Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung, Heizung an KNX ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das Schaltbild der Comfoair kenne ich mittlerweile schon auswendig.

    Es gibt viele Möglichkeiten:
    Die radikale: Strom weg-Anlage tot
    Die softe: Über einen Kontakt innerhalb der Anlage werden die Motoren abgeschaltet. In der Anzeige wird ein Fehlercode angezeigt.

    Ausser in der Bedienungsanleitung von Brunner habe ich nirgends einen Hinweis darauf, ob die Anlage stromlos geschaltet werden MUSS.
    -Meiner Meinung nach wäre das eine sehr unelegante Lösung.

    GRüße,
    Lio

    Kommentar


      Zitat von derBert Beitrag anzeigen
      Wieso das?
      Nun, im Winter ist die Luft im Haus warm. Bei Überdruck im Haus wird die Innenluft durch die immer vorhandenen Undichtigkeiten nach aussen gedrückt, wo es kalt ist. Die Feuchtigkeit kondensiert dann aus, was zu Schimmelbildung führen kann. Deshalb strebt man einen leichten Unterdruck im Haus an, denn lieber verliert man durch das Ansaugen kalter Luft ein paar kWh, bevor man Feuchtigkeit im Mauerwerk oder der Dämmung hat.

      Marcus

      Kommentar


        Hi Markus,

        das ist doch aber alles relative theorie oder meinst Du nicht?
        Der Druck muss doch erstmal aufgebaut werden und dann auch eine Größe haben um wirken zu können. Einmal die Haustür oder Keller aufgemacht und der "Druck" ist ausgeglichen und muss sich neu aufbauen.

        Komme gerade vom Nachbar, der hat seinen neuen Kamin heute einbrennen lassen. KWL hat er nicht, aber zentrale Staubsaugeranlage-UNSER KF hat nicht mal danach gefragt.

        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          Hallo,

          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Auch bei einem Ofen mit Außenluft-Versorgung muss man sicherstellen, dass im Haus kein Unterdruck herrscht. Die Ofentüren sind im Allgemeinen nicht druckdicht und so können Verbrennungsgase in den Wohnraum gelangen.
          ....
          Ein Druckwächter wird auch hier notwendig sein, um im Falle eines Defekts die KWL abzuschalten.
          Zitat von boxerfahrer Beitrag anzeigen
          In dieser Kombination hat der Schornsteinfege einen Druckwächter verlangt, der die ComfoAir abschaltet.
          ...
          Der Kamin brennt prima mit externer Luftzufuhr, und gerade bei den heute sehr "dichten" Neubauten ist auch die Luftqualität im Wohnzimmer über den ganzen Abend gleichbleibend und ungefährlich.
          Genau deshalb bin ich auch der Meinung, dass man heutzutage unebdingt externe Verbrennungsluft benötigt. Auch wenn ich nur nen modernisierten Altbau habe, ist der doch nahezu komplett dicht. Und sowohl in Kombination mit KWL als auch in Kombination mit Ofen halte ich nur noch Umluftdunstabzugshauben für sinnvoll.

          Das manche Schornis aber auch Druckwächter bei externer Verbrennungslufversorgung in Kombination mit KWL verlangen ist mir jetzt allerdings neu. Meiner hat dazu nix gesagt. Hab dann wohl Glück gehabt.

          Ein Restrisiko ohne Druckwächter halte ich für nicht existent. Dafür ist der Unterdruck durch KWL's viel zu gering und die Nachlegezeiten viel zu kurz.

          Was für einen Brunner hast due denn, Boxerfahrer??

          Gruß

          C

          Kommentar


            Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
            Hallo,

            Was für einen Brunner hast due denn, Boxerfahrer??

            Gruß

            C
            Eine Bezeichnung steht nicht drauf (ausser "Unterdruck-Sicherheits-Abschalter), aber die Artikelnummer ist aufgedruckt - 11600.1
            Das Ding hat eine weiß hintermalte Glasplatte als Abdeckung

            Gruss boxerfahrer

            Kommentar


              Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
              Das manche Schornis aber auch Druckwächter bei externer Verbrennungslufversorgung in Kombination mit KWL verlangen ist mir jetzt allerdings neu. Meiner hat dazu nix gesagt. Hab dann wohl Glück gehabt.
              Soweit ich informiert bin hängt das davon ab ob der Kaminofen bzw. Heizeinsatz eine eigene Zulassung hat. Wenn nicht muss in jedem Fall ein Unterdruckwächter eingebaut werden, da die Anlage dann nicht mehr als raumluftunabhängig gilt/ betrieben werden kann (egal ob ext. Luftzufuhr oder nicht).
              Eine DIBt Zulassung haben aber nur sehr wenige Geräte.
              http://www.dibt.de/de/zv/NAT_n/zv_re...II5/SVA_43.htm
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                Vielen Dank an den Thorsten! Seine Vorarbeiten habe mir geholfen, die KWL auf den Bus zu bringen.

