Hallo Zusammen,
zunächst muss ich mal ein Riesen Lob loswerden, bin ja neu hier, aber was ich bis jetzt schon gesehen habe, ist einsame Spitze!
Ohne viel Gesuche, habe ich mich schon durch etliches gelesen (Peter Sperlich dokus, Abkürzungen, Glossar und viele verlinkte Themen) und muss 80% meiner Fragen gar nicht mehr stellen
Zunächst: Ich steh noch am Anfang, bin aber auch schon mittendrin
Will heißen: wir bauen gerade ein Doppelhaus (Keller, Erd & Staffelgeschoss) für 3 Parteien, Keller steht
Da ich auch nicht Beratungsresistent bin, baue ich auch auf viel Erfahrung hier, die ich noch einfließen lassen kann.
Allgemein:
-Zunächst ist bisher eine Verteilung je Partei vorgesehen. (Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich KNX doch Problemlos über Zähler hinweg nutzen, oder?
-Das Buskabel ist eigentlich wie altes Telefonkabel, oder? (ggf. hat einer direkt ne günstige Bezugsquelle)
-Bus wird in einem offenen Ring gelegt
-Brauche ich fürs dimmen (unten mehr) & für Rolladen immer 5x1,5 damit ich kein zusätzliches Buskabel ziehen muss, oder brauche ich das auch für last? (Hintergrund: haben schon massig 3x1,5), auch Steckdosen, die ich Schaltbar machen will, lieber direkt 5x1,5, oder 3x1,5 + Bus?
-Hab hier erst gelesen, dass es einen Unterschied zw. Bewegungs- und Präsenzmeldern gibt (und dass man an dergleichen nicht sparen sollte). Bisher hätte ich die in die Wand gesetzt, wo auch ein Schalter säße, hab jetzt hier gelesen, dass die oft in die Decke kommen. (Warum?)
-Wenn ich an einer Wand 2 dosen für Taster genau gegenüber habe, spricht etwas dagegen mit dem Lochbohrer ganz durch zu Bohren und somit nur einen schlitz machen zu müssen?
Heizung:
Gas-Zentral-Brennwerttherme-Fußboden (kein solar, nur kamin mit wasserführung) für alle 3 Parteien wirds werden, die Heizung selbst muss ja nicht zwingend KNX-fähing sein, oder? (Bei 3 Parteien muss die ja quasi eh immer laufen) Aber die einzelnen Räume über Heizungsaktoren laufen zu lassen erscheint mir sinnvoll
"Außentemperaturgesteuerte Kesselvorlaufsteuerung genügt - keine teuere Heizungssteuerung erwerben! (auch kein zentralelement im Wohnzimmer o.ä.)" Habe ich gefunden: ähhh, was heißtn das nu?
Beleuchtung
Da ich ja nix umbaue, sondern neu Plane, bin ich ja noch total flexibel, und wie sollte es auch anders sein, möglichst günstig
Meine Überlegungen:
-in Fluren z.B. brauch ich nix gedimmtes, die leuchten viel, also sollen da HV LED Spots GU10 rein (hab aktuell die Aldi Dinger [Müller Licht] und bin damit sehr zufrieden. "Massengräber" war sicher das netteste der neuen Wörter die ich hier gelernt habe
-Flure (und ggf. Bäder) per PM (kann das licht ja sicher bei bedarf doch über nen Schalter ausschalten, oder?)
-Einige Lampen will ich auch dimmen können, aber da dimmbare LEDs noch zu teuer sind, die Dimmfunktionen auch noch oft zu wünschen übrig lassen (nur bis 40% runter und so...) und auch ESL sich nicht dimmen lassen, würde ich auch hier zu HV Spots greifen, dann aber Halogen (HV 1. weil ohne Dali möglich, 2. keine Brummenden Trafos, ok, das wird wohl bei dali eh nicht mehr passieren...
, 3. Brauche ich bei der Verkabelung nicht so auf die Leitungslängen achten)
-sollte ich zu den Lampen trotzdem 5x1,5 oder Bus dazulegen man weiß ja nie was kommt (ggf. auch Holox mit Container für Trafos?)
-Sind Evg fürs dimmen immer nötig? Auch ohne niedervolt?
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post148422
-sehe ich es richtig, dass ich nur dann über dali o.ä. dimmen muss, wenn ich von den 230V abweiche, sprich HV-Halogen GU10 Spot kann ich über normale dimmaktoren dimmen?
-Für HV dimmen brauche ich doch kein 5x 1,5, oder?
-NV-halogenlampen, kann ich doch weiter mit dem konventionellen trafo an einem Schaltaktor betreiben, oder?
Lüftungsanlage:
wir werden eine dezentrale KWL haben, da weiß ich noch nicht, wie / ob ich die über KNX ansteuern kann.
Fenster:
-reed-kontakte hab ich hier gelesen, kumpel hat RFID (vor / Nachteile?)
Weiteres:
-Klingel / Telefon / Haussprechanlage: Noch kein Plan, was ich hier am besten mache, dachte bisher, dass ich alle Telefone über die CAT7 kabel laufen lasse...
-"Jalousiemotoren mit mechanischem Endschalter. Billiger, lassen diese sich leichter und günstiger über den EIB ansteuern, als die elektronische Variante" das hab ich gefunden, gibts hierzu ggf. noch mehr infos?
Danke schonmal fürs lesen
Stefan
zunächst muss ich mal ein Riesen Lob loswerden, bin ja neu hier, aber was ich bis jetzt schon gesehen habe, ist einsame Spitze!
Ohne viel Gesuche, habe ich mich schon durch etliches gelesen (Peter Sperlich dokus, Abkürzungen, Glossar und viele verlinkte Themen) und muss 80% meiner Fragen gar nicht mehr stellen

