Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Na ja - wie so oft - Geschmacksache - da gefällt mir mein FD-Design besser und wenn ich den RCD von Jung im FD-Design nehme, hab ich den Temp Sensor auch mit dabei - wie die beiden sich dann preislich stellen weis ich net.
Deswegen hab ich ja die Taster, die ich verbaut habe angeführt - ich glaube nicht, dass der Gira 018500 designtechnisch mit dem FD-Design vergleichbar ist - wohl eher der Gira TS3 und da sind wir wohl wieder bei einem ähnlich hohen Preis.
Ja nun, dass Design teuer ist, da brauchen wir ja vermutlich nicht drüber diskutieren
Wenn ich jetzt einen zum Gira 018500 (designtechnisch) vergleichbaren Non-KNX- Taster nehme, kommen wir mit Sicherheit wieder auf einen günstigeren Preis für den "normalen" Taster .
Das stimmt natürlich - der 4fach-Taster-Einsatz 014700 kostet in der Tat nur ca. 10 €.
Das ist aber natürlich nur ein zulässiger Vergleich für den hier vorliegenden Anwendungsfall (d.h. wenn hinter den Tastern noch irgendeine Steuerung dahintersteht, egal obs nun KNX-Aktoren, LoxOne oder Eltakos sind). Beim Vergleich "vier normale Lichtschalter" gegenüber "einem Gira KNX 018500" siehts dann schon wieder anders aus.
Sorry, es werden immer nur irgendwie meine Reflexe getriggert, wenn jemand "KNX-Taster sind teuer" sagt
Hast schon recht - mein Vergleich war ja auch nicht zum Thema "KNX-Taster sind teuer"und ein 24V-FD-Design ist ja im Vergleich zum "normalen" Taster ja auch kein Schnäppchen
Hier habe ich zwar noch den einen oder anderen Wunsch (z.B. Einbinden von WebCam's oder Abfragen von z.B. Wohnraumlüftung oder Wärmepumpe), aber wie schon geschrieben - ich denke das kommt in naher Zukunft (kleiner Wink an LoxOne ).
Hallo,
An der Einbindung von Webcams arbeiten wir. Zum Thema Wohnraumlüftung / Wärmepumple lesen möchte ich mich noch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Viele dieser Systeme verfügen aber soweit ich weiß über eine serielle Schnittstelle. Solche wird von uns kommen.
An der Einbindung von Webcams arbeiten wir. Zum Thema Wohnraumlüftung / Wärmepumple lesen möchte ich mich noch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Viele dieser Systeme verfügen aber soweit ich weiß über eine serielle Schnittstelle. Solche wird von uns kommen.
Grüße,
Florian
hallo, was wollt ihr denn bei der WRL steueren?.
das macht die doch alles von alleine.
man muß doch nur die Ansteuerung Nacht/tag/Party von extern machen. Ich habe bei mir einfach die Zeitschaltuhr und die Manuelle Umschaltung von Nacht/Tag/Party erstsetzt durch Relais und diese über noch freie Analogausgänge des Miniserver angebunden und somit kann so steuern wie ich sie brauche d.h. WRL geht ab 23h auf Nachtbetrieb und wenn jemand im Bad die doppelklickt auf roll.auf gehen alle Rolladen im Haus auf und die WRL für 2h auf tag und dann wieder aus. Mein nächster schritt ist jetzt noch eine Feuchtigkeitsüberwachung der Räume. und in der Küche habe ein Schalter für Party und Tag zur Schaltung nach Bedarf.
hallo, was wollt ihr denn bei der WRL steueren?.
das macht die doch alles von alleine.
Es soll Betreiber von "dummen" Wohnraumlüftungen geben - also ohne eigenes Steuergerät. Da muß dann halt die "Intelligenz" selbst "erschaffen" werden. Manche wollen das so haben...
Es soll Betreiber von "dummen" Wohnraumlüftungen geben - also ohne eigenes Steuergerät. Da muß dann halt die "Intelligenz" selbst "erschaffen" werden. Manche wollen das so haben...
.. und auch die mit intelligenten Wohnraumlüftungen sollen doch tatsächlich den Wunsch hegen, Meldungen ihrer ZWL auf den Bus / die Visu zu bekommen oder den intelligenten 3-Stufenschalter über LoxLive abbilden zu wollen
.. und auch die mit intelligenten Wohnraumlüftungen sollen doch tatsächlich den Wunsch hegen, Meldungen ihrer ZWL auf den Bus / die Visu zu bekommen oder den intelligenten 3-Stufenschalter über LoxLive abbilden zu wollen
klar, das mit dem Stufenschalter habe ich auch gemacht..aber dafür braucht man doch keine extra Schnittstelle oder sehe ich das falsch?
