Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche "Fehler", Lösungen, usw. würdet Ihr beim nächsten mal anders machen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von aiprojects Beitrag anzeigen
    Naja, ich habe 3 Linien + Hauptlinie. Somit habe ich 4 Netzteile für das KNX
    Also mindestens 4x64 KNX TLN.. lässt sich sonst mit Linien-Segmenten effizienter machen, dafür braucht man keine 4 KNX-SV.. Sorry #1

    1 Netzteil 24V für meine Siemens SPS und Heizung, 1 Netzteil für 24VAC Ventile der Fussbodenheizung
    Dafür kann keiner was, Sorry #2

    ,
    2 x 12V Netzteile für LED-Beleuchtung,
    Was hat Deine - offenbar gewollte - Notbeleuchtung mit dem Standbyverbrauch von KNX /GA zu tun? Garnix. Abziehen.. Sorry #3

    3 x 12V Netzteile für meine Wasserhähne (Hansa Canyon),
    Ähm, dafür kann KNX auch nix, ich hab selber so ein Ding, die beschwerde geht an Grohe (oder wie hiessen sie noch). Die könnte man ja auch an ein Netzteil hängen..
    Zwischenfrage: wie hast du gemessen? cos(phi) ist auch drin?

    Dann 3 Cisco Switche für Telefon (POE)
    Jetzt wirds lustig! Wo braucht man bitte 3 von den brätern im EFH? Ich finde es schon befremdlich das ich mehr 24 Ports im EFH brauche..
    Und aus eben diesem Grund habe ich da keinen Cisco-Switches, obwohl ich den günstig bekäme..
    Also, ich mag Cisco, aber beim Thema Energieeffizienz bekommen die ungefähr ne 6 mit Stern. Setzen.
    Trotzdem, 3 Switches im EFH ist bestenfalls "strange" - natürlich, wenn man daran 100 Telefone hängen hat wirds mehr ziehen als mit 3 - aber das war glaube ich nicht die Frage

    Also, wenn ich das alles richtig lese, dann bin ich mir jetzt fast sicher, das da was falsch läuft und der Verbrauch selbstverschuldet ist (falls es kein Büro mit 100 MA ist..)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      @Makki

      Also ich habe nie behauptet das mein Stromverbrauch nur durch das KNX entsteht. Aber für ein "modernes" Haus ist halt diese Infrastruktur notwendig. Die anderen Komponenten werden halt oft auch benötigt um die ganze Automatisierungsgeschichte abzurunden. Also bitte nicht falsch verstehen. Ich wollte nicht zeigen das KNX ein Stromfresser ist sondern das man sich bewusst sein sollte, das viele Spielereien im Haus auch Folgekosten haben !

      Die Switche sind fast alle belegt. Das sind insgesamt ca. 96 Ports. Heutzutage kommt halt einiges zusammen. Das sind nicht nur die Netzwerkdosen die fix in den Räumen installiert sind. Wie man auch hier lesen kann, werden häufig 20 Doppel-Netzwerkdosen empfohlen zu installieren. Das wären dann schon 40 Ports die ge-switcht werden wollen, außer man Patcht ständig um, wie früher in einer alten Telefonzentrale. Dazu kommen bei mir noch ca. 16 Ports die in der Zwischendecke auf Ihren Einsatz warten. Dann noch die Management-Ports der Switche selber, die Anbindung der SPS ans Netzwerk, des EIB ans Netzwerk, der Computer im Keller etc.. Ich weiß weiß nicht wie ich mit einem 24 Port Switch auskommen soll, ohne die halbe Infrastruktur lahm zu legen. Mann könnte zwar einiges über W-Lan machen, aber leider hakt es da manchmal wegen der Verbindung.

      Liebe Grüße
      Thomas

      Kommentar


        Also ich hab um die 40ig Lananschlüsse im Haus verteilt , und einen 24 Port-Switch , klar könnte ich mir nen 2ten Switch zulegen dann wären alle 40ig Dosen versorgt , aber ich werde wohl "niemals" alle Anschlüsse nutzen.
        Obwohl bei mir wirklich viel am Netzwerk hängt , vom Receiver bis zum Fernseher , bis zur Kamera ,Nas, HS , und und und

        Daher halte ich is für nen blödsinn alle Netzwerkdosen zu belegen ausser man hat natürlich über 24ig Clients was im EFH wohl eher nicht der fall sein wird....
        greetz Benni

        Kommentar


          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Und aus eben diesem Grund habe ich da keinen Cisco-Switches, obwohl ich den günstig bekäme..
          Also, ich mag Cisco, aber beim Thema Energieeffizienz bekommen die ungefähr ne 6 mit Stern. Setzen.
          Was wären empfehlenswerte Alternativen?

