Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher LS für REG-Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja,

    nicht jeder kann auch einfach mal eingestehen, dass man auf dem Schlauch gestanden hat. Schuld sind dann eben Dummköpfe wie ich (die trotz fast 1700 Beiträgen scheinbar keine Ahnung haben und vermeintlich ihr ganzes Haus mit 6A absichern) oder eben die deutsche Sprache...finde ich schade.

    Ich werde jedenfalls weiter Hilfestellung geben (und das dürfte mittlerweile der Großteil meiner Beiträge sein), denn jeder fängt mal klein an.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Der TS soll mal bitte wenigstens konkretisieren, was er möchte.
      BadSmiley und dreamy1 haben mich genau richtig verstanden.

      Es ging mir lediglich um die Hilfsspannung der Geräte, damit ich die Geräte auch einzeln komplett Freischalten kann, wenn ich zusätzlich die LS der Lasten abschalte und nicht um die LS als Geräteschutz oder diese für die angeschlossenen Lasten zu verwenden.

      Renoviere ich z.B. später mal, möchte ich z.B. den Dimmaktor (welcher für z.B. das Wohnzimmer vorgesehen ist) komplett freischalten können, weil ich nicht so auf Kriechstrom beim Renovieren stehen (schon oft genug gehabt). Trotzdem sollte nicht die komplette UV dafür abgeschalten werden müssen, möchte ja auch nicht im Dunkeln stehen...
      Ausserdem beschreibt der Hersteller JUNG des Dimmaktors z.B., daß die Lasten und Versorgungsspannung des Gerätes im Fehlerfall einzeln frei- und zugeschalten werden müssen/sollten. Jedesmal Brücken aus irgendwelchen WAGO-Klemmen ziehen zu müssen, halte ich ehrlich gesagt nicht für sinnvoll. Das z.B. 6A LS mehr kosten, wie z.B. ein handelsüblicher 16A LS ist mir bewußt und die Kostenseite ist für mich nicht an erster Stelle (beantwortet sich glaub von selbst, wenn ich erwähne, dass HAGER UV-Schrank, WAGO-Klemmtechnik, ABB LS, ABB FI und JUNG KNX Geräte, sowie andere JUNG Produkte zum Einsatz kommen sollen).

      Geplant sind mehrere dieser Dimm- und Schalt-/Jalousieaktoren im übriegen.

      Mir ist einfach der Verbrauch der Geräte in Bezug auf die Hilfsspannung unklar. Für z.B. eine Leitung mit 2,5mm² vom LS zum Gerät als Hilfsspannung läst sich sowohl ein 6A, ein 10A und ein 16A LS problemlos verwenden. Nur ist die Frage, ob z.B. der 6A LS ausreichend ist hinsichtlich der Leistungsaufnahme oder löst mir dieser ständig aus, weil zu viel Leistung vom Gerät (z.B. 7A) bei der Hilfsspannung aufgenommen wird. Wenn theoretisch nicht mehr wie 1A aufgenommen wird, muss ich ja nicht gerade einen 16A LS davor hängen, da reicht ja auch der 6A LS (auch wenn dieser mehr kostet).

      Mein Schwager ist übriegens gelernter Eli und praktiziert seinen Beruf auch, er unterstützt mich hierbei. Ich selbst bin es sich, jedoch beschäftige ich mich im Groben mit der Planung. Nur möchte ich ihn nicht wegen jeder Kleinigkeit an Fragen nerven, dazu kommt, dass er selbst noch keine Erfahrung mit KNX-Installationen hat.
      Mit der "Programmierung" der KNX-Anlage werde ich mich befassen. Kann ja kaum einen Kurzschluss programmieren...sicher gibt es Geräte, wie die Dimmaktoren, welche etwas speziell sind, wo erstmal bei Nutzung von z.B. HV-LED's das passende Dimmprinzip vorher per ETS eingestellt werden muss, damit ich mir nicht den Dimmer oder die HV-LED verheize.
      Ich habe mir selbst in Bezug auf die KNX-Installation ein kleines Test-Board zusammen gebastelt. Komme damit ohne Probleme zurecht.
      Was z.B. die Auswahl von Leiterquerschnitten, Einhalten von Vorschriften und Normen und sonstigen Faktoren (z.B. Wärmeabgabe in UV etc.) betrifft, darum wird sich mein Schwager kümmern.

