Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mode Beitrag anzeigen
    Alle anderen Investieren 10 EUR für ein 230V Umschaltrelais auf Hutschiene und die Hardwareverrigelung ist gegeben.
    Nee, alle Anderen investieren 2x12,50 EUR (+ ggf. Installation und Dokumentation) und überlegen sich dann, dass sie für 45 EUR pro Kanal schon einen vollständigen Jalousienaktor mit Verriegelung und deutlich mächtigerer Applikation bekommen (z.B. direktes Anfahren einer Jalousienposition und Lamelle, Schattierungsfunktion, Sicherheitsalarme (mit Auslösung bei fehlenden Telegrammen), Szenensteuerung ...).

    Sicher bekommt man viele der Funktionen auch der Loxone beigebracht, aber der Aufwand ist dann schon mal höher.

    Nicht dass ich falsch verstanden werde, ich finde den Ansatz der Loxone gut (und wenn denn die Schnittstelle zertifiziert wäre sogar sehr gut) - für den Preis gibt's ne Menge Logikfunktionen und eine Grundanzahl an ein- und Ausgängen, aber in dem Fall halte ich einen dedizierten Rollo bzw. Jalouaktor für eine bessere Wahl (bei quasi gleichem Preis - wenn man noch einen Anteil des Preises für die Ausgänge mitkalkuliert).

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      z.B. direktes Anfahren einer Jalousienposition und Lamelle, Schattierungsfunktion, Sicherheitsalarme (mit Auslösung bei fehlenden Telegrammen), Szenensteuerung ...
      Schattierungsfunktion ist integriert (Beschattungseingang S am Jalousieobjekt). Direktes Anfahren einer Jalousieposition ist über die Fahrzeiten möglich (im nächsten Update übrigens auch mit Validierung durch Referenzfahrten damit Abweichungen korrigiert werden). Sonnenstandsabhängiges stellen der Lamellen ist, mit Vorbehalt, für Version 2.1 geplant (übernächstes Udpate). Welche Funktion erfüllen die Sicherheitsalarme?

      @MorphCornelius: Der Kalender ermöglicht es, dem Haus bestimmte Betriebszustände mitzugeben an bestimmten Kalendertagen. So bleibt dann zB. am Feiertag die Geschäftstüre geschlossen, oder die Heizung schaltet 2 Stunden später. Wir haben unendliche Kalender für Deutschland und Österreich (samt Bundesländern) integriert. Selbstverständlich können weitere Kalendereinträge hinzugefügt werden. Im Kalendereintrag wird eingestellt, ob es sich um einen Feiertag, Urlaubstag, Arbeitstag etc. handelt.

      Die Realisierung selbst erfolgt über die Schaltzeiten der Schaltuhr. Dort werden die Schaltzeiten abhängig von Feiertag, Urlaubstag, Arbeitstag etc. eingestellt (siehe Anhang).

      Natürlich kann man auch die Müllabfuhr-Tage eintragen und eine Benachrichtigung über die Schaltuhr per Mailer, Caller, LAN-Befehl an die Musikanlage realisieren. Zzt. ist man jedoch auf die 4 Typen (Feiertag, Arbeitstag, Urlaub etc.) beschränkt.

      Grüße,
      Florian
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
        Welche Funktion erfüllen die Sicherheitsalarme?
        @Florian

        Sicherheitsfunktion ist eine zyklische Überwachung eines Eingangs. Eine Wetterstation sendet immer wieder "Kein Wind", "Kein Wind", "Kein Wind".
        Der Jalo Aktor überprüft diese zyklische Sendung. Fällt die aus - z.B. Wettersensor defekt, so werden die Jalousien in eine definierte Endlage gefahren und verriegelt.
        Genauso geht es dann auch wenn Wind da ist. Die Jalo fährt in die Sicherheitsfunktion und verriegelt die Handbedienung.
        Gruß Stephan

        Kommentar


          Für diese Anforderung hat das Jalousieobjekt einen disable eingang zum sperren des handbetriebs.

          Grüße,
          Florian

          Kommentar


            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Nee, alle Anderen investieren 2x12,50 EUR (+ ggf. Installation und Dokumentation) und überlegen sich dann, dass sie für 45 EUR pro Kanal schon einen vollständigen Jalousienaktor mit Verriegelung und deutlich mächtigerer Applikation bekommen
            Lasse ich so nicht gelten. Man braucht für eine Verriegelung nur ein Wechslerrelais je Rollladen. Und das gibt es als Hutschienen-Kopplerrelais für deutlich < 10 EUR zu kaufen.
            Und ob du jetzt einen Jalu-aktor oder einen Miniserver und 4 Kopplerrelais einbauen lässt, dürfte keinen großen Unterschied machen...
            Dass du die Loxone ohne eine teure ETS selbst "programmieren" kannst jedoch schon....

            Edit:
            Relais zb. dieses hier:
            http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=120641754312

            Kommentar


              Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
              Für diese Anforderung hat das Jalousieobjekt einen disable eingang zum sperren des handbetriebs.
              Und dieser "Disable-Eingang" überwacht selbstständig in einem einstellbaren Zeitintervall, ob Diagramme reinkommen?

              Der Beschattungseingang S bring z.B. bei Jalousien nix. Da will ich dann natürlich auf eine vorher definierbare Position für Behang und Lamelle fahren (und nicht die Jalousien bis runter rauschen lassen).

              Wenn ich (z.B. über eine Szenensteuerung) eine Position auf einen festen Wert fahren will, möchte ich schon, dass der Baustein die Fahrtzeit berechnet (immerhin weiss der ja auch, wo der Behang steht). Sonst müsste ich z.B. um die Position 30% anzufahren (Schattierungspostion bei geöffneter Tür) erst die aktuelle Position auslesen und mir dann eine Fahrtzeit berechnen. Wie gesagt --- geht alles, ist aber noch nicht so schön.

              Mir fehlt z.B. auch die Zeit zur Lamellenverstellung (oder ist das "Dauer Rückfahrt (Tr)"??

              ... übrigens finde ich ist die LoxPLAN ein schönes, recht übersichtliches Stück Software in dem man sehr schnell erste Ergebnisse erreicht - und die interaktive Hilfe tut ihr übriges.

              Florian, schau Dir mal an, was die aktuellen Jalousienaktoren so alles können - da ist noch viel mehr dabei (und ich rede noch nicht von Griesser oder so).


              Zitat von mode Beitrag anzeigen
              Lasse ich so nicht gelten. Man braucht für eine Verriegelung nur ein Wechslerrelais je Rollladen.
              Edit:
              Relais zb. dieses hier:
              ...
              OK - machen wir halbe / halbe Dein Relais ist billiger als das von mir herausgesuchte (war halt bei 12,50 EUR vom Eibmarkt), aber für eine saubere Trennung brauchst Du immer noch 2 Relais - sonst hast Du nur so eine Art Vorrangschaltung und ein Impuls auf beiden Seiten kann vorkommen (Anzugszeit). Mit 2 Relais bzw. Schützen hast Du halt immer "Öffner vor Schließer" und wenn schon dann richtig ...

              Damit komme ich bei einer Loxone mit 8 Relais auf 560 EUR (bei der Erweiterung 460 EUR) - ein Jalousieaktor 4fach kostet von ABB 180 EUR ... da habe ich jetzt zwar nicht genau kontrolliert, was der kann, aber wenn der halbwegs so ist, wie mein 8-fach, ist der schon ganz schön mächtig.

              Aus dem Grund würde ich halt nach wie vor die Jalousien an einen dedizierten Aktor hängen und weitere externe Logik mit der Loxone machen.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                @Stefan
                Der Disable ist ein Eingang wie jeder andere, ich kann zb. den Windalarm, der durch den Digitalen Eingang kommt mit diesem verbinden und die Jalousie wird sofort bei Alarm gesperrt (selbstverständlich braucht man vorher noch einen Impuls für die vollständig auffahrt, also geht der Windalarm zuerst auf die ganzfahrt AUF dann auf den Disable Eingang).

                Die Beschattungsfunktion macht eine Ganzfahrt runter und wieder um die Zeit der Rückfahrtsdauer (Zeit zum Lamellen stellen) zurück.

                Aber stimmt schon, es gibt ein paar nette Funktionen, die reine Jalousieaktoren zusätzlich beherrschen. Wir arbeiten aber stets an der Verbesserung und haben einige Ideen die wir für die Jalousie noch nicht umgesetzt haben. Beim nächsten Update berechnen wir zB. auch die Jalousieposition und zeigen diese in der Visu an.

                Danke für die Vorschläge.

                Grüße,
                Florian

                Kommentar


                  Hallo Florian,

                  Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                  (selbstverständlich braucht man vorher noch einen Impuls für die vollständig auffahrt, also geht der Windalarm zuerst auf die ganzfahrt AUF dann auf den Disable Eingang).
                  Das selbst Programmieren einer Sicherheitsfunktion - also voll hochfahren, dann sperren und dafür selbst einen Timer zu triggern ist meiner Meinung nach ein "NO-GO" für eine Jalousie. Was passiert z.B. bei Nutzereingriff während der Hochfahrzeit? Zudem ist das einem "Anfänger" kaum zuzumuten. Eine Sicherheitsfunktion muß entsprechend sauber im Baustein implementiert sein. Dazu gehört beispielsweise auch eine Möglichkeit, den Defekt der Wetterstation zu erkennen. Wenn man das direkt auf die Loxone verdrahtet, würde man da vorsehen müssen, dass der Kontakt (Eingang) normalerweise auf "1" ist und bei "0" die Sicherheitsfunktion ausgeführt wird. Da es diese direkte Verdrahtung in KNX nicht gibt (und eine mit einer grünen Leitung angeschlossene Wetterstation sehr elegant ist), muß die Loxone überpüfen, ob das Sicherheitssignal regelmäßig gesendet wird. Auch das kann man natürlich selbst programmieren - aber es wäre sehr gut (auch damit Ihr sagen könnt, dass Ihr da an die Sicherheit der Nutzer gedacht habt), wenn es zumindest Bausteine dafür geben würde.

                  Das schöne ist aber nach wie vor, dass man diese Sicherheitsfunktionen ja über einen dedizierten Jalousienaktor realisieren kann. Würde mir heute meine LOGO! abrauchen, würde ich wahrscheinlich einen EibPC oder eine Loxone hinstellen

                  Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                  Danke für die Vorschläge.

                  Grüße,
                  Florian
                  Genau so war es auch gemeint - als Vorschlag, ein sicher gute Produkt zu verbessern Ihr müsst ja schon auch einiges einstecken hier im Forum (teils auch berechtigt) - aber nur durch diese Diskussion könnt Ihr lernen ..

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                    - die wird ua. Kommunikation mit IP-Kameras beinhalten.

                    Davon kann ich in der aktuellen Beta aber nix von finden :-(
                    ______________________
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar


                      Hallo Klaus,

                      Sorry, das war verfrüht von mir. Die Integration von IP-Kameras wird noch länger in Anspruch nehmen und ist leider nicht Teil des nächsten Updates.

                      Grüße,
                      Florian

                      Kommentar


                        .. na Hauptsache ich sehe irgendwann meine Kameras in der Visu ;-))
                        ______________________
                        Grüße
                        Klaus

                        Kommentar


                          Nach ewig langer Abstinenz melde ich mich mal zurück ud hänge mich hier in den Thread rein.

                          Ich habe per Zufall von Loxone erfahren und war sehr skeptsich gegenüber dem Teil. Als Kritischer gegenüber "Wir-sind-neu-und-machen-Hausautomation-am-besten" zum 45-sten Mal, habe ich trotzdem mir die Box mal angeschaut.

                          Und ich muss sagen, es überzeugt mich recht stark. Ich habe die LOGO und einen Siemens Ereignisbaustein und bin mir nun schwer am überlegen, die Teile zu verhökern und den MiniServer einzubauen.

                          Preis/Leistung in meinen Augen sehr stark.

                          Hat jemand inzwischen noch weitere Erfahrungen gemacht?
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            Zitat von Filo Beitrag anzeigen

                            Hat jemand inzwischen noch weitere Erfahrungen gemacht?
                            Hab meine LoxLive (oder neu Miniserver) inkl. Temperaturfühler vor Weihnachten bekommen - inzwischen sind schon allen Rollos und Lampen (alles KNX) angelegt und somit visualisiert (u.a. auch div. Zentralfunktionen). Auch der neuen Außenfühlers ist "online" und wenn ich dann endlich - vor der nächsten Kältewelle - meine Heizkabel geliefert bekomme, kann ich auch meine "ich tau meinen WP-Außeneinheits-Lüfter auf" Anwendung fertig machen .

                            Also bisher mehr als zufrieden - wenn ich jetzt noch etwas Zeit hätte, wären auch schon die ersten "non-KNX-Schalter" im Keller auf der LoxLive.
                            ______________________
                            Grüße
                            Klaus

                            Kommentar


                              Servus zusammen,

                              möchte mich mal in die Unterhaltung ein klinken. Das System von loxone finde ich wirklich interessant. Hätte dazu noch ne Frage:
                              Ihr schreibt ja, dass es eine KNX Anbindung gibt. Hab da Prinzip noch nicht ganz verstanden. Vll. kann mir hierzu jemand nen Tip geben.
                              Mein Verständnis sagt, dass ich an den Mini-Server einfach ein KNX fähiges Endgerät bspw. Taster oder Sensor anschließen kann ohne weiteres Material.

                              Hab ich das soweit richtig verstanden?

                              Wenn ja- warum sollte ich ein KNX Taster anschließen, anstatt einfach nen normalen SPS Taster. Korrigiert mich, aber ein SPS Taster kostet doch nur die hälfte von einem KNX?!

                              Hätte dazu noch folgende Frage: Nehmen wir mal an ich nehm nen 6fach Taster von KNX, reicht mir dann eine Leitung an den Mini-Server?


                              Danke für eure Aufklärung
                              Gruß Thomas

                              Kommentar


                                Nein so nicht - du kannst ganz normale Taster anschließen, aber du kannst eine vorhandene KNX - Landschaft "mit steuern", d.h. über einen KNX Taster einen an der LoxLive angeschlossenen Verbraucher schalten oder umgekehrt - über die LoxLive Visu oder einen an der LoxLive angeschlossenen Taster einen Verbraucher an einem KNX-Aktor schalten !

                                Du kannst - bei vorhandener KNX-Installation, wie bei mir der Fall - beide Welten sinnvoll mischen. Ich werde z.B. meinen Keller (bisher KNX-frei) über die LoxLive steuern / anbinden.
                                ______________________
                                Grüße
                                Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X