Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie habt Ihr Eure FBH Regelung eingestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    dreamy1 ich würde die persönlichen Erfahrungen nicht über alles stellen. Der typische Neubau ist wohl eher halb so gross wie dein vollklimatisiertes Schlösschen

    Mit einer Brennwerttherme braucht man sich da sowieso weniger Gedanken machen. Bei einer Wärmepumpe hat es deutlich mehr Bedeutung und es reizt eben einige die Effizienz zu steigern. Und eine ERR ist da kontraproduktiv, sagt ja niemand es wäre nicht komfortabler.

    Dass ERR in fast jedem Neubau verbaut wird liegt aber daran, dass es Pflicht ist. Dem Bauträger wäre der Aufwand für Befreiung mit Nachweisen, sehr guter Planung und Umsetzung im viel zu hoch. Die Regler zahlt der Kunde und die Effizienz ist dem Bauträger sowieso egal. Der KfW ebenso bzw. sie kann es ja nicht prüfen. Traurige Praxis: Der Heizi ballert die Kurve schön hoch und die Regler fahren 90 % Halblast. Einweisung gibts auch nicht, also wird ständig an den Reglern rumgespielt. Totaler Schrott und für die Effizienz wie Lebensdauer einer WP der Tod, aber Hauptsache die neuen Besitzer meckern nicht. Gut, die billigen Hütten haben i.d.R. Gasbrennwert.

    Aber klar, man kann bzw. sollte es natürlich auch mit ERR ordentlich machen.
    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #62
      Da stimme ich Dir zu, deshalb habe ich ja geschrieben dass die ERR für mich persönlich unverzichtbar ist.

      Unabhängig von der Hausgröße habe ich da aber auch andere Aspekte genannt, die immer gelten. Komfortverlust und Smarthome finde ich halt irgendwie unpassend...da muss man sich am Ende schon fragen, wo jetzt genau der Vorteil einer WP liegt (ich habe bewusst keine verbaut, hatte aber gewichtigere Gründe)...aber das ist ja schon wieder ein ganz anderes Thema :-)

      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #63
        Welche Komfort bringt den so ein Regler in einem neuen Haus?

        Kommentar


          #64
          Lies doch mal meine letzten Posts...da steht doch alles drin. Oder müssen wir darüber diskutieren, was man unter Komfort versteht?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #65
            @ pschneid

            "TS3 messen im Durchschnitt 2,5 cel weniger als ein Thermometer in Sensornähe"

            Hast du die TS3 nicht mit einem Thermometer abgeglichen, damit alle annähernd gleich sind? Oder resultieren die Differenzen aus den unterschiedlichen Positionen?
            2,5 C° Differenz in einem Raum ist schon viel!

            "Außerdem haben wir im Bad die begehbare Dusche auch mit Heizschlangen versorgt."

            Haben wir auch so gemacht. Wir haben jede Möglichkeit ausgenutzt um Heizrohr unterzubringen. Ob es letztendlich etwas bringt, weiß ich nicht. Schaden kann es jedenfalls nicht. Es ist ausreichend warm, also war es schon mal nicht falsch.

            "Wir haben einen Kaminofen...große Fensterfläche Richtung Süden... Räume schön warm, Fliesenfussboden im Winter manchmal zu kalt"

            Vermutlich sind die Fliesen kalt, wenn der Kamin an ist und/oder die Sonne lange scheint. Dann macht natürlich die ERR über einen längeren Zeitraum zu und der Bode wird kälter. Merkt man bei Fliesen natürlich etwas schneller als bei Teppich oder Parkett.


            @ mmutz

            " Welche Vorlauftemperatur (Maximum)"

            Die Heizanlage ist Witterungsgeführt. Es gibt also nicht DIE Vorlauftemperatur. Ich habe die niedrigste Heizkurve gewählt und den Fußpunkt leicht erhöht (22°C). Das ergibt bei uns das optimale Ergebnis für die Übergangssaison hinaus bis in die tiefen Außentemperaturen. Unsere Vaillant Steuerung ist leider nicht der Knaller!
            Ich kann dir aber anhand der Tabelle aus dem Handbuch sagen, dass wir bei 0°C etwa einen VL von 27-28°C haben. Bei -5°C dann 30°C u.s.w. Also eine sehr flache Heizkurve. Genaue Werte kann ich erst im Winter liefern.

            Kommentar


              #66
              @ dreamy1

              Smart wird das Ganze dann, wenn ich ein paar Tage verreise und der Heizung mitteile, das sie in den Standby gehen soll und nicht jedem einzelnen Raum.