Zunächst: Ich steh noch am Anfang, bin aber auch schon mittendrin

Will heißen: wir bauen gerade ein Doppelhaus (Keller, Erd & Staffelgeschoss) für 3 Parteien, Keller steht

Da ich auch nicht Beratungsresistent bin, baue ich auch auf viel Erfahrung hier, die ich noch einfließen lassen kann.
Allgemein:
-Zunächst ist bisher eine Verteilung je Partei vorgesehen. (Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich KNX doch Problemlos über Zähler hinweg nutzen, oder?
-Das Buskabel ist eigentlich wie altes Telefonkabel, oder? (ggf. hat einer direkt ne günstige Bezugsquelle)
-Bus wird in einem offenen Ring gelegt
-Brauche ich fürs dimmen (unten mehr) & für Rolladen immer 5x1,5 damit ich kein zusätzliches Buskabel ziehen muss, oder brauche ich das auch für last? (Hintergrund: haben schon massig 3x1,5), auch Steckdosen, die ich Schaltbar machen will, lieber direkt 5x1,5, oder 3x1,5 + Bus?
-Hab hier erst gelesen, dass es einen Unterschied zw. Bewegungs- und Präsenzmeldern gibt (und dass man an dergleichen nicht sparen sollte). Bisher hätte ich die in die Wand gesetzt, wo auch ein Schalter säße, hab jetzt hier gelesen, dass die oft in die Decke kommen. (Warum?)
-Wenn ich an einer Wand 2 dosen für Taster genau gegenüber habe, spricht etwas dagegen mit dem Lochbohrer ganz durch zu Bohren und somit nur einen schlitz machen zu müssen?
Heizung:
Gas-Zentral-Brennwerttherme-Fußboden (kein solar, nur kamin mit wasserführung) für alle 3 Parteien wirds werden, die Heizung selbst muss ja nicht zwingend KNX-fähing sein, oder? (Bei 3 Parteien muss die ja quasi eh immer laufen) Aber die einzelnen Räume über Heizungsaktoren laufen zu lassen erscheint mir sinnvoll

"Außentemperaturgesteuerte Kesselvorlaufsteuerung genügt - keine teuere Heizungssteuerung erwerben! (auch kein zentralelement im Wohnzimmer o.ä.)" Habe ich gefunden: ähhh, was heißtn das nu?
Beleuchtung
Da ich ja nix umbaue, sondern neu Plane, bin ich ja noch total flexibel, und wie sollte es auch anders sein, möglichst günstig

Meine Überlegungen:
-in Fluren z.B. brauch ich nix gedimmtes, die leuchten viel, also sollen da HV LED Spots GU10 rein (hab aktuell die Aldi Dinger [Müller Licht] und bin damit sehr zufrieden. "Massengräber" war sicher das netteste der neuen Wörter die ich hier gelernt habe

-Flure (und ggf. Bäder) per PM (kann das licht ja sicher bei bedarf doch über nen Schalter ausschalten, oder?)
-Einige Lampen will ich auch dimmen können, aber da dimmbare LEDs noch zu teuer sind, die Dimmfunktionen auch noch oft zu wünschen übrig lassen (nur bis 40% runter und so...) und auch ESL sich nicht dimmen lassen, würde ich auch hier zu HV Spots greifen, dann aber Halogen (HV 1. weil ohne Dali möglich, 2. keine Brummenden Trafos, ok, das wird wohl bei dali eh nicht mehr passieren...

-sollte ich zu den Lampen trotzdem 5x1,5 oder Bus dazulegen man weiß ja nie was kommt (ggf. auch Holox mit Container für Trafos?)
-Sind Evg fürs dimmen immer nötig? Auch ohne niedervolt?
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post148422
-sehe ich es richtig, dass ich nur dann über dali o.ä. dimmen muss, wenn ich von den 230V abweiche, sprich HV-Halogen GU10 Spot kann ich über normale dimmaktoren dimmen?
-Für HV dimmen brauche ich doch kein 5x 1,5, oder?
-NV-halogenlampen, kann ich doch weiter mit dem konventionellen trafo an einem Schaltaktor betreiben, oder?
Lüftungsanlage:
wir werden eine dezentrale KWL haben, da weiß ich noch nicht, wie / ob ich die über KNX ansteuern kann.
Fenster:
-reed-kontakte hab ich hier gelesen, kumpel hat RFID (vor / Nachteile?)
Weiteres:
-Klingel / Telefon / Haussprechanlage: Noch kein Plan, was ich hier am besten mache, dachte bisher, dass ich alle Telefone über die CAT7 kabel laufen lasse...
-"Jalousiemotoren mit mechanischem Endschalter. Billiger, lassen diese sich leichter und günstiger über den EIB ansteuern, als die elektronische Variante" das hab ich gefunden, gibts hierzu ggf. noch mehr infos?
Danke schonmal fürs lesen

Stefan
Kommentar