                Eine Anmerkung noch:
                Beim Anschliessen des Analog-Aktors an einen der Analog-Eingänge des KWL-Steuerung muss man die Polung beachten. Bei verpolten Kabeln wird in Register 816 eine Null angezeigt, obwohl an den Klemmen die Spannung vom Aktor anliegt.

                VG

                Kommentar


                  Welchen Aktor habt ihr genommen?

                  Kurze Frage an all diejenigen, die die KWL (Zehnder comfoair, aber auch andere Modelle) bereits an den BUS gebracht haben: Welchen Aktor (genaue Bezeichnung wäre hilfreich) habt ihr genommen und was habt ihr ca. bezahlt?

                  Danke.

                  Kommentar


                    Zitat von rel Beitrag anzeigen
                    Kurze Frage an all diejenigen, die die KWL (Zehnder comfoair, aber auch andere Modelle) bereits an den BUS gebracht haben: Welchen Aktor (genaue Bezeichnung wäre hilfreich) habt ihr genommen und was habt ihr ca. bezahlt?

                    Danke.
                    Hallo reg,

                    ich habe den Gira 4fach Analog Ausgang 102100 benutzt, den ich gebraucht bei ebay ersteigert hatte. Neu kostet der so um die 210 EUR.

                    VG boxerfahrer

                    Kommentar


                      So,
                      ich habe mich nun auch mit diesem Thema befast und lio123 schon um Hilfe gebeten, welcher mir den Einblick verschaft hat, Danke nochmals dafür.

                      Dabei bin ich auf folgende Sache gestossen, die mir vieleicht jemand von den Profis oder Fachleuten beantworten könnte.

                      Zum Hintergrund es wird wahrscheinlich die ComfoAir350 eingebaut ob mit oder ohne Kühlung ist noch nicht 100%ig klar, mein Bruder (für den plane ich) möchte aber mit Sichheit nicht die zur Inbetriebnahme notwendige Steuereinheit im WZ/Essbereich oder in der Küche haben, desweiteren wird auch ein Kamin installiert, wo die Aussage des zuständigen Schornsteinfegers zur Druckkontrollenpflicht steht.

                      Da höchstwahrscheinlich die TS3+ von Gira zur FBH-Regelung benutzt werden bin ich in diesem Zusammenhang auf den CO2 KNX Sensor von Gira gestossen, der unteranderem genau diese Lüftungsregelung je nach CO2-Gehalt steuern könnte und noch zwei Tasterschnittstellen hat auf die der Drucksensor gelegt werden könnte, oder?

                      Desweiteren würde ich damit auch noch einen zweiten Temperaturfühler im Wohn-Essbereich haben, über welchen ich eine Zweittemperatur aus einer anderen Zone des Großraumes bekommen würde, meiner Ansicht nach wären damit alle Regelmöglichkeiten in Bezug auf Lüftung(Kühlung), Luftdruck, und Heizungskreisläufe, sprich Raumklima abgedeckt.

                      Es sind sogar vier Logikgatter enthalten, würde erstmal auch ohne zusätzliche Sachen wie Logikbausteine,HS oder sonstiges laufen.

                      Macht meine Überlegung Sinn oder ist dieses Blödsinn

                      Für Hinweise wäre ich dankbar.
                      Christoph

                      Kommentar


                        Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                        Da höchstwahrscheinlich die TS3+ von Gira zur FBH-Regelung benutzt werden bin ich in diesem Zusammenhang auf den CO2 KNX Sensor von Gira gestossen, der unteranderem genau diese Lüftungsregelung je nach CO2-Gehalt steuern könnte und noch zwei Tasterschnittstellen hat auf die der Drucksensor gelegt werden könnte, oder?
                        Hi Chris,

                        erstmal gut, dass wir den Austausch im Forum weiterführen.
                        Zum Zitat:
                        Der Schroni wird das sicherlich nicht abnehmen. Zumindest wenn es keine geprüfter RLU-Ofen wird, müsste eine geprüfte Druckluftüberwachung installiert werden. Das kann X-fach sicherer sein-hat die Lösung kein Stempel-wird es wohl auch keine Abnahme geben.