              Bei einem gut gedämmten Haus mit einer gut eingestellten Wärmepumpe mit ordentlichem hydraulischen Abgleich, kann man bei nicht vorhandener ERR nicht von Komfortverlust sprechen.
              Aber es gibt auch Räume, in denen es durchaus sinnvoll sein kann (z.B. Wohnraum mit vielen Gästen). Allerdings muss man sich im Klaren sein, dass jede Änderung am Regler mehrere Stunden benötigt, ehe sie wirksam wird (niedrige VL). Und unbeheizte Räume werden passiv durch die beheizten mitgeheizt, bedingt durch die starke Dämmung im modernen Haus (thermische Hülle).

              Kommentar


                #67
                Das ist halt eine Grundsatzfrage...und Du hast das Beispiel mit den Gästen ja genannt: wenn ich da letztendlich durch die WP keine Möglichkeit mehr habe, manuell Einfluss auf die Raumtemperatur in einem einzelnen Raum zu nehmen...dann ist nicht die ERR das Problem (was genau dann definitiv Komfort bedeutet), sondern die Art der verbauten Heiztechnik (WP).

                Das mit dem Mitbeheizen stimmt natürlich, auch wenn der Effekt auch in einem gut isolierten Haus nicht überbewertet werden sollte. Unser Haus ist sehr gut isoliert und man merkt sehr deutlich den Unterschied zwischen beheiztem und unbeheiztem Raum (selbe Etage). Im KG ist der Effekt noch viel ausgeprägter, da ist der Effekt des Mitheizens eher vernachlässigbar. Die Wärme eines Raumes geht da eher in die Bilanz des Raumes darüber ein....

                Im OG schaffe ich es übrigens ohne Probleme, das Bad dauerhaft auf exakt 23°C und das angrenzende Schlafzimmer auf exakt 20°C zu halten. Soviel "Austausch" findet da also nicht statt.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von woerdi2000 Beitrag anzeigen

                  Hast du die TS3 nicht mit einem Thermometer abgeglichen, damit alle annähernd gleich sind? Oder resultieren die Differenzen aus den unterschiedlichen Positionen?
                  2,5 C° Differenz in einem Raum ist schon viel!

                  "Außerdem haben wir im Bad die begehbare Dusche auch mit Heizschlangen versorgt."

                  Haben wir auch so gemacht. Wir haben jede Möglichkeit ausgenutzt um Heizrohr unterzubringen. Ob es letztendlich etwas bringt, weiß ich nicht. Schaden kann es jedenfalls nicht. Es ist ausreichend warm, also war es schon mal nicht falsch.

                  "Wir haben einen Kaminofen...große Fensterfläche Richtung Süden... Räume schön warm, Fliesenfussboden im Winter manchmal zu kalt"

                  Vermutlich sind die Fliesen kalt, wenn der Kamin an ist und/oder die Sonne lange scheint. Dann macht natürlich die ERR über einen längeren Zeitraum zu und der Bode wird kälter. Merkt man bei Fliesen natürlich etwas schneller als bei Teppich oder Parkett.
                  Die TS3 habe ich mit einem Thermometer abgeglichen, bin trotzdem sehr überrascht über die Höhe der Differenz.

                  Die Heizschlangen in der Dusche sind für 10 Sekunden ein Komfort, sobald das warme Duschwasser kommt, ist der Effekt auch ohne Heizschlangen vorhanden; warme Füße. Im zweiten, kleineren Bad haben wir den Duschbereich nicht beheizt.

                  Das Thema Wintersonne ist für den Fliesenboden ein Thema. Bei Sonnenschein steigt die Raumtemperatur merklich an, sodass die ERR zu macht. Abends ist der Raum warm, der Boden kalt. Beim Kaminofen verhält es sich, wie Du richtig angemerkt hast, gleich.

                  Ohne Abregelung des FB wäre der Raum dann noch wärmer.

                  Kommentar


                    #69
                    Ich würde mal sagen, dass ganze ist hier eine Glaubensfrage. Je nach Blickpunkt und Vorlieben sieht man die Sache vielleicht etwas undifferenziert.
                    Natürlich hat das Thema Beheizung auch ganz viel mit dem Dämmstandard und der verbauten Technik zu tun. Man muss die Situation immer für den Einzelfall abwägen. Ein Brennwertgerät ist nun mal etwas anderes wie eine WP. Und bei den WPs gibt es ja im Grunde auch zwei Versionen, die sich von ihrem Verhalten nicht unerheblich unterscheiden. Und dann spielt es noch eine gewichtige Rolle, ob ein Puffer vorhanden ist oder nicht.

                    Bezüglich der ERR bleibt aber festzuhalten, dass diese Nach ENEV gefordert wird. Verzichtet man auf die ERR muß man hierfür eine Abweichung beantragen und diese begründen. Die KfW lehnt im Übrigen einen vollständigen Verzicht auf die ERR ab. Für WPs ohne Puffer wird allerdings akzeptiert, dass ein größerer Raum(verbund) direkt über