      Sich hier im Forum nach ein paar Erfahrungswerte der User umzuschauen und sich ein paar Tips zu holen, ich denk dafür ist das Forum u.a. da?!?!?

      Ich wollte nicht erreichen, dass User hier untereinander einen Kochtopf zum überkochen bringen, auf Grund meiner Fragen etc.

      Kommentar


        #18
        Hallo Kollegen..

        noch mal kurz und ein letztes Mal, WARUM ich mich hier überhaupt eingeschaltet habe.
        BadSmiley und dreamy1 haben mich genau richtig verstanden.

        Es ging mir lediglich um die Hilfsspannung der Geräte (1*), damit ich die Geräte auch einzeln komplett Freischalten
        (2*) kann, wenn ich zusätzlich die LS der Lasten abschalte und nicht um die LS als Geräteschutz oder diese für die angeschlossenen Lasten zu verwenden.
        Hilfsspannung der Geräte (1*)
        1. Hilfsspannung: Bedeutet, ALLES: 24VDC-SELV, 230VAC
        2. ABER: Kein BUS! Bus ist KEINE Hilfsspannung!!!

        Somit klassischer "Widerspruch"!

        Geräte auch einzeln komplett Freischalten (2*) kann
        1. einzeln komplett Freischalten: Also, entweder "einzeln" oder "komplett"!!

        So, und jetzt nehmen wir mal an, dass der Kollege André
        - Bus (Alles SpVers.)
        - Hilfsspannungen (Alle Spannungen)
        über einen LS "absichern" möchte:

        Wie will er dann die KNX-Geräte (DALI-GW oder Storen-Aktor) "einzeln" "komplett" freischalten?

        Selbst ich halte meine Finger raus aus den Verteilungen! Auch wenn ich es könnte! Ich habe keine CH-Installationsbewilligung! Ausserdem ist das Elektrogewerk Verantwortungsbereich der E-Firma!

        ABER (so kenne ich das hier in der CH) und ich denke, dass es so wohl auch RICHTIG ist:

        1. Busspannungsversorgung und 24VDC-Hilfsspannung gemeinsam "absichern".
        2. Storen-Aktor-Hilfsspannung gehört zu den Stromkreisen "Storen".
        3. DALI-GW gehört zu den Stromkreisen "Beleuchtung".
        4. Heizungsaktor Hilfsspannung gehört zu Stromkreisen "Heizung/Nein: Heizkreisventilantriebe!".

        "Man kann" das auch anders machen, aber wie sagt Bad immer: "Is halt dann Sch..."

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          ABER (so kenne ich das hier in der CH) und ich denke, dass es so wohl auch RICHTIG ist:

          1. Busspannungsversorgung und 24VDC-Hilfsspannung gemeinsam "absichern".
          2. Storen-Aktor-Hilfsspannung gehört zu den Stromkreisen "Storen".
          3. DALI-GW gehört zu den Stromkreisen "Beleuchtung".
          4. Heizungsaktor Hilfsspannung gehört zu Stromkreisen "Heizung/Nein: Heizkreisventilantriebe!".
          Ganz ehrlich ich glaube nicht das das der Weisheit letzter Schluss ist. Ich halte es für ratsam wenn die beiden sachen nix miteinander zu tun haben. z.b. will ich nicht das wenn ein FI von einen Beleuchtungskreis ausfällt das dann der Komplette Aktor Stromlos ist. Für mich ist in dem Fall der LS ein billiger Schalter den ich mit 16A dimensioniert habe da ich 1,5mm² zum verkabeln verwende. Und da gibt es in jeden Schrank genau einen.

          Kommentar


            #20
            So.. ich melde mich aus dem Thread definitiv und endgültig komplett einzeln gemeisam ab.



            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              Peter. Iss mal n snickers. Wenn du Hunger hast, wirst du echt zum Eibtier. :-)
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22

                Genialer Kommentar!

                Ansonsten: einfach herrlich wie man tagelang aneinander vorbei reden kann.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  Ich denke es ist auch alles gesagt:

                  Der TE hat die Rückmeldung, dass er das so machen kann wie geplant, eben so wie es hier viele andere auch gelöst haben.

