Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung, Heizung an KNX ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Exklusiv für Euch:

    Die Checksumme ergibt sich durch Addition aller Bytes (exklusive Start und Ende) plus 173.
    Wenn die Checksumme größer als ein Byte ist, wird das niederwertigste Byte verwendet.
    Beispiel:
    Kommando: 0x00 0x69
    Anzahl: 0x00
    Summe = 0 + 105 + 0 + 173 = 278
    278 = 0x01
    16

    Checksumme = 0x16

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #92
      Hi Lio,
      wo ist denn der Thread im WG-Bereich - ich kann ihn gerade nicht finden?
      (und wundere mich das die Dokumentierte Schnittstelle mir von der Hotline nie genannt wurde...)

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #93
        Hi Thorsten!

        Vom Sommerloch zurück?

        Hier ist der Beitrag:
        https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/16111

        Rechtschreibfehler: cofoair

        Die Doku ist nicht von Zehnder, sondern wurde von Benutzern gescannt odr wie man dazu sagt.
        Mehr darüber bei haustechnikdialog Steuerung der ComfoAir über PC - HaustechnikDialog


        An der Stelle würde mich interessieren, ob jemand KWL mit Kaminofen betreibt und wie er den Luftdruck sicherstellt.

        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #94
          Hallo lio

          Das mit der Checksummenberechnung habe ich schon gelesen aber ich weiss nicht genau wie die auf die Zahlen kommen. Respektive. Die Beistielrechnung kann cih mit etwas Fantasie nachvollziehen. Ich wollte dann mit einem anderen Telegramm nachrechnen ob ich auf die richtige Checksumme komme...

          Es geht um folgendes Telegramm:

          0x07 0xF0 <- Start
          0x00 0x6A <- Kommando
          0x0D <- Anzahl Daten
          0x03 0x14 0x20 0x43 0x41 0x33 0x35 0x30 0x20 0x6C 0x75 0x78 0x65 <- Daten
          0x16 <- Checksumme
          0x07 0x0F <- Ende

          Ich komme aber beim besten willen NIE auf 16 HEX! Könntest du das für mich in ner ruhigen Minute mal schritt für schritt durchrechnen und mir sagen wie man auf das Ergebniss kommt? Dann kann ich die Berechnung für andere Telegramme dieses Protokolls anwenden.

          Eilt aber nicht
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #95
            Hi Patrik,

            was ich tun kann mach ich.

            Start und Ende werden in der Checksum nicht berücksichtigt.

            hat die Checksum mehr als ein Byte wird das niederwerdigste genommen.

            Mir ist ´momentan selbst noch nicht klar, ob die Wertigkeit der Datenbytes oder deren Anzahl addiert wird.

            Grüße,
            lio

            Kommentar


              #96
              So jetzt ja,

              Du beruhst Dich auf die Antwort auf eine Anfrage aus der Doku.

              Die Anfrage Checksum mit0x16 noch.

              Die Antwort mit checksum 0x16 stimmt jedoch nicht.

              Das Ergebins ist 0x455 also Checksum 0x55.

              Die Berechnung sollte dann klar sein?

              Tricky wirds dann noch wenn im Datenbereich 0x07 auftaucht wird eine weitere 0x07 angehängt (Wegen Umschaltung in Kommandomodus).
              In der Checksumme wird das aber nicht berücksichtigt.

              Für die Datendarstellung muss aber dann eine 0x07 ausgeblendet werden.

              Einleuchtend?
              Grüße, Lio

              Kommentar


                #97
                Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
                Hallo,
                ich hole mir dieser Woche zwei ComfoAir 350 für unseren Zweifamilienhaus. Da meine Wohnung in EIB installiert wird möchte ich einen ComfoCotrloc Ease sparen.

                Gibt es schon eine Möglichkeit die Anlage über EIB zu steuern und die Daten auszulesen?

                Danke

                Grüße
                Hallo Jesse,

                ich habe die ComfoAir 350 über einen 10V Aktor angesteuert und das klappt prima. Die Steuerung mit einem Tagesprofil, Stosslüftung, Nachtlüftung im Sommer, Abwesenheit etc. habe ich mangels HS über perl und mistereib auf meinem NAS realisiert. Insgesamt sicher eine "low budget" Lösung mit weniger Komfort als über HS und die serielle Schnittstelle, aber ich bin zufrieden.

                Viel Spaß mit der Realisierung
                - boxerfahrer

                Kommentar


                  #98
                  Hallo,

                  Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                  An der Stelle würde mich interessieren, ob jemand KWL mit Kaminofen betreibt und wie er den Luftdruck sicherstellt.
                  Nicht nur im Zusammenhang mit KWL ist bei heutigen luftdichten Gebäudehüllen bei Kamin- oder Kachelöfen der Verzicht auf eine externe Verbrennungsluftzufuhr imho Unsinn.

                  Im Zusammenhang mit KWL wird Dir der Schorni den Betrieb nur mit externer Verbrennungsluft genehmigen oder Du installierst einen Druckwächter, der Dir die Lüftungsanlage und eventuell die Dunstabzugshaube bei Unterdruck abschaltet. Der Druckwächter muss
                  zertifiziert und getüvt sein. Ist über KNX oder ähnliches nicht möglich.