          Kommentar


            Zitat von JMA Beitrag anzeigen
            Was wären empfehlenswerte Alternativen?
            Ich hab den HP 1810G-24 im Einsatz, der schaltet unbelegte Ports ab und auch das LED-Gewitter kann man abstellen. Maximal braucht der laut Datenblatt 30 Watt. Ich hab mit ausgeschalteten LEDs und einigen belegten Ports dann so 10-15W gemessen.

            Marcus

            Kommentar


              @MrDuFF

              Also ich habe ungefähr 40 Clients die ständig am Netz sind. Und das wird zukünftig nicht weniger. Wenn ich alleine im Wohnzimmer daran denke :

              Sat-Receiver, PS3, Fernseher, BD_Player, Wii, Visu, Telefon sind schon 7 Clients.
              Dann mehrere SAT-Boxen im Haus, mehrere Clients, mehrere Telefone und Mediaplayer, sowie EIB Bus, W-Lan Access Points, PCs, SPS etc., da
              komme ich schnell über die 24 Ports. Heute hat doch fast jedes Gerät einen Netzwerkanschluss.

              @MarcusF

              Den HP Switch werde ich mir mal anschauen, Danke !


              Liebe Grüße
              Thomas

              Kommentar


                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Ich hab den HP 1810G-24 im Einsatz, der schaltet unbelegte Ports ab und auch das LED-Gewitter kann man abstellen. Maximal braucht der laut Datenblatt 30 Watt. Ich hab mit ausgeschalteten LEDs und einigen belegten Ports dann so 10-15W gemessen.
                Ich hab einen Linksys im Einsatz, der bei allen angesteckten aber nicht allen aktiven Ports auch so ca. 10-15Watt im schnellen Test braucht - muss ich wohl noch mal genauer testen!

                Kommentar


                  Hi Thomas,
                  Zitat von aiprojects Beitrag anzeigen
                  Aber für ein "modernes" Haus ist halt diese Infrastruktur notwendig.
                  Das kannst du deiner Frau erzählen, aber doch nicht hier im Forum :-)

                  Nicht böse gemeint, aber man kann doch ein modernes/intelligentes Haus auch mit einem Bruchteil deiner Infrastruktur/Stromverbrauch betreiben. Du hast halt viel Spielzeug...

                  Freundliche Grüße
                  Marcus

                  Kommentar


                    @mknx

                    Sicher habe ich viel Spielzeug. Und alles ist bestimmt nicht nötig. Aber ich denke das gerade wenn man interesse an Technik hat, beruflich damit zu tun hat und experementierfreudig ist, das Spielzeug ein wenig Individualität bringt. Allerdings sind Netzwerk-Infrastrukturen heutzutage ein Muß in jedem Neubau. Es ist halt so wie mit einem Skoda oder Porsche fahren. So in die Richtung jedenfalls. Ich beschwere mich nicht über EIB, SPS oder so. Es ist halt nur auffällig das gerade Ethernet in den Folgekosten sehr hoch ist. Durch eben die Peripherie wie Switche, Router etc. - Diese Geräte "intelligent" abzuschalten um Strom zu sparen finde ich auch sehr schwierig. Nicht mal in Abwesenheit kann ich alles deaktivieren, da ich ja evtl. auch extern darauf zugreifen möchte. Allerdings sind meine Switche auch nicht super modern. Ich denke das neuere Geräte viel stromsparender sind und ich werde wohl auch demnächst energiesparende Geräte kaufen.

