Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Kosten :-( Angebot realistisch oder vergoldet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Also an dieser Stelle an alle hier erstmal ein herzliches DANKESCHÖN!!! Mit soviel Resonanz hatte ich tatsächlich nicht gerechnet.

    Und nein, ich werde den Eli nicht gleich zum Teufel jagen, es hat mir aber gezeigt, dass das Angebot noch deutliches Optimierungspotential hat und ich habe mir einiges dazu mitgenommen.
    Hier werden wir uns wohl einfach nochmal zusammensetzen und ins "Feintuning" gehen müssen. Das fängt schon damit an, dass die PMs nur mal geplant wurden, ohne zu Bedenken, wo die hingesetzt werden sollten (und wo man sie denn dann überhaupt braucht und wo sie vielleicht nur ganz nett wären).

    Das Bedienkonzept kam bei der Planung auch nicht zur Sprache, aber wenn man das ja "immer so macht", dass man überall das Nonplusultra hinpackt, muss man das ja auch nicht. Auch hier werde ich also nochmal ansetzen müssen. Ich brauche und will nicht überall ein Touchdisplay - ganz sicher nicht.
    Und die wirklichen Bedürfnisse werden sich wohl ohnehin erst in der Praxis zeigen.
    Ein Display mit Tasten hätte ich hingegen schon gerne. Zum einen können Tasten dann doppelt belegt werden durch mehrere Seiten - da lässt sich dann ein zweites Tastenfeld sparen - und zum anderen will ich mit den Funktionen auch flexibel sein. Die Anzeige von Temp und Uhrzeit ist sicher kein Must, aber bestimmt ganz nett.

    Mein Plan wäre nun also schon mal die Kombi aus Display und zusätzlichen Tastern komplett zu streichen und überall einen MDT Glastaster II hinzupacken. Der kostet nur einen Bruchteil und lässt sich irgendwann bei Bedarf auch mal tauschen. Hoffe ich?

    Was die ganzen reinen Elektrothemen angeht: Kabellänge, welche Kabel von welchem Typ, wie verlegt, etc. und welche Dosen man braucht und was zusammen in eine Dose darf und was nicht - da habe ich einfach keine Ahnung... Ich habe aber mitgenommen, dass zumindest die Kommunikationskabel (KNX und LAN) in Leerrohren verlegt werden sollten, um diese bei Bedarf und Weiterentwicklung tauschen zu können.

    Das Thema Eigenleistung wird sicher auch noch ein großes Thema. Mir würde es ja tatsächlich reichen, wenn der gute Eli mir die Kabel und Dosen setzt. Was man da jetzt aber einplanen muss (z.B. Netzteile für Spots), kann ich nicht beurteilen. Die Komponenten kann ich selbst besorgen, anklemmen auch und bei der Programmierung bräuchte ich dann sicher anfangs wieder etwas Unterstützung, denn gerade mit der Planung von Gruppenadressen sollte man vielleicht schon etwas mehr Ahnung haben.

    Auch könnte ich mir vorstellen, dass man die PMs zwar einplant und ein Kabel legt (muss man leider schon im Rohbau, da wir keine abgehangene Decken haben), aber die Steuerung erstmal vielleicht nur per Taster realisiert. Die PMs könnte man dann notfalls noch nachträglich montieren.

    Soweit nun zumindest mal der Plan.

    Kommentar


      #62
      Moin,

      also ich sehe da sehr viel Optimierungspotential.

      - Zu viel Kabel (Geschirmt???)
      - Zu viele Netzwerkdosen
      - Überteuerte Produkte (Auro? Warum nicht PD11?)
      - Die in die Positionen eingerechneten Leistungen sind sehr hoch angesetzt.
      - UP Ladestation ist veraltet und bei Merten auch Auslauf. Wenn überhaupt dann kommt nur die neue in USB- C mit Power Delivery infrage: https://www.voltus.de/merten-meg4366...w-schwarz.html
      - Die Leitungslängen sind VIEL zu hoch angesetzt.

      Ich würde auf jeden Fall auf Abrechnung nach Aufmaß bestehen, also auch die tatsächlich verbauten Leitungslängen nur nach Aufmaß bezahlen. Allein in diesen Positionen steckt fast 5-stellige Ersparnis. Am besten Du weist ihn nicht darauf hin und vereinbarst auch keine Pauschale. Am Ende bestehst Du dann auf die vereinbarten Preise je Stück/Meter und dafür ist ein Aufmaß notwendig.

      Nur der Titel 4 sind 18.690€. Da kommst Du locker 10.000€ runter, wenn Du:
      1. Datendosen reduzierst
      2. Ungeschirmtes NYM nimmst
      3. Abrechnung nach Aufmaß vereinbarst.
      Zuletzt geändert von Voltus; 05.11.2024, 10:06.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #63
        [OT] gibt’s die 65W PD USB-C Merten auch mit ner Steckdose?

