Also an dieser Stelle an alle hier erstmal ein herzliches DANKESCHÖN!!! Mit soviel Resonanz hatte ich tatsächlich nicht gerechnet.
Und nein, ich werde den Eli nicht gleich zum Teufel jagen, es hat mir aber gezeigt, dass das Angebot noch deutliches Optimierungspotential hat und ich habe mir einiges dazu mitgenommen.
Hier werden wir uns wohl einfach nochmal zusammensetzen und ins "Feintuning" gehen müssen. Das fängt schon damit an, dass die PMs nur mal geplant wurden, ohne zu Bedenken, wo die hingesetzt werden sollten (und wo man sie denn dann überhaupt braucht und wo sie vielleicht nur ganz nett wären).
Das Bedienkonzept kam bei der Planung auch nicht zur Sprache, aber wenn man das ja "immer so macht", dass man überall das Nonplusultra hinpackt, muss man das ja auch nicht. Auch hier werde ich also nochmal ansetzen müssen. Ich brauche und will nicht überall ein Touchdisplay - ganz sicher nicht.
Und die wirklichen Bedürfnisse werden sich wohl ohnehin erst in der Praxis zeigen.
Ein Display mit Tasten hätte ich hingegen schon gerne. Zum einen können Tasten dann doppelt belegt werden durch mehrere Seiten - da lässt sich dann ein zweites Tastenfeld sparen - und zum anderen will ich mit den Funktionen auch flexibel sein. Die Anzeige von Temp und Uhrzeit ist sicher kein Must, aber bestimmt ganz nett.
Mein Plan wäre nun also schon mal die Kombi aus Display und zusätzlichen Tastern komplett zu streichen und überall einen MDT Glastaster II hinzupacken. Der kostet nur einen Bruchteil und lässt sich irgendwann bei Bedarf auch mal tauschen. Hoffe ich?
Was die ganzen reinen Elektrothemen angeht: Kabellänge, welche Kabel von welchem Typ, wie verlegt, etc. und welche Dosen man braucht und was zusammen in eine Dose darf und was nicht - da habe ich einfach keine Ahnung... Ich habe aber mitgenommen, dass zumindest die Kommunikationskabel (KNX und LAN) in Leerrohren verlegt werden sollten, um diese bei Bedarf und Weiterentwicklung tauschen zu können.
Das Thema Eigenleistung wird sicher auch noch ein großes Thema. Mir würde es ja tatsächlich reichen, wenn der gute Eli mir die Kabel und Dosen setzt. Was man da jetzt aber einplanen muss (z.B. Netzteile für Spots), kann ich nicht beurteilen. Die Komponenten kann ich selbst besorgen, anklemmen auch und bei der Programmierung bräuchte ich dann sicher anfangs wieder etwas Unterstützung, denn gerade mit der Planung von Gruppenadressen sollte man vielleicht schon etwas mehr Ahnung haben.
Auch könnte ich mir vorstellen, dass man die PMs zwar einplant und ein Kabel legt (muss man leider schon im Rohbau, da wir keine abgehangene Decken haben), aber die Steuerung erstmal vielleicht nur per Taster realisiert. Die PMs könnte man dann notfalls noch nachträglich montieren.
Soweit nun zumindest mal der Plan.
Und nein, ich werde den Eli nicht gleich zum Teufel jagen, es hat mir aber gezeigt, dass das Angebot noch deutliches Optimierungspotential hat und ich habe mir einiges dazu mitgenommen.
Hier werden wir uns wohl einfach nochmal zusammensetzen und ins "Feintuning" gehen müssen. Das fängt schon damit an, dass die PMs nur mal geplant wurden, ohne zu Bedenken, wo die hingesetzt werden sollten (und wo man sie denn dann überhaupt braucht und wo sie vielleicht nur ganz nett wären).
Das Bedienkonzept kam bei der Planung auch nicht zur Sprache, aber wenn man das ja "immer so macht", dass man überall das Nonplusultra hinpackt, muss man das ja auch nicht. Auch hier werde ich also nochmal ansetzen müssen. Ich brauche und will nicht überall ein Touchdisplay - ganz sicher nicht.
