Lampen in welchem Mengengerüst in einem Raum von Fläche x mit Nutzungsprofil Y ein passendes Helligkeitsniveau erreichen. Wie die Leuchten da dann optisch wirken haben die als Erfahrung. Wenn denen dann die Technik fehlt, dann folgt nach der Auswahl der Leuchten halt die notwendige technische Infrastruktur das alles zu betreiben.

                                Wie soll es da also sinnvoll sein als technischer Laie und "ahnungsloser" Lichtkonsument mit der Festlegung der Infrastruktur zu beginnen, wenn das Licht die Leuchte selbst noch unbekannt sind?








                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X