Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
danke für deine Antwort. Wenn ich die Beiträge richtig gesehen habe, hast du ja fundiertes Wissen in diesem Bereich. Würdest du das System für ein komplettes EFH empfehlen?
hast du ja fundiertes Wissen in diesem Bereich. Würdest du das System für ein komplettes EFH empfehlen?
.. na ja - fundiertes Wissen, ich glaube da brauche ich noch ein wenig
Ne aber im Ernst, hab ich ja weiter oben schon geschrieben, hätte es LoxOne schon 2007 gegeben, ich hätte mich statt für KNX für LoxOne entschieden. Denn ich denke, die meisten in einem EFH benötigten Funktionen deckt LoxOne schon heute ab - was noch fehlt wird in Kürze mit Sicherheit folgen. Was die Aktorik betrifft, wird sich das mit KNX nicht allzuviel geben, aber schon bei den Tastern kann man ordentlich sparen, da hier die "günstigeren" 24V - Varianten genommen werden können. Habe bei uns Jung FD-Desin verbaut, KNX-4fach Taster = 161,- €, 24V-4fach Taster = 62,- € - das ist ein Wort!
Was das "programmieren" mit der LoxPlan - Software betrifft, absolut genial und intuitiv und zumindest bei den Standardfunktionen nicht allzu schwierig. Was das schöne dabei ist, die Visu wird dabei automatisch mit erstellt.
Hier habe ich zwar noch den einen oder anderen Wunsch (z.B. Einbinden von WebCam's oder Abfragen von z.B. Wohnraumlüftung oder Wärmepumpe), aber wie schon geschrieben - ich denke das kommt in naher Zukunft (kleiner Wink an LoxOne ).
hab grad gesehen, dass du bei mir ums Eck wohnst- sofern die Angabe stimmt. Glaub wir müssen uns mal auf ein Bier treffen
Die Anmerkung bzgl. Wärmepumpe und LWL kann ich nur beipflichen. Hab bisher MyGekko ins Auge gefasst, glaube aber, dass ich mit Loox das offenere System gefunden habe ...
Darfst aber nicht vergessen: Bei 24V Schaltern brauchst du Drähte und Eingänge ohne Ende. Ich würd da eher einfache KNX Senorik nehmen, jeder Taster auf eine GA legen und den Rest über Loxone machen.
Würdest du das System für ein komplettes EFH empfehlen?
Nun, die Frage kann nicht wirklich beantwortet werden, da unterspezifiziert, weil unter einem "kompletten EFH" - hinsichtlich der Funktionalitäten, Komfortmerkmale - versteht jeder was anderes.
Daher, mach dir erstmal Gedanken, was Du KOMPLETT am Ende realisiert haben willst, also die Aufgabenstellung und dann, welches Budget und Eigenleistungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und DANN ERST lohnt es sich darüber nachzudenken, mit welchem System man dieses ausführt.
Les dich am besten erstmal durch die hunderte von Neubau-Planungs-Threads, dann bekommst eine Vorstellung von einer solchen Planung und dann überleg Dir was Du haben willst / benötigst und dann erst ist eine Diskussion auf einer fundierten Grundlage möglich.
... weil unter einem "kompletten EFH" - hinsichtlich der Funktionalitäten, Komfortmerkmale - versteht jeder was anderes.
Da hast du schon recht - daher hatte ich ja auch geschrieben "die meisten Funktionen in einem EFH" - also die Standard's (Licht, Heizung, Beschattung) werden bereits abgedeckt. Wenn ich sehe, was hier einige mit ihrem HS3 anstellen oder was z.B. mit einem Wiregate möglich ist - das kann die LoxLive Stand heute nicht, aber man kann ja wunderbar kombinieren . Daher denke ich schon, dass man ein "normales" EFH mit der LoxOne Lösung abdecken kann!
@Epogo
Das ist wahr - da muss man ein paar Kabel mehr zu ZV verlegen. Aber wenn ich hier teilweise lese, dass einige "jede" Steckdose auf die ZV legen, um sie gegebenenfalls schalten zu können, kommts da auch nicht mehr drauf an (bei mir wären das pro Stockwerk ca. 10 Strippen zusätzlich).
Ich würde mittlerweile auch LoxOne in Verbindung mit KNX einsetzen.
Manche Dinge mit normalen KNX Aktoren machen (Jalo / Heizung). Der Rest (Licht usw) mit Loxone.
Heizung mit KNX Heizungsaktoren, Regelung wieder mit Loxone. Also das beste aus beiden Welten ;-)
Achja.... Und als Tastsensoren sind halt mom. die Gira TS3 unschlagbar.
Gira 018500-4fach-Taster liegen auch nur bei ca. 60 €. N
Deswegen hab ich ja die Taster, die ich verbaut habe angeführt - ich glaube nicht, dass der Gira 018500 designtechnisch mit dem FD-Design vergleichbar ist - wohl eher der Gira TS3 und da sind wir wohl wieder bei einem ähnlich hohen Preis.
Wenn ich jetzt einen zum Gira 018500 (designtechnisch) vergleichbaren Non-KNX- Taster nehme, kommen wir mit Sicherheit wieder auf einen günstigeren Preis für den "normalen" Taster .
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar