Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche "Fehler", Lösungen, usw. würdet Ihr beim nächsten mal anders machen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,
    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
    Ich hab den HP 1810G-24 im Einsatz, der schaltet unbelegte Ports ab und auch das LED-Gewitter kann man abstellen. Maximal braucht der laut Datenblatt 30 Watt. Ich hab mit ausgeschalteten LEDs und einigen belegten Ports dann so 10-15W gemessen.
    Das finde ich schon echt happig, bedenkt man, dass ein aktueller Sandy-Bridge im Idle nicht mehr braucht... Ist das normal/üblich?

    Ich fürchte, ein Test von Switches inkl. Stromverbrauch wird schwer zu finden sein :-(

    Da der Switch aber 24/7 laufen wird, ist das garnicht so unerheblich.

    Edit: der TP-Link braucht -laut einem Käuferkommentar bei Amazon- 8W wenn kein Port belegt ist, plus 0.4W/Port. TP-Link bewirbt diesen als "green". Wobei sie vorsichtshalber keine absoluten Verbräuche, sondern "bis zu 70% "weniger"" schreiben.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Welchen Feuchtigkeitssensor kannst du denn empfehlen?
      Moin Hendrik,

      tschuldigung war mir etwas verlaufen aber nicht vergessen.

      Nach einem Tip aus diesem Haus habe ich bei mir ein paar Waterswitch von Kemo im Einsatz. Die waren mal bei Pollin relativ günstig.
      cu
      Andreas


      Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

      Kommentar


        Ich habe hier für alle Fenster und Türen Magnetkontakte.
        Eine Reihe im EG und eine Reihe im OG. Alle fest im Türrahmen
        verbaut und dann im Estrich verlegt.
        Beide Linien haben irgendwo auf der Strecke einen Kurzschluss und sind
        damit nicht zu gebrauchen :-(
        Also das nächste mal Sternverkablung und die Handwerker erst vom
        Bau lassen wenn jedes Kabel gemessen ist und durch geht.
        (Ich hab´s noch nicht übers Herz gebracht die Kabel in der Verteilung
        bündig ab zu schneiden).

        Gruß,
        Stefan.
        Think Different

        Kommentar


          Hast Du denn Klemmstellen im Estrich? Also nich Abschneiden

          Man schon noch was retten, so schnell sollte man nicht aufgeben. Am besten ein neues Thema aufmachen, dann kriegst Du bestimmt gute Hilfe.

          Da gibt es schon noch ein paar Tricks. Aber dazu braucht man genaue Fakten.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            Habe die Installation vom Vorbesitzer gekauft,
            ich sehe nur die MK´s in den Fensterrahmen und hab
            auch keine Ahnung welchen Weg die Kabel nehmen.
            Aber es ist halt jeweils ein Schluß drauf :-(
            Meinst Du immer noch da geht was ??
            Gruß,
            Stefan.
            Think Different

            Kommentar


              Ja, sicher das kommt in den besten Familien vor. Aber wie gesagt mach einen neues Thema auf. Das paßt nicht hier ins Thema rein, da es eigentlich mit KNX nichts zu tun hat. Oder nur bedingt.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                Mal ein Multimeter dranhalten! Wieviel Ohm hats offen und geschlossen? Da geht schon evtl. was
                Aber fürs nächste mal Sternverkabelung ist auch kein Fehler, ich hab nach 3J den ersten defekten FK und bin froh diesen austauschen zu können..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Feuchtigkeits-sensor: ich komme darauf in Kürze zurück (hatte selbst schon 3x richtig schaden!!) aber das muss erst Allgemeintauglich und ausgetestet sein.. i
                  Ich konnte die Stelle nicht finden, wo Du darauf zurückkommst, kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Bin daran interessiert, an diversen Stellen in Feuchträumen Feuchtigkeitssensoren einzubauen, 1-Wire wird voraussichtlich vorhanden sein.

                  Kommentar


                    Zitat von greenh0rn Beitrag anzeigen
                    Ich konnte die Stelle nicht finden, wo Du darauf zurückkommst
                    Schon mal im 1-Wire-Bereich den Multisensor geschaut?
                    cu
                    Andreas


                    Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                    Kommentar


                      Zitat von arosy Beitrag anzeigen
                      Schon mal im 1-Wire-Bereich den Multisensor geschaut?
                      Der kann aber AFAIR nur Luftfeuchtigkeit!
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        Nee, der hat auch einen (?) Analogeingang.
                        Daran zwei Drähte und man kann Wasser detektieren.
                        Hat StefanW oder Makki mal erläutert. --> Suchen und link hier posten ;-))

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          Habe was gefunden: https://knx-user-forum.de/wiregate/1...ltisensor.html

                          Danke!

                          Kommentar


                            Hier geht es um Leckagesensoren.

                            Grundidee ist es an die IOs der verschiedenen 1-Wire Komponenten (aktuell der Multisensor, zukünftig der Multi-IO) über ein Kabel Feuchtigkeit zu entdecken. Die technisch nicht beste, aber auch einfachste und günstigste Lösung ist es die Kabelenden abzuisolieren und in einem Abstand von wenigen mm zu positionieren. Die "sauberere" Lösung sind entsprechende Elektroden. Die Entscheidung sollte je nach Anwendungsfall und Umstände getroffen werden. Kommt Feuchtigkeit an die Elektroden, wird der Stromkreis geschlossen.

                            Edit:
                            Ok, ich war zu langsam....
                            Gruß
                            Thorsten

                            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                            Kommentar


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Nee, der hat auch einen (?) Analogeingang.
                              Daran zwei Drähte und man kann Wasser detektieren.
                              Fast. Nicht am Analogeingang aber an den beiden digitalen IOs kann man ausgetretenes Leitungswasser über Elektroden detektieren.

                              Kommentar


                                ich bin nun seit 15 Jahren in meinem Haus und würde einiges anders vieles aber auch gleich machen.

                                Ich habe überwiegend dezentrale Komponenten und würde hier viel mehr tiefere UP Dosen bzw Gerätedosen setzen (wurde bei Bedarf nachgeholt).

                                Trotz des höheren Preises würde ich weiterhin dezentrale Komponenten verwenden.

                                Ich würde weiter bei den Standardtastern über Tasterschnittstellen UP bleiben.

                                Ursprünglich waren keine Bewegungsmelder vorgesehen, wurden inzwischen in einigen Räumen nachgesetzt (Holzarahmenbau macht es einfach).

                                Zu wenig Leerohre und nur CAT5 (halt 1997) + 24ader für alles mögliche.

                                Heute halte ich doppelte SAT Leitungen für Überflüssig, geht halt auch über LAN

                                Viel mehr Gedanken an die Anbinung der Heizung, Lüftung an den EIB verwenden, es gab leider keine bezahlbaren Geräte.

                                Alles in allem bin ich aber zufrieden , da ich mit meinem Elektriker im Vorfeld sehr viel geredet habe, er sich dafür begeiterte und inzwischen einige EIB Häuser verdrahtet hat.

                                ETS2 + ETS4 (viel Geld für private Nutzer, würde ich aber immer wieder kaufen)

                                Kein HS, aber EIBD. Den HS vermisse ich bisher nicht.

                                Unsere Nachbarn finden es gut und können es leider nicht ohne Funk nachbauen. Auf alle Fälle überall die grüne Leitung hin. Dosen kann man setzen, Leitungen nachträglich verlegen eher nicht

                                Grüße
                                CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X