Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    @florian
    denke ich mir ... dann wirt es zeit das mal etwas Bewegung in Markt kommt :-)

    Kommentar


      @ Jürgen
      Nicht nur dass es Lizenztechnisch sicherlich problematisch ist, auch technisch, ist das fast unmöglich, da man dazu die Herstallerdatenbanken ins LoxOne importieren müßte, damit man weiss, wie die Geräte zu probrammieren sind und was sie alles können.

      Kommentar


        @christian
        Ja, das käme noch dazu, das wär ein gigantischer Aufwand der nur darin mündet, dass wir verklagt werden

        Kommentar


          Also einen KNX-Sensor, bei dem vom Hersteller vorgesehen ist, das er per ETS konfiguriert wird, für den ist nun einmal die ETS das Tool, das beim EPC das EibStudio und bei LoxLIVE das LoxPLAN ist. Das für EibStudio und LoxPLAN kein Geld verlangt wird, für die ETS dagegen richtig happig, berechtigt letzlich dennoch nicht zur Forderung, das das Tool des jeweils anderen zur Konfiguration herangezogen werden können soll. Sonst kommen Ideen wie: Warum kann ich mit LoxPLAN keinen EPC programmieren und mit dem EibStudio keine LoxLIVE und mit dem HS kein...
          Außerdem verlangen auch einige andere Hersteller von KNX-Komponenten für deren Konfigurations-Tools (sofern sie eben auch nicht die ETS dafür nutzen) teilweise recht beachtliche Beträge (und die ETS braucht man trotzdem noch für die restlichen Geräte). Freuen wir uns da doch, das Enertex und LoxONE das nicht tun.
          Eine ganz andere Baustelle sind die GAs. Sie können ja von der ETS exportiert werden und da sollten alle Tools für Geräte, die sich mit an den Bus hängen können, diese Daten auch importieren können.
          Tessi

          Kommentar


            ich denke mal machbar ist alles (siehe Profibusgeräte die können von allen Herstellen programmiert werden).
            Aber ich denke mal das es KNX so ja auch nicht getacht war.. sondern es sollte ja eine Programmiersoftware für alle Hersteller sein, ist ja auch ok.

            Ich denke mal, wenn es eine günstigere Version für kleinere Anwendung gäbe würde vielleicht mehr Leute eine KNX-Anlage zuhause haben.

            Ich hätte mir ja gerne KNX-Sensoren eingebaut, aber die ETS noch kaufen... aber egal können wir hier nicht ändern... Themas ist ja Loxlive :-)

            Gruß Jürgen

            Kommentar


              Weiß einer, warum es keine Alternative zur ETS gibt?
              Ist die Mitgliedschaft in der Konnex nur möglich, wenn man sich verpflichtet, kene ETS ähnliche SW zu entwickeln?
              Was kostet die membership?

              Das Problem ist ja nich tunbedingt der Preis. Aber das Preisleistungsverhältnis ist doch irgendwie fraglich...
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
                um die Funktion Licht aus/an in LoxPlan abzubilden und per Iphone/Ipad/Web usw. zu visualisieren legst Du
                Hallo frank23
                echt cool und letzlich wirklich rel. unkompliziert wenn der Groschen erstmal gefallen ist und die Hilfe so schnell kommt. Herzlichen Dank

                Eigentlich braucht es keinen EIB-Sensor, bzw. sehe ich das richtig, ich brauche den lediglich, damit der Sensor auch den richtigen Status mitbekommt?

                ich habe lediglich einen virtuellen Eingangsverbinder, einen EIB-Aktor und einen EIB-Taster für die Funktion Licht an/aus um über die Visu zu schalten benötigt.

                Gruss
                Zalva

                Kommentar


                  Den EIB-Sensor brauchst du nur, wenn dieser auch physikalisch vorhanden ist (zB. in Form eines EIB-Tasters im Haus). Wenn du was nur in der Visu brauchst, dann reicht ein virtueller Eingang. In der Visu erscheint immer der Eingang und dieser holt sich den Status vom Ausgang.

                  Schöne Grüße,
                  Florian

                  Kommentar


                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    Weiß einer, warum es keine Alternative zur ETS gibt?
                    Wer sagt denn das? Gibt es natürlich, über das P/L-Verhältnis hier sage ich jetzt mal nichts.

                    TETRA® TESS® e.House
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                      Was kostet die membership?
                      KNX Association *::*[Official website]*»* KNX Members *»*Joining / Fees

                      Gruß
                      Dirk

                      PS: Stimmt dein Name im Profil? Wenn nicht, hallo Matthias

                      Kommentar


                        KNX, LoxLive und CO.

                        Habe mit Interesse die Beiträge in diesem Forum gelesen.

                        Ich ab mit Freude fest gestellt das die LoxLive in diesem Forum nicht als
                        sonderbare Neuerung dargestellt wurde sondern als Bereicherung der
                        Installationswelt rund um das Haus empfunden wird.
                        (KNX Zertifizierung hin oder her..)

                        Ich habe die LoxLive und einiger LoxMore bereits seit dem ersten Tage
                        verbaut (der Hersteller hat sich doch etwas geweigert uns seine Geräte zu
                        dieser frühen Zeit schon zu geben .. Juni 2010).

                        Die Geräte haben vom ersten Tag an super Funktioniert und tun dieses auch
                        Bereits im Dauerbetrieb seit nunmehr einem Monat.

                        Ich warte nun auf die Neuerungen die noch kommen und hoffe auf
                        reines Relaismodul (16 Relais),
                        Dimmermodul (derz. Habe ich Eltako Teile im Einsatz) usw.

                        Bin mal gespannt was sonst noch so in dieser Richtung in den nächsten Jahren
                        Auf den Markt kommt.