        Kommentar


          #64
          Nein
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #65
            kein Elektriker mag ein Aufmass erstellen...., die Voltuspreise kann man aber kaum als Referenz für ein Elektrikerangebot heranziehen - nur mal so nebenbei.

            Kommentar


              #66
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              die Voltuspreise kann man aber kaum als Referenz für ein Elektrikerangebot heranziehen .
              Jap, darum ist abseits dieses Forums die Quote an privaten Wohngebäuden mit Bus oder SPS Technik immer noch extrem niedrig.

              ​​​Und was man dann im Feld sieht, sind oft sinnlose Alibi-Lösungen damit man ein bisschen "Smarthome" hat.
              Allein zwei meiner Nachbarn haben ihr Loxone nur Raum bzw. Etagenselektiv.
              Wer braucht schon Zentral-Aus...?

              Vollwertige Lösungen kenne ich persönlich nur im EFH Projekten die deutlich über oder in die Million gefahren sind oder bei technisch versierten Bauherrn, die das selber machen...

              Und ganz ehrlich, mit billigen Zigbee Unterputz-Aktoren für lässt sich alles -wirklich- relvante automatisieren bzw. steuern...
              Da spare ich mir für das gleiche "Ergebnis" 49.000€ von 50.000€ "Smart-Aufpreis" wenn ich die nachträglich einbaue...

              Kommentar


                #67
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                kein Elektriker mag ein Aufmass erstellen...., die Voltuspreise kann man aber kaum als Referenz für ein Elektrikerangebot heranziehen - nur mal so nebenbei.
                jap Elektriker muss auch leben und Rücklagen bilden und seine Kosten abdecken

                Kommentar


                  #68
                  Da spare ich mir für das gleiche "Ergebnis" 49.000€ von 50.000€ "Smart-Aufpreis" wenn ich die nachträglich einbaue.​
                  Selbstverbaut kann man aber auch nicht preislich mit einer fertig geplanten, verbauten und programmierten Lösung vergleichen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                    Und ganz ehrlich, mit billigen Zigbee Unterputz-Aktoren für lässt sich alles -wirklich- relvante automatisieren bzw. steuern...
                    Da spare ich mir für das gleiche "Ergebnis" 49.000€ von 50.000€ "Smart-Aufpreis" wenn ich die nachträglich einbaue...
                    Nachträglich einbauen ... Du meinst an einer nagelneuen, vom Fachmann abgenommen Elektrik rumpfuschen? Jede 2 Steckdose und jeden Schalter ausbauen und ein Unterputzgerätchen dahinter pfuschen? Da kann man sich den Elektriker für den Bereich gleich sparen, weil läuft ja dann eh alles auf eigene Verantwortung ​Wenn der nur den Verteiler setzt und man den Rest macht spart das ein ganze Haufen Euros🤑

                    Du hast schonmal ein ganzes Haus "mit Zigbee Smart gemacht"?
                    Ich hab mit den Spaß ein Jahr lang gemacht und, grob überschlagen 3.500 - 4.000€ versenkt. Ich weiss, noch weit weg von 50.000€ aber auch das vierfache von deinen angesetzten 1.000€. Man hat ja auch Ansprüche - weniger an die Marke, ehr an die Funktion. Mit dem ganz billigen Kram hätte man bestimmt auch noch einige Euros sparen können...

                    Was kann man den nun von einem "Zigbee Smart Home" erwarten?
                    ENTWEDER... Man hat schnell 5 verschiedene Zigbee Gateway herumstehen, inkl. 5 verschiedener Apps, um alle Wunsch-Geräte verwenden zu können. Dumm nur das die ganzen Gateway maximal inkompatibel untereinander und einschränkend sind (Hab ich natürlich nicht gemacht, weil: bin ja nicht doof)​. Auch die Kompatiblität bzw. Verknüpfung zu HomeKit Siri und Google schafft mehr "smarte" Probleme als Lösungen.
                    ODER ... man geht Open Source. Also Home Assistant + zigbee2mqtt (geht natürlich auch mit ioBroker, NodeRed, und und und)... Da kann man ein riesen Mengen Zigbee Geräte verschiedenster Hersteller wild mischen. Keine Frage, echt geile Software!!! Fast unendlich viele Möglichkeiten und keine Einschränkungen. Aber auch da muss man sich ordentlich reinarbeiten. (In der Zeit könnte man sich bestimmt schon fast zum ETS Profi entwickeln. So spart man 20.000€ oder mehr, für die Vollparametrierung eines KNX Home). Wo Sonne ist, ist auch Schatten... Viele Updates und damit ggf. verbundene Änderungen sind nicht immer nur gut. Mir hat das HA Update auf 2024.10 meine komplette Heizungsteuerung zerschossen - natürlich, wie es sich gehört, am Sonntag Abend. Zum Glück gibt´s Backups (wenn man sie macht) also eine Version zurück (Backup vom Vortag) und alles läuft erstmal wieder. ABER: Wartungsaufwand nötig um alles in der neueren Version wieder zum Laufen zu bringen. Könnte beim nächsten Update wieder passieren... Wer weiss... Und auch wenn HA und Z2M idR hervorragend zuverlässig laufen, hat doch eins von beiden unerwartet, ohne vorangegangene Änderung, alle ca. 3 oder 4 Monate Schluckauf und gar nix geht mehr. Ist natürlich super wenn man nachts mal fix auf Klo flitzen muss und das Licht geht nicht mehr von alleine an. Blöd das bei so einem Ausfall die Funkschalterchen nicht mehr funktionieren (Die sind bei mir natürlich Gateway-Ausfallsicher gestaltet ). Insgesamt betrachtet ist da nix mit "Installieren, programmieren, vergessen". Wenn es auch sehr ausgereift ist, ist es ständig "in Bewegung" und bleibt es doch basteln. Man hat regelmäßig Aufwand damit. Und wenn man dann noch so Krücken-Hardware (HUST Bosch Thermostate Gen2 HUST) erwischt, macht das Ganze noch weniger Spaß und es wird teurer... Man muss sich im Klaren sein, was man sich mit so einer Lösung "antut". Wer das gern als intensives Hobby betreiben will wird glücklich, wer nur flexiblen Komfort wünscht, wird frustriert sein.

