Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von christiantf Beitrag anzeigen
    ... immer noch ein Wechselrelais zwischenschalten.
    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
    Die einzig wirklich sichere Lösung in diesem Fall.
    Ähm - was ist ein Wechselrelais? Tante Gugel bringt mir nur normale Relais mit Wechslerkontakt und die sind mit der Ansteuerung aus der Loxone heraus nicht zu gebrauchen (dann müsste man die Ausgänge völlig anders belegen - einen mit "Freigabe" und einen mit "hoch/runter").

    Vielleicht habe ich aber auch was übersehen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Ähm - was ist ein Wechselrelais? Tante Gugel bringt mir nur normale Relais mit Wechslerkontakt und die sind mit der Ansteuerung aus der Loxone heraus nicht zu gebrauchen (dann müsste man die Ausgänge völlig anders belegen - einen mit "Freigabe" und einen mit "hoch/runter").

      Vielleicht habe ich aber auch was übersehen.

      Viele Grüße,

      Stefan
      ich würde 2 Relais mit Öffnerkontakte nehmen und dann den Öffnerkontakt des Relais wo bei AB angesteuert wird, zwischen den Ausgang der Loxone für AUF und dem Motor klemmen, somit haste du eine klassische Schützverrieglung und bei Ausgang AB genauso.

      Kommentar


        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Ähm - was ist ein Wechselrelais? Tante Gugel bringt mir nur normale Relais mit Wechslerkontakt und die sind mit der Ansteuerung aus der Loxone heraus nicht zu gebrauchen (dann müsste man die Ausgänge völlig anders belegen - einen mit "Freigabe" und einen mit "hoch/runter").

        Vielleicht habe ich aber auch was übersehen.

        Viele Grüße,

        Stefan
        http://palisa.at/hst/downloads/suppo...siemotoren.pdf

        Kommentar


          Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
          ich würde 2 Relais mit Öffnerkontakte nehmen und dann den Öffnerkontakt des Relais wo bei AB angesteuert wird, zwischen den Ausgang der Loxone für AUF und dem Motor klemmen, somit haste du eine klassische Schützverrieglung und bei Ausgang AB genauso.
          anbei noch ein Plan wie man das machen kann.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
            anbei noch ein Plan wie man das machen kann.
            ... klar mit einer Schützschaltung mit 2 Schützen und entsprechender klassischer Verriegelung gehts natürlich (schöne Zeichnung).

            ... auch mit dedizierten Jalousiesteuerungen

            ... aber wohl eher nicht mit einem Wechselrelais. Ich wollte nur sicher gehen, dass entweder ich auf Glatteis bin, oder das Ganze halt doch nicht ganz soooo einfach und kostengünstig ist, wie mit dem Post von christiantf suggeriert.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              Ich hatte vorhin schon mal angesetzt und wieder gelöscht, jetzt aber doch die Frage: da für einige dies fast schon ein "no go" ist, dass die Loxone keine elektrisch verriegelten Ausgänge für Rolosteuerung hat (haben meine Merten meines Wissens auch nicht, wie oft ist das denn in der Praxis schon vorgekommen (x von y Installatione)? Oder ist das einfach eine Diskussion nach dem Motto "wie kann man sich gegen geistige Fehleistungen schützen"?
              ______________________
              Grüße
              Klaus

              Kommentar


                Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
                natürlich ist "nur" eine Softwareverrieglung wäre ja auch anders karnicht möglich weil die Ausgänge frei Programmierbar und belegbar sind und daher keine Hardwareverrieglung in Frage kommt.
                Oh, wenn man die Ausgänge nicht als einfache Schließer sondern als Wechsler ausgelegt hätte, wäre eine Hardwareverrieglung durch geschickte Verdrahtung beider Augänge möglich gewesen.

                Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
                aber das ist bei einer SPS normal..klar wenn man falsch programmiert könnte der Rolladen kaputt gehen, aber z.B. wenn ich bei uns in der Firma die SPS falsch Programmiere ist die Maschine auch defekt..den Hardwareverrieglung ( Schützverrieglungen) gibt da auch keine mehr (Warum? Störungs anfällig).
                Normal ist immer relativ. Wenn Dein Arbeitgeber/Kunde sich des Risikos bewusst ist (bei industriellen Anwendungen gehe ich mal davon aus) und es akzeptiert dann ist das ja auch OK. Im Wohnungsbau kommen aber meist ganz andere "Experten" zum Einsatz - und die scheinen nicht immer so ganz genau zu wissen, was sie da tatsächlich tun. Und nicht immer ist da dann eine Versicherung, die dann klaglos den Schaden übernimmt, weil der "Experte" sich mal verkonfiguriert hat...
                Und klar, jedes zusätzliche Bauteil erhöht die Ausfallwahrscheinlichkeit und den Preis - aber Sicherungen sind nicht dazu da, Störungen zu vermeiden, sondern "nur" die Zerstörungen als Folge davon.

                Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
                man muß halt überlegen was man macht.
                Sag das mal dem Eli vor Ort...
                Außerdem sind die meisten in der Industrie eingesezten Steuerungen wohl um einiges teurer und besser validiert als jene, bei der einige hier wohl noch späte Betatester darstellen. Solange man sich auf die Firmware einer Steuerung noch nicht zu 100% verlassen kann, halte ich hardwareseitige Sicherungen gegen Schäden durch Fehlansteuerung für äußerst zweckmäßig - eigentlich unverzichtbar.

                Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
                2. Klar hat der Baustein getrennte Eingänge für auf und ab ... muß die ja auch mit den Schaltern verbinden können...könnte ja sein das auf und ab von zwei Verschieden stellen kommt. z.B. zentral ab usw.
                OK, das ist anders als bei KNX. Bei KNX kann ich nicht gleichzeitig Auf und Ab senden. Also steht eine KNX-Steuerung auch nicht vor einem Entscheidungsproblem und muß nichts verriegeln.

                Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
                Ist halt Einstellungssache entweder volle Sicherheit oder flexibel und flexibel ist es halt mit der Loxone
                Kann ich so nicht gelten lassen. Man kann trotz aller Flexibilität immer noch ein gewisses Maß an softwareunabhängiger Sicherheit beibehalten. Nur gegen Verdrahtungsfehler außerhalb der Steuerung kann diese kaum etwas tun.
                Tessi

                Kommentar


                  Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

                  In dem Sinne sind die Berker Aktoren keine richtigen Jalousieaktoren, auch bei ihnen erfolgt die Verriegelung nur per Software, hat man versehentlich was falsch konfiguriert, dann hat man die gleiche Situation wie beim Miniserver. Das steht auch so in der Dokumentation von Berker!
                  Trotzdem wird das Produkt als Jalousie/Kombiaktor geworben und auch so verkauft. Theoretisch könnte auch bei einem richtigen Jalousieaktor ein Hardwarefehler oder sonstiges vorliegen und die Motoren rauchen ab. (sehr unwahrscheinlich)

                  Da der Miniserver aber preislich sehr intressant ist und auch die Software kostenlos ist, besteht natürlich schon die Gefahr, dass im Grunde jeder sich an die Programmierung macht und schnell mal eine falsche Konfiguration einspielt.
                  Also entweder auch einen Vermerk in die Beschreibung packen oder das Produkt teurer machen :-)

                  Kommentar


                    Und wenn jemand ohne die Verriegelung nicht klarkommt soll er halt KNX Jalo Aktoren kaufen. Keiner zwingt euch ne Loxone zu nehmen ...
                    Probleme gibt's... ?!?!
                    Gruß Stephan

                    Kommentar


                      Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
                      Also entweder auch einen Vermerk in die Beschreibung packen oder das Produkt teurer machen :-)
                      Da bin ich jetzt mal für den Vermerk...
                      Tessi

                      Kommentar


                        Zitat von epogo Beitrag anzeigen
                        Probleme gibt's... ?!?!
                        Ganz sicher gibt es die, vor allem mit Anwendern, die erst blauäugig ein Gerät verwenden, das für sie eigentlich nicht sicher genug ist, und dann, wenn tatsächlich was kaputtgegangen ist, lautstark jammern und klagen.

                        Um genau diesen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich doch noch anders zu entscheiden, müssen einige Fakten einfach mal auf den Tisch (und nicht unter den Teppich).
                        Tessi

                        Kommentar


                          .. noch mal meine Frage: reden wir von einem Massenproblem oder von rein theoretischen Problemen? Denn wenn's so ist wie ich vermute (tendenziell gegen 0%) dann muß ich EPOGO zustimmen - Diskussion um der Diskussion Willen und eigentlich überflüssig!

                          und @ Tessi: solche Anwender werden auch den verpolungssicheren Aktor falsch herum anschließen (ohne die Doku zu lesen)!
                          ______________________
                          Grüße
                          Klaus

                          Kommentar


                            Hm wir reden davon dass man, wenn man mit dem Miniserver Rollläden steuert, eine Möglichkeit in sein System einbaut, durch einen Softwarefehler Hardware zu zerstören.
                            Das ist keinesfalls theoretisch.
                            Wer sich dessen bewusst ist und mit dem Risiko leben kann, der kann das System direkt an die Rohrmotoren anschließen.
                            Alle anderen Investieren 10 EUR für ein 230V Umschaltrelais auf Hutschiene und die Hardwareverrigelung ist gegeben.

                            Ich möchte noch mal anmerken dass ich keineswegs Loxone schlecht machen will. Der Miniserver ist eins der wenigen Produkte, die mit dem KNX Bus arbeiten wo Preis/Leistung stimmig ist. Auch die ständige Weiterentwicklung gefällt mir sehr.

                            Kommentar


                              Die Rede meinerseits war lediglich von softwareseitiger Absicherung. Hardwareseitig gibt es keine Absicherung (der Miniserver ist ja auch kein reiner Jalousieaktor ). Unsere Aufgabe ist es, die Bedienung und Programmierung so selbstverständlich zu gestalten, dass der Benutzer nur schwer Fehler machen kann. Ich denke das haben wir ganz gut hinbekommen.

                              Auch ein Softwarefehler ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen, wenn auch ein derart fataler Fehler mir unwahrscheinlich erscheint. Wer die zusätzliche Sicherheit will kann sich durch die Umschaltrelais absichern - die Zusatzkosten sind gering. Ein deartiger Vorfall ist übrigens in der gesamten Produktentwicklung und im Einsatz bisher nicht passiert. Bisher gabs lediglich 2 Reklamationen wegen Verkabelungsfehler (230V am Eingang...)...

                              Grüße,
                              Florian

                              Kommentar


                                Kalender

                                Servus Leute,

                                ich bin neu hier im Forum und lese diesen Thread schon von anfang an mit, jedoch kam noch nie die Frage auf wie man den Kalender richtig benutzt.

                                Meine Vorställung wäre es das ich den Müllabfuhrplan damit realisieren kann und ich drauf hingewiesen werde, wann ich die Mülltonne rausstellen muss.
                                Mir geht es hauptsächlich darum, wie ich den Kalender so einstelle das ich alle Daten eintragen, und er mich dann immer errinnert.

                                Grüße Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X