Ne natürlich nicht - das geht auch so, meine Anmerkung zum Thema "Anbindung WP & ZWL" war eher auf die WP gemünzt - bei der ZWL hätte ich gerne meine Filterwechselanzeige auf der Visu - irgendwann.
Ne natürlich nicht - das geht auch so, meine Anmerkung zum Thema "Anbindung WP & ZWL" war eher auf die WP gemünzt - bei der ZWL hätte ich gerne meine Filterwechselanzeige auf der Visu - irgendwann.
ja, das wollte auch noch machen..aber das ist bei mir auch nur über eine zeit gelöst bei der ZWL und das kann der Miniserver auch :-).
Habe nun Rücksprache mit unserem Techniker gehalten, da ich mit Wohnraumlüftungen selbst wenig Erfahrung habe. In meinem Grundgedanken ging ich davon aus Werte wie die Luftströmung, Stufe, Betriebszeit etc. über die serielle Schnittstelle auszulesen. Allerdings wird dies wohl daran scheitern, dass die Hersteller einen gar nicht ins System lassen, sofern überhaupt eine Schnittstelle vorhanden (eine ähnliche Herausforderung haben wir ja auch bei der Heizung).
Die An/Abschaltung über Loxone, oder das Umschalten von Stufen wird in der Regel kein Problem sein (es wird aber wohl schwierig sein, in der Visu anzuzeigen welche Stufe aktiv ist). Ein Stück schöner wird es schon, wenn die WRL einen 0-10V Eingang hat und man so sanfter Regeln kann. Dies lässt sich dann auch schön Visualisieren. Wenn ich zusätzlich noch Lüftungsklappen für die Räume installiere, dann wird das Ganze schon richtig spannend. Spontan fällt mir da ein:
Belüftung von einzelnen Räumen wie zB. Büro nur Anwesenheitsbedingt durch BWM
Zeitabhängige Belüftung des Schlafzimmers
Belüfung der Zimmer abhängig vom CO² Gehalt (CO² Messer am 0-10V Eingang des Miniservers)
Automatische (starke) Belüftung im Bad nach dem Duschen
...
Manche Wohnraumlüftungen decken den einen oder anderen Wunsch bestimmt schon ab, mit zusätzlicher Intelligenz durch die Steuerung lässt sich der WRL aber bestimmt noch mehr "beibringen".
Zur Betriebszeit + Benachrichtigung bei bevorstehenden Filterwechsel: Wenn die an/abschaltung über Loxone gesteuert wird reicht der Betriebszeitzähler. Der hat auch ein einstellbares Wartungsintervall und einen Ausgang zur Benachrichtigung.
Die genannten Funktionen lassen sich mit den Softwarebausteinen realisieren - die Steuerung der WRL mit Loxone sollte also kein Problem sein.
@SirTom: Ich kann leider noch nicht viel zur DMX-Schnittstelle sagen, außer das sich diese in der frühen Entwicklung befindet. Die Schnittstelle wird auf RS 485 basieren. Wir werden damit DMX-Controller ansteuern und es wird möglich sein Lichtszenen in unserer Software zu erstellen / zu programmieren (inkl. RGB-Mischer in der Visu etc). Das Modul wird wie die Erweiterung an den Miniserver angeschlossen und kann mehrere Controller ansprechen.
Es gibt aber noch keinen Termin, ist eine Frage der Priorisierung. Wir haben einiges an Hardware in Entwicklung.
Die An/Abschaltung über Loxone, oder das Umschalten von Stufen wird in der Regel kein Problem sein (es wird aber wohl schwierig sein, in der Visu anzuzeigen welche Stufe aktiv ist). Ein Stück schöner wird es schon, wenn die WRL einen 0-10V Eingang hat und man so sanfter Regeln kann. Dies lässt sich dann auch schön Visualisieren. Wenn ich zusätzlich noch Lüftungsklappen für die Räume installiere, dann wird das Ganze schon richtig spannend. Spontan fällt mir da ein:
Belüftung von einzelnen Räumen wie zB. Büro nur Anwesenheitsbedingt durch BWM
Zeitabhängige Belüftung des Schlafzimmers
Belüfung der Zimmer abhängig vom CO² Gehalt (CO² Messer am 0-10V Eingang des Miniservers)
Automatische (starke) Belüftung im Bad nach dem Duschen
...
genau so sehe ich das ganze auch ... wenn ich mal demnächst zeit und lust habe werde das auch so umsetzen den die fühler liegen bei schon zuhause.
aber das mit der Stufen rückmeldung habe ich bereits schon realisiert, dem wenn du die stufen per loxlive steuerst weis sie auch welche stufe gerade an ist :-)
das mit den Lüftungsklappen in den einzelnen räumen ist halt, nachträglich so eine Sache...wobei man das laut Hersteller nicht braucht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar