Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher LS für REG-Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welcher LS für REG-Geräte?

    Hallo Forum,

    nun bin ich doch hier gelandet, weil ich entweder auf der Leitung stehe oder die Angaben meiner geplanten REG-Geräte unzureichend sind.

    Ich plane im Moment eine KNX-Anlage für mein zukünftiges Eigentum. Ich werde nur aus einer Sache nicht wirklich schlau, welchen LS hänge ich am besten vor den REG-Geräten für dessen eigene Spannungsversorgung (Geräteversorgung)? Also gemeint sind nicht die LS für z.B. die Ausgänge, sondern für das Gerät selbst.
    Dass der LS natürlich in erster Linie für die Absicherung der Leitungen steht, steht ja nicht zur Frage. Ich finde jedoch keine aussagekräftigen Infos bezüglich der Leistungaufnahme der Geräte ... oder bin ich blind?!?!
    Die LS möchte ich auch nicht unnötig unter- oder überdimensionieren.

    Geplannt sind u.a. folgende KNX-Geräte von JUNG:
    • Spannungsversorgung 640 mA (reicht vermutlich 6A wg. Verlustleistung, Ausgangsspannung und Ausgangsstrom)
    • Heizungsaktor 6fach ???
    • Schaltaktor 16fach/Jalousieaktor 8fach ???
    • LED-Universal-Dimmaktor 4fach ???
    • DALI-Gateway Plus ???

    Die Geräte möchte ich einzeln absichern, damit im Fehlerfall nicht alles aus ist bzw. damit ich die Geräte einzeln freischalten kann.


    Jemand eine Idee, welche Leistung diese Geräte aus ihrer eigenen Spannungsversorgung benötigen?

    #2
    Ich halte einen einzelnen LS pro Gerät für übertrieben.

    Ich habe einen einzelnen 10A-LS für alle Geräte genommen und dahinter eine "Batterie" gebrückte Reihenklemmen, die dann zu den 230V-versorgten Verbrauchern gehen. Auch hier kann ich einzelne Verbraucher durch Entfernen der Brücke problemlos stromlos schalten.

    Hinsichtlich der Verlustleitung würde vermutlich auch ein 6A-LS ausreichen, das wären immerhin rund 1400W Dauerlast. Die Verlustleistung aller KNX-Geräte im Verteiler dürfte weit unter 100W liegen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Unsere REG-Geräte sind mit 6A abgesichert. Bisher hat sie nicht ausgelöst und theoretisch wird sie auch nur im Fehlerfall auslösen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Denke nicht das es da eine Richtlinie gibt. Deswegen ne 16A Sicherung genommen.

        Kommentar


          #5
          Seufz.. Warum heisst der Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter?
          Wie lange hat der 30-jährige Krieg gedauert? Warum überlässt man die E-Installation dem Elektriker? Macht mal ne 3-jährige Elektromoteurlehre, besteht die Prüfung und lest anschliessend diesen Thread nochmal.

          Gute Nacht
          Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Verstehe ich nicht, Peter.

            Die Frage nach dem "richtigen" LS im Verteiler ist doch legitim. Für die 100cm Leitung vom LS zum Aktor (bzw. den Aktoren) ist ein 6A-LS genauso gut wie ein 16A-LS, wenn man intern mit 1,5mm² verkabelt (und weniger als 1,5mm² dürfte hier wohl keiner im Verteiler haben).

            Ob man nun jeden Aktor einzeln absichert oder zentral über einen LS, darf jeder selbst entscheiden und hierfür gibt es auch keine Vorgaben. Ich habe auch an die 40 FI/LS im Haus, weil es mir das wert war. Offziell und nach VDE hätten auch zwei oder drei gereicht.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Hallo Dreamy..

              Andre (Threadstarter) weiss zwar auf der einen Seite, dass LS für den Leitungsschutz da sind, möchte aber trotzdem die KNX-Geräte einzeln absichern.

              Du, Dreamy, antwortest dann, dass Du für alle KNX-Geräte 1 LS mit 6A genommen hast und via Reihenklemmen aufgeteilt. (Ja, Hilfe!!!)
              --> Tipp von Dir: Nimm nicht für jeden Aktor einen LS (was schon elektrisch nicht praktikabel ist z.B. bei 20-fach Aktor 16A über 3 Phasen aufgeteilt).

              Nun kommt noch Evo und meint, dass er die Geräte mit 6A abgesichert hat, das ja richtig sein muss, weil bisher nix ausgelöst hat und wenn, dann lösen die eh nur im "Fehlerfall" aus.

              Natürlich: Alle Fragen sind "legitim" - es gibt ja bekanntlich keine dummen Fragen - nur mein persönlicher Eindruck ist, dass keiner nachfragt, was der TS denn eigentlich absichern möchte

              KNX-Geräte einzeln? Wozu das bitte? Man sichert Stromkreise ab bzw. die Leitungen.
              KNX-Bus plus alle KNX-Geräte mit zusätzlicher 230V? Wozu das bitte? Wie bekommt man die Jalousieschalter dann stromlos?

              Also nochmal kurz:
              • LS16A kostet weniger als ein LS10A oder LS6A.
                Wenn hier ein Sparfuchs unterwegs ist, dann hat er echte Probleme, wenn er bereits bei den LS "spart".
              • Nein, es ist nicht sinnvoll, "Alle KNX-Geräte einzeln" abzusichern. Elektriker wissen das, sie gehen nach Stromkreisen vor.

              Ausserdem "Von was reden wir"?

              a) Absicherung "Bus"
              b) Absicherung "Stromkreise"?

              Gruss Peter

              PS: Üblicherweise wissen Elektriker, was zu tun ist.
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Peter,ich glaube du hast was missverstanden oder evtl auch ich.

                Aber es ging wohl nicht und die Lastseite der Aktoren, sondern um die 230V Hilfsspannung, die manche Aktoren wie z. B. Mein pear 21f brauchen...
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  ...Du, Dreamy, antwortest dann, dass Du für alle KNX-Geräte 1 LS mit 6A genommen hast und via Reihenklemmen aufgeteilt. (Ja, Hilfe!!!)



                  --> Tipp von Dir: Nimm nicht für jeden Aktor einen LS (was schon elektrisch nicht praktikabel ist z.B. bei 20-fach Aktor 16A über 3 Phasen aufgeteilt)....

                  Na danke Peter dass Du mich hier als Trottel hinstellst.


                  Vielleicht machst Du Dir die Mühe, den Thread *genau* zu lesen...und Du wirst feststellen, dass es hier um die 230V-Hilfsenergieversorgung der Aktoren geht und nicht um die Lastseite. Also ein Aktor, der neben der Busklemmenversorgung eine Handvoll Watt in 230V benötigt, um seine interne Elektronik zu versorgen. Das hat der TE übrigens EINDEUTIG so beschrieben.



                  Das habe ich als nichtgewerblicher Dummkopf gleich verstanden.



                  EDIT: ...und badsmiley auch.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Bad..
                    Geplannt sind u.a. folgende KNX-Geräte von JUNG:
                    • Spannungsversorgung 640 mA (reicht vermutlich 6A wg. Verlustleistung, Ausgangsspannung und Ausgangsstrom)
                    • Heizungsaktor 6fach ???
                    • Schaltaktor 16fach/Jalousieaktor 8fach ???
                    • LED-Universal-Dimmaktor 4fach ???
                    • DALI-Gateway Plus ???

                    Die Geräte möchte ich einzeln absichern, damit im Fehlerfall nicht alles aus ist bzw. damit ich die Geräte einzeln freischalten kann.
                    A) Ich hatte mir eh vorgenommen zu "Verteiler-Fragen" nie mehr zu antworten.
                    B) Der TS soll mal bitte wenigstens konkretisieren, was er möchte.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Dreamy..

                      es liegt mir fern irgendjemanden zu beleidigen. und ja: Ich denke verstanden zu haben, um was es sich hier dreht.