                        Für die Druckwächter gibt es 2 mir bekannte Konzepte:
                        1) P4 DW: günstig in der Anschaffung, höherer Installationsaufwand, schwierig bei sehr dichten Häusern, sehr störanfällig und nicht auf die gegebene Situation anpassbar
                        2) Leda LUC und weitere: um vieles teuerer, einfacher von der Installation, nicht so anfälliges konzept, an die Situation anpassbar.

                        Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          So ich rufe den Thread hier nochmal auf,
                          nach einigen sehr interesanten Gesprächen werden wir wohl auf eine zentrale Lüftung von Dimplex gehen. Der Hintergrund hier ist zum einen die integrierte Luftstrommessung die einen Unterdruck verhindert und somit einen Unterdrucksensor bei Kaminbenutzung überflüssig macht bzw. somit integriert hat!

                          Desweiteren habe ich erfahren das Dimplex die KNX-Anbindung schon selbst getestet hat und die entsprechenden Ein/Ausgänge im Gerät individuel zugeordnet werden können.

                          Zur eigentlichen Frage an die Experten hier, die Schnittstelle bietet mir eine Stufenlose 1-10V Regelung an, mein Ansatz hier wäre die Lüftungsanlage gundsätzlich über den CO² Wert und evtl. Luftfeuchte steuern zu lassen, mal abgesehen von besonderen Bedingungen wie Kochen, Badezimmer, Fenster auf oder Rauchmeldealarm (potentialfreie Kontaktschleife).

                          Als Geräte würde ich also den CO²-Sensor und einen Analogaktor benutzen, den 1-10V Ausgang mit 16bit einstellen und mit dem CO²-Messwertobjekt in eine GA legen, soweit so gut, aber jetzt hört es bei mir auf, welche Werte und Faktoren ich hier setzen muss!

                          Hat so etwas einer schonmal gemacht?

                          Vielen Dank für Hilfe.
                          Christoph

                          Kommentar


                            Hallo Christoph,

                            bevor Du viel Zeit und Geld in Sensoren und Aktoren steckst, schaue Dir mal die von der Lüftung gelieferten Luftmengen an und vergleiche die mit den Raumvolumina bzw. dem gesamten Innenraumvolumen. Diese Betrachtung hatte bei mir das Ergebnis, dass eine Beeinflussung der Feuchtigkeit und der Raumtemperaturen (Nachtkühlung im Sommer) nur in sehr beschränktem Maße möglich ist. Ich glaube, dass jeder autarke Badlüfter da mehr bringt.

                            Ich fahre über die 0.10V Schnittstelle ein "Profil" mit verschiedenen Luftmengen am Tage und in der Nacht (und zusätzlich bei Abwesenheit) und habe in Bad, WC und Küche jeweils eine Taste für "Stosslüftung" - selbst deren Wirkung ist auf Grund der Verteilung der gelieferten Luftmenge auf die einzelnen Zimmer sehr beschränkt. Die 210m³/hr im Tagesprofil reichen aber aus, um den Co2 Ausstoss der Bewohner mehr als zu kompensieren.

                            Viel Spass mit Deinem Projekt
                            Gruß boxerfahrer

                            Kommentar


                              Zitat von boxerfahrer Beitrag anzeigen

                              Ich fahre über die 0.10V Schnittstelle ein "Profil" mit verschiedenen Luftmengen am Tage und in der Nacht (und zusätzlich bei Abwesenheit)

                              und wie steuerst du das im Detail, das ist ja genau das was ich noch nicht verstehe, da ich in dieser Beziehung immer noch Laie bin!


                              Danke
                              Christoph

                              Kommentar


                                Ich habe auf einem kleinen Synology NAS "Misterhouse/Mistereib" laufen und habe für die Lüftung ca. 30 Zeilen perl code geschrieben. Diese reagieren auf die Tasten in Bad/WC/Küche und schreiben entsprechende Byte-Werte auf die 0-10V Schnittstelle.

                                Der Code ist sehr einfach, weil Misterhouse "Zustand-getrieben" ist. Ich kann Dir den Code gerne schicken.

                                Viele Grüße - boxerfahrer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X