                  Wie hier alteingesessene User von vermeintlichen Profis abgewatscht werden...nun, soll sich jeder selbst seine Meinung bilden. Schade, so kann man sich täuschen. :-(
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    geh mit Peter mal nicht so hart ins Gericht. Er ist aus meiner Sicht trotzdem ganz eindeutig einer von den "Guten", und das meine ich nicht nur fachlich.

                    Und wenn Peter sich das Thema hier in nem halben Jahr noch mal durchliest, kann er bestimmt auch drüber lachen.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich war es nicht, der hier den allwissenden Finger erhoben hat, obwohl er als einziger die Fragestellung nicht verstanden hat. Und ich bleibe auch sachlich, wenn ich nicht gerade als Trottel hingestellt werde.

                      Um mal wieder ins Fachliche zu wechseln:

                      Ob es Sinn macht, die 230V-Hilfsversorgung -wie gerade vom Profi vorgeschlagen-, dem Lastkreis zuzuordnen...wundert mich etwas:
                      Man nehme einen 16-fach-Aktor (mit 230V-Hilfsenergie für die Elektronik) für Beleuchtungskreise und am Ausgang hängen 16 mit LS abgesicherte Stromkreise dran. Und dann? Von welchem greife ich die Hilfsenergie für den Aktor ab? Jetzt müsste ich mich für einen LS entscheiden, nehmen wir mal den ersten.
                      Kommt es jetzt aufgrund eines Leuchtmitteldefekts am Kreis 1 zum Auslösen des LS, bleiben die restlichen 15 Kanäle auch dunkel bzw. sind nicht mehr über KNX bedienbar. Klasse Konzept, vor allem der Kunde freut sich sehr, das im halben Haus kein Licht mehr geht weil man die 1,80€ für den 16A-LS für die (Einzel-)Absicherung der 230V-Hilfsenergie des Aktors gespart hat.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab mal eine Frage an die Experten.

                        Welche Schaltaktoren brauchen denn eine 230V Hilfsspannung?
                        Ich kenne leider nur die MDT AMI und die Eibmarkt 12-fach, beide haben ihren Saft vom Bus.

                        Ein MDT Dimmaktor 04... braucht die 230V und N, aber die kommt da aus dem Lastkreis LS.
                        Ein Rolladenaktor BMS-BCU09 braucht die 230V, da ist das eben vom Rolladen-LS.
                        Die kommenden MDT AZI brauchen eigenen L und N mW für die Spannungsmessung und nicht um Kanäle zu schalten, ergo wäre es da auch egal von welchem LS das kommt.

                        Danke Sepp

                        PS: 'Amüsiert' hat mich das der TS seinen Schwager nicht belästigen möchte mit so was, aber kein Problem hat hier die Leute zu "beschäftigen". Kann man machen, kann man auch schreiben, muss man aber beides nicht. Bin erstaunt über was und wen man sich so alles aufregt.

                        Kommentar


                          #27
                          Mein 21f pear Aktor braucht die. Aber der fängt gerade das spuken an. Der eine Kanal geht manchmal nicht mehr aus. Der andere Kanal schaltet dafür von alleine ab. Sehr seltsam das gute Gerät...
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ob es Sinn macht, die 230V-Hilfsversorgung -wie gerade vom Profi vorgeschlagen-, dem Lastkreis zuzuordnen...
                            Würde ich (Laie) definitiv niemals nie machen.

                            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                            PS: 'Amüsiert' hat mich das....
                            Den gleichen Gedanken hatte ich auch! :-)
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #29
                              bei der Vorlage ...

                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Mein 21f pear Aktor braucht die. Aber der fängt gerade das spuken an. Der eine Kanal geht manchmal nicht mehr aus. Der andere Kanal schaltet dafür von alleine ab. Sehr seltsam das gute Gerät...
                              Kein Wunder, der ist so alleine an seinem LS bestimmt depressiv :-D

                              man möge mir verzeihen - oder auch nicht
                              Sepp

                              Kommentar


                                #30
                                Neee der LS macht alle Hilfsspannungen in der UV. Da hängt noch die 24V Spannung Versorgung für die Wetterstation und für meine Laser Licht Schranken dran. ;-)

                                Am Anfang hing da sogar noch das knx Netzteil mit dran. Auch wenn Peter jetzt Bluthochdruck bekommt. ;-)
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X