                    Liebe Grüße
                    Thomas

                    Kommentar


                      Da ja hier jemand Belegungsmatten im Bett verwendet: Wie empfindlich sind denn die Dinger? Nicht dass bei zwischenmenschlichen Aktivitäten ständig Belegung und Nichtbelegung erkannt wird und z.B. die Rolläden ständig auf und ab fahren.
                      Kann mit einer Belegungsmatte eigentlich auch irgendwie ein Gewichtswert auf den Bus gebracht werden? Mir schwebt da eine Wäschekorbfüllstandsanzeige vor.
                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                        Kann mit einer Belegungsmatte eigentlich auch irgendwie ein Gewichtswert auf den Bus gebracht werden? Mir schwebt da eine Wäschekorbfüllstandsanzeige vor.
                        Oder wenn erkannt wird, das ich zugenommen habe, geht der Wecker ne Stunde früher runter und aus der Multiroomanlage ertönt eine Trompete die mich zum Jogging Appell ruft
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          HAHAHA
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                            Nicht dass bei zwischenmenschlichen Aktivitäten ständig Belegung und Nichtbelegung erkannt wird und z.B. die Rolläden ständig auf und ab fahren.
                            Ich denke, das bekommen wir durch eine Fourieranalyse heraus. Dann können wir bestimmte charakteristische Frequenzen ermitteln, über die wir dann filtern.
                            Stellst du uns mal eine Anzahl von Referenz-Zeitschrieben bereit? Ich würde mich um die Analyse kümmern.
                            Bitte aber ein möglichst großes Spektrum an Frequenzen/Variationen abdecken!

                            Alternativ: Einfach eine Hysterese einbauen.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                              Was wären empfehlenswerte Alternativen?

                              Hier werden oft diese Bleche angepriesen

                              Switches

                              Gruß. Der Noob.

                              Kommentar


                                Informieren, planen, posten!

                                Hi,
                                auch ich habe den einen oder anderen Fehler gemacht ;-|

                                Als erstes solltest Du dich informieren was aktuell Stand der Entwicklung im Bereich Samrthome ist und wommit man in Zukunft rechnen kann.
                                Dann solltest Du dir mit Hilfe der Baupläne eine Grundplanung erstellen. Wohin kommen Schalter, Steckdosen, Lampen, Netzwerk, Multimedia, Alarmkomponenten.
                                Was wird sonst noch benötigt?
                                Fenster mit Reedkontakten?
                                Elektrische Rolladen / Jalousien?
                                Sprech- / Videoanlage zur Haustür?
                                Visualisierung, wenn ja wohin?
                                Wetterstation?
                                Erfassung von Temperaturen und Luftfeuchte? WireGate!
                                Multi-Room Audio / Video?
                                WiFi Accesspoin wohin?
                                Bewegungsmelder Alarmanlage!
                                Präsenzmelder ?
                                Gartenbeleuchtung, -steckdosen & Lautsprecher
                                Beregnungsanlage (Hunter oder Rainbird)

                                Jetzt setz dich mit allen Bewohneren an einen Tisch erläutere den Anwesenden deine Ideen. Gemeinsam solltet ihr dann überlegen was umgesetzt werden soll und was nicht notwendig ist.
                                Ich würde in jedem Fall immer Leerrohre und Verkabelung vorsehen und in Leerdosen enden lassen, die können mit Federdeckel verschlossen zugespachtelt werden. Höhe und Abstand von Wand im Plan vermaßen!


                                Wenn Deine Planung soweit fertig ist, würde ich das Ergebnis hier posten.
                                Ich würde es beim nächsten mal genau so machen.

                                Ich habe in den Schlafräumen, Bad, Diele, WC je ein 5x1,5 für Beleuchtung und ein 5x1,5 für Steckdosen vorgesehen. Im Wohnzimmer ist es mehr. Hier habe je Wand ein 5x1,5 für Steckdosen und 4 51,5 in abgehangener Decke für Beleuchtung vorgesehen. (Heute würde ich die Beleuchtung mit DALI realisieren!)
                                Aktuell verkabel ich den Garten incl. Beregnungsanlage! Da kommen noch 5 5x1,5 dazu + Lautsprecher!


                                Technikraum:
                                Plane und ermittel die Größe des Schaltschranks, dann nimm noch mindestens 25% mehr Platz.
                                19" Rack Wand oder Stand
                                - Patchpanel CAT 6 oder CAT 7
                                - Platz für Homeserver, WireGate, mini Mac, DSL-Router, Switch, eventuell NAS

                                Wenn mir noch mehr einfällt schreib ich es hier dazu.

                                Viele Grüße

                                Ralf
                                Gruß

                                Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X