                  ==> Nimm Dir nen Ofen mit externer Luft. Gibts von allen Herstellern und mittlerweile sogar im Baumarkt. Wobei mir ein Ofen aus'm Baumarkt eh nicht in die Tüte kommen würde. ;-) Ich habe einen Kachelofen mit nem Brunner B5.

                  Gruß

                  C

                  Kommentar


                    #99
                    Auch bei einem Ofen mit Außenluft-Versorgung muss man sicherstellen, dass im Haus kein Unterdruck herrscht. Die Ofentüren sind im Allgemeinen nicht druckdicht und so können Verbrennungsgase in den Wohnraum gelangen. Spätestens wenn man Holz nachlegt.

                    Bei einer KWL kann man durchaus festlegen, dass im Haus Überdruck herrschen soll, das wiederum ist aber schlecht für die Bausubstanz. Ein Druckwächter wird auch hier notwendig sein, um im Falle eines Defekts die KWL abzuschalten.

                    Marcus,
                    ohne Feuer im Haus

                    Kommentar


                      Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                      Hallo,



                      Nicht nur im Zusammenhang mit KWL ist bei heutigen luftdichten Gebäudehüllen bei Kamin- oder Kachelöfen der Verzicht auf eine externe Verbrennungsluftzufuhr imho Unsinn.

                      Im Zusammenhang mit KWL wird Dir der Schorni den Betrieb nur mit externer Verbrennungsluft genehmigen oder Du installierst einen Druckwächter, der Dir die Lüftungsanlage und eventuell die Dunstabzugshaube bei Unterdruck abschaltet. Der Druckwächter muss
                      zertifiziert und getüvt sein. Ist über KNX oder ähnliches nicht möglich.

                      ==> Nimm Dir nen Ofen mit externer Luft. Gibts von allen Herstellern und mittlerweile sogar im Baumarkt. Wobei mir ein Ofen aus'm Baumarkt eh nicht in die Tüte kommen würde. ;-) Ich habe einen Kachelofen mit nem Brunner B5.

                      Gruß

                      C
                      Hallo ChristophM,

                      wir haben eine ComfoAir und einen Kamin mit externer Luftzufuhr im Haus. In dieser Kombination hat der Schornsteinfege einen Druckwächter verlangt, der die ComfoAir abschaltet. Außerdem war eine Umlufthaube in der Küche Pflicht, weil die ein mehrfaches Luftvolumen der ComfoAir auf höchster Stufe bewegt (ich glaube knapp 1000 m³/hr).

                      Der Kamin brennt prima mit externer Luftzufuhr, und gerade bei den heute sehr "dichten" Neubauten ist auch die Luftqualität im Wohnzimmer über den ganzen Abend gleichbleibend und ungefährlich.

                      - gruss boxerfahrer

                      Kommentar


                        Hi Boxerfahrer,

                        würde mich interessieren, ob und wann der Druckwächter denn die KWL abschaltet?
                        Der Ofen hat zwar eine externe Verbrennungsluftzufuhr, heisst aber nicht, dass er raumluftunabhängig im sinne von Dibt geprüft ist, deshalb ja der Druckwächter.

                        Welchen Druckwächter hast Du und wie wurde er von wem installiert?

                        Wurde Deine KWL neutral eingeregelt, oder mit unter- bzw überdruck`?

                        Danke und Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                          Hi Boxerfahrer,

                          würde mich interessieren, ob und wann der Druckwächter denn die KWL abschaltet?
                          Der Ofen hat zwar eine externe Verbrennungsluftzufuhr, heisst aber nicht, dass er raumluftunabhängig im sinne von Dibt geprüft ist, deshalb ja der Druckwächter.

                          Welchen Druckwächter hast Du und wie wurde er von wem installiert?

                          Wurde Deine KWL neutral eingeregelt, oder mit unter- bzw überdruck`?

                          Danke und Grüße,
                          Lio
                          Hallo Lio,

                          die ComfoAir wurde mit leichtem Überdruck eingeregelt, auch das hat der Schornsteinfeger verlangt. Ich habe ihm das Einmessprotokoll gezeigt. Der Druckluftwächters ist von Brunner und hat eine dibt Zulassungsnummer. Den Kontakt vom Wächter konnte der Elektriker direkt an der ComfoAir auflegen.

                          - gruss boxerfahrer

                          Kommentar


                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Bei einer KWL kann man durchaus festlegen, dass im Haus Überdruck herrschen soll, das wiederum ist aber schlecht für die Bausubstanz.
                            Wieso das?
                            Beste Grüße!
                            "derBert"

                            Kommentar


                              Zitat von boxerfahrer Beitrag anzeigen
                              Den Kontakt vom Wächter konnte der Elektriker direkt an der ComfoAir auflegen.

                              - gruss boxerfahrer
                              macht der wächter die kwl spannungslos?

                              die Brunner wäre für mich konzeptionel die einfachste möglichkeit

                              Kommentar


                                kann ich Dir leider nicht beantworten, aber die Bedienungsanleitung der ComfoAir habe ich schon online gesehen, und darin findest Du ein Schaltbild.

                                - boxerfahrer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X