                    Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                    alles -wirklich- relvante
                    Was auch immer das sein mag...

                    Man kann mit einer - ich nenne es mal - abgespeckten KNX-Installation einiges sparen. Pro Raum ein einfaches Licht, ein günstiger Raumcontroller(günstiger als 5St. 0815-Schalter), ein Heizkanal, ein/zwei Rollokanäle und vllt noch ein oder zwei 0815-Schalter über Binärkontakte. Oben drauf ein GVS TUYA-KNX Zigbee 3.0 Gateway. Damit bekommt man dann saugünstig das riesige Tuya-Zigbee-Versum in KNX integriert... Fensterkontakte für 5€/St. ... Zwischenstecker für 10€/St. ... BWM für 10€/St. ... günstige Leuchten und Leuchtmittel aller Art ... Alles für später zum nachrüsten... Batterien-Abo bei A....n nicht vergessen Achja... selbst parametrieren vorausgesetzt ...

                    Und wer ganz Hardcore ist machts so ... 0815-Elektrik + kleine KNX SV + KNX IP Interface + GVS TUYA-KNX Zigbee 3.0 Gateway, ein KNX Raumcontroller pro raum das es nach KNX aussieht und sonst nur billigen Tuya Kram .. Ist zwar irgendwie nahezu nix anderes als Tuya Only, aber man kann stolz sagen "Ich hab KNX"


                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Mir hat das HA Update auf 2024.10 meine komplette Heizungsteuerung zerschossen - natürlich, wie es sich gehört, am Sonntag Abend
                      Wie das? Ich habe immer das Gefühl, das sich bei einem der vielen Updates nicht viel tut und alles danach läuft. Was hatte sich geändert?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #71
                        BadSmiley
                        Ich bin der Sache aus Zeitmangel noch nicht auf den Grund gegangen.
                        Nach dem Update wurde das Bosch Raumthermostat Gen.2 (eingebunden über Z2M) in der Thermostat Karte plötzlich mit 2 Temperaturreglern angezeigt (Heizen und Kühlen). Egal was ich für Temperaturen und Modi ich einstelle, spuckt immer Fehler aus. Da Dieses der Soll- und Ist-Temperaturgeber der Heizkörperthermostate ist, über den auch die Soll-Temp der Heizkörperthermostate und ‚Fenster offen’ automatisiert sind, führen sämtliche Heizautomatismen zu diesen Fehlern.
                        Alle anderen Updates der letzten Jahre haben nie zu solchen Problemen geführt … aber irgendwann ist jeder mal dran 😒

                        Kommentar


                          #72
                          never.
                          change.
                          a.
                          running.
                          system.

                          Kommentar


                            #73
                            Ever!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                              never.
                              change.
                              a.
                              running.
                              system.
                              Wie soll man sein System dann sicher halten?! Und von neuen Funktionen und Kompatibilitäten profitieren?!

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                                die Voltuspreise kann man aber kaum als Referenz für ein Elektrikerangebot heranziehen
                                Doch, kann man sehr gut. Viele Elektriker haben bis heute nicht verstanden, Material und Dienstleistung getrennt auszuweisen. Wenn eine Steckdose 40,- EUR kosten soll, kann sich da keiner etwas drunter vorstellen. Von daher sollten die Elektriker sich bei den Materialpreisen schon an Voltus etc. messen lassen und die Dienstleistung getrennt ausweisen. Nur so kann der Endkunde vernünftig vergleichen. Aber wie gesagt, ich hab bisher nur 2-3 Elektriker gesehen, die das so gehandhabt haben. Hardware und Dienstleistung getrennt.

                                Ich weiß auch, wer hier gleich wieder rumschreien wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X