                      --> Es ist von meiner Seite her alles beschrieben. Sogar die richtigen Fragen habe ich gestellt. Nun fehlt nur noch der TS mit Konkretisierungen.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Servus André,

                        da ich kein Popcorn da habe (manche sind da besser vorbereitet) kurz damit Du Dich den wichtigen Dingen an Deinem Bau widmen kannst.
                        Kocht ja schon lustig hoch heute!

                        Die KNX SV sowie ein paar Trafos hängen bei mir am 16A LS (der hat auch noch nie ausgelöst, muss also richtig sein ;-). Die KNX Aktoren hängen an der KNX SV, für jene ist also keine weitere Absicherung nötig. Wenn die KNX SV stirbt oder eins der Gerät den Bus versaut geht eh nix.
                        Die Aktoren die auch selbst an 230V hängen wie zB Rolladen Aktoren sind zB über einen 16A LS des/der Rolladen extra abgesichert.
                        Braucht ein Aktor zB eine Hilfsspannung dann hängt das Netzteil dafür entweder auch am KNX LS oder an einem anderen LS, der kann auch 16A haben (ich hab den Bus lieber alleine auf seiner Sicherung auch wenn nicht zwingend), die Leitungslängen sind auch hier bei 1,5mm2 (und alles auf kurzem Weg in der Verteilung) vernachlässigbar.
                        Und die von den Aktoren geschalten Stromkreise sind eben so abgesichert wie diese Kreise abgesichert werden sollen (unter den Abhängigkeiten wie Leitungslänge etc.) war aber nicht die Frage.

                        Ich glaub Du denkst und planst da a bisserl zu kompliziert. Aber ich denke das Dich ein Eli unterstützt. Sich hier eine 'zweite' Meinung zu holen finde ich ok damit man qualifizierter mit dem Eli sprechen kann. Manche machen offenbar einfach und erläutern wenig bis nichts. Aber für ein gutes Gefühl dürfte Dir mehr Background nun ja schon helfen.

                        cheers Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          ...Die Geräte möchte ich einzeln absichern, damit im Fehlerfall nicht alles aus ist bzw. damit ich die Geräte einzeln freischalten kann.

                          A) Ich hatte mir eh vorgenommen zu "Verteiler-Fragen" nie mehr zu antworten.
                          B) Der TS soll mal bitte wenigstens konkretisieren, was er möchte.
                          ...
                          Du willst es nicht verstehen, der TE hat doch konkret beschrieben was er möchte.

                          Dass die Lastseite der Aktoren mit entsprechenden LS ausgestattet ist, ist hier nicht das Thema.

                          Beispiel: ein Aktor mit 230V-Hilfsenergieversorgung ist defekt. Um diesen zum Austausch freizuschalten, müsste (neben der Freischaltung der Lastseite) auch die 230V-Hilfsenergie abgeschaltet werden. Und hängen da noch weitere (hilfsenergieversorgte) Aktoren am gleichen LS, sind die eben auch tot....
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Hoi Stefan..

                            Du hast Recht! Viel Spass! Ich bin raus.

                            Werde jetzt nicht über die deutsche Sprache diskutieren.

                            Gruss und schönen Tag noch
                            Peter

                            PS:
                            - Merker für mich: Never-Ever-Again: Verteilerfragen!
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von andremr Beitrag anzeigen
                              Ich werde nur aus einer Sache nicht wirklich schlau, welchen LS hänge ich am besten vor den REG-Geräten für dessen eigene Spannungsversorgung (Geräteversorgung)? Also gemeint sind nicht die LS für z.B. die Ausgänge, sondern für das Gerät selbst.
                              Ich lese und verstehe das so, wie es oben geschrieben ist...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X