Und die wirklichen Bedürfnisse werden sich wohl ohnehin erst in der Praxis zeigen.
Ein Display mit Tasten hätte ich hingegen schon gerne. Zum einen können Tasten dann doppelt belegt werden durch mehrere Seiten - da lässt sich dann ein zweites Tastenfeld sparen - und zum anderen will ich mit den Funktionen auch flexibel sein. Die Anzeige von Temp und Uhrzeit ist sicher kein Must, aber bestimmt ganz nett.
Mein Plan wäre nun also schon mal die Kombi aus Display und zusätzlichen Tastern komplett zu streichen und überall einen MDT Glastaster II hinzupacken. Der kostet nur einen Bruchteil und lässt sich irgendwann bei Bedarf auch mal tauschen. Hoffe ich?
Was die ganzen reinen Elektrothemen angeht: Kabellänge, welche Kabel von welchem Typ, wie verlegt, etc. und welche Dosen man braucht und was zusammen in eine Dose darf und was nicht - da habe ich einfach keine Ahnung... Ich habe aber mitgenommen, dass zumindest die Kommunikationskabel (KNX und LAN) in Leerrohren verlegt werden sollten, um diese bei Bedarf und Weiterentwicklung tauschen zu können.
Das Thema Eigenleistung wird sicher auch noch ein großes Thema. Mir würde es ja tatsächlich reichen, wenn der gute Eli mir die Kabel und Dosen setzt. Was man da jetzt aber einplanen muss (z.B. Netzteile für Spots), kann ich nicht beurteilen. Die Komponenten kann ich selbst besorgen, anklemmen auch und bei der Programmierung bräuchte ich dann sicher anfangs wieder etwas Unterstützung, denn gerade mit der Planung von Gruppenadressen sollte man vielleicht schon etwas mehr Ahnung haben.
Auch könnte ich mir vorstellen, dass man die PMs zwar einplant und ein Kabel legt (muss man leider schon im Rohbau, da wir keine abgehangene Decken haben), aber die Steuerung erstmal vielleicht nur per Taster realisiert. Die PMs könnte man dann notfalls noch nachträglich montieren.
Soweit nun zumindest mal der Plan.


Wenn der nur den Verteiler setzt und man den Rest macht spart das ein ganze Haufen Euros🤑
). Auch die Kompatiblität bzw. Verknüpfung zu HomeKit Siri und Google schafft mehr "smarte" Probleme als Lösungen.
. Zum Glück gibt´s Backups (wenn man sie macht) also eine Version zurück (Backup vom Vortag) und alles läuft erstmal wieder. ABER: Wartungsaufwand nötig um alles in der neueren Version wieder zum Laufen zu bringen. Könnte beim nächsten Update wieder passieren... Wer weiss... Und auch wenn HA und Z2M idR hervorragend zuverlässig laufen, hat doch eins von beiden unerwartet, ohne vorangegangene Änderung, alle ca. 3 oder 4 Monate Schluckauf und gar nix geht mehr. Ist natürlich super wenn man nachts mal fix auf Klo flitzen muss und das Licht geht nicht mehr von alleine an. Blöd das bei so einem Ausfall die Funkschalterchen nicht mehr funktionieren (Die sind bei mir natürlich Gateway-Ausfallsicher gestaltet
). Insgesamt betrachtet ist da nix mit "Installieren, programmieren, vergessen". Wenn es auch sehr ausgereift ist, ist es ständig "in Bewegung" und bleibt es doch basteln. Man hat regelmäßig Aufwand damit. Und wenn man dann noch so Krücken-Hardware (HUST Bosch Thermostate Gen2 HUST) erwischt, macht das Ganze noch weniger Spaß und es wird teurer... Man muss sich im Klaren sein, was man sich mit so einer Lösung "antut". Wer das gern als intensives Hobby betreiben will wird glücklich, wer nur flexiblen Komfort wünscht, wird frustriert sein.
Achja... selbst parametrieren vorausgesetzt ...
Kommentar