                        Lg, Andy


                        @ Florian (Loxone)

                        ? Welche Last kann ein Analog Ausgang treiben,
                        ist es möglich ein Koppelrelais zu treiben.

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          ich versuche mich im Moment an die Logik für die FBH.

                          Die Vorlauftemperatur, unter Berücksichtigung der Aussentemperatur ist direkt an der FBH-Regelung. Das war eh dabei (bei der Lieferung) und der Einfachheit halber lasse ich es dort auch erst mal so.

                          Jetzt möchte ich die Stelleventile (sind auf Bus-Aktoren) über die Logiken der LoxLIVE steuern.

                          Die Temperatur wird von 1wire-Sensoren vom Wiregate geliefert

                          Ein Beispiel
                          GA-Temp-Sensor 14/5/10
                          Ventil phys. Adr: 0/3/5

                          Meldung im EIB-Log von LoxPLAN:
                          Gruppenadresse 14/5/10 Sensor/Analogwert EIS5 22,74 or 3148 (EIS10) (also grundsätzlich bei EIS5 richtig erkannt).

                          Habe das Beispiel von der loxone-homepage übernommen (ist leider nur als Bild da und nicht als Beispieldatei
                          möglicherweise kann Florian nachliefern (Danke vorab)

                          Allerdings in der Anzeige in der APP sehe ich einen Wert von 5

                          Frage 1.) (siehe auch Screenshots)
                          Weiss jemand wass ich im EIB-Sensor (richtigerweise) eintragen muss?

                          Was mich irritiert ist auch, dass ich
                          einen Wert von 14/2/11 Dimmen/Position(0-100%) 150
                          und 14/2/12 Sensor/Analogwert EIS5 347,84(EIS5) or 11327 (EIS10) angezeigt bekomme im EIB-Monitor

                          Aus dem Wiregate-EIB-Monitor sehe ich auch die Adressen 14/2/11 und 12
                          diese hier ist korrekt
                          2010-07-15 10:18:06.810,A_GroupValue_Write,1.1.254,14/2/10,0D 28,26.4,DPT_Value_Temp,9.001,0,low,7,T_DATA_XXX_RE Q,0
                          diese hier woher kommen sie?
                          2010-07-15 10:18:07.310,A_GroupValue_Write,1.1.254,14/2/11,7A,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                          2010-07-15 10:18:07.420,A_GroupValue_Write,1.1.254,14/2/12,2C 3F,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0

                          Die GAs meiner Temp-Sensoren fangen zwar mit 14 an
                          14/1/x kl.Bad
                          14/2/x Büro (da ist z.B. 14/2/10 der Sensor für Raumtemperatur)
                          ...14/10/x gr. Bad etc.

                          da ich aber in den Wiregate-Konfigurationsdateien eiga.conf und owsensors.conf keine GAs 14/2/11 bzw. 14/2/12
                          definiert habe, kann es vom Wiregate nicht kommen.

                          Auch in der ETS habe ich keine 14/2/11 bzw. 14/2/12 GA definiert.

                          Die eigene Linie von LoxLIVE ist 1.1.250 14/x/x

                          Frage 2.)
                          Kann sich das jemand erklären
                          Kommen die 14/2/11 und 12 möglicherweise von der LoxLIVE??
                          Wäre auch hier dankbar für einen Lösungsansatz.

                          Merci und Gruss
                          Zalva
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Zitat von Sound31 Beitrag anzeigen
                            @ Florian (Loxone)

                            ? Welche Last kann ein Analog Ausgang treiben,
                            ist es möglich ein Koppelrelais zu treiben.
                            Hallo,

                            Ja kann man betreiben.
                            Mit bis zu ca. 20 mA kann man schalten. Ein Kunde von uns hat Halbleiterrelais im Einsatz die mit 15 mA angesteuert werden.

                            @zalva habs an einen Kollegen weitergegeben, der sich schon viel mit dem Thema Heizungssteuerung und mit den Gruppenadressen befasst hat. Ich melde mich sobald ich etwas habe.

                            Grüße, Florian

                            Kommentar


                              Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              @zalva habs an einen Kollegen weitergegeben, der sich schon viel mit dem Thema Heizungssteuerung und mit den Gruppenadressen befasst hat. Ich melde mich sobald ich etwas habe.

                              Grüße, Florian
                              Hierfür vielen Dank vorab.


                              Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                              In der Visu erscheint immer der Eingang und dieser holt sich den Status vom Ausgang.

                              Schöne Grüße,
                              Florian
                              Vorab zur Erinnerung, noch nutze ich ausschliessliech KNX-Komponenten und (noch) nicht die Aktoren und Binär Ein-/Ausgänge von LoxLIVE.

                              Der Status der geholt wird in der Visu ist der Status der durch die Loxlive gesendet wird, richtig?

                              Beispiel:

                              mache ich das Licht über LoxAPP ein und über den phys. Taster aus, dann ist das Licht aus, aber die LoxLIVE hat den Status an (was ja nicht richtig ist).

                              Gruss
                              Zalva

                              Kommentar


                                Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                                Hierfür vielen Dank vorab.

                                mache ich das Licht über LoxAPP ein und über den phys. Taster aus, dann ist das Licht aus, aber die LoxLIVE hat den Status an (was ja nicht richtig ist).

                                Gruss
                                Zalva
                                beantworte dies selbst
                                wie frank schon mal gezeigt hat, -->
                                KNX-Sensor mit Gruppenadresse des Aktors auf KNX-Taster S setzen, dann ist LoxLIVE im Bilde auch wenn ein Schalter nicht von LoxAPP bedient wird.

                                Gruss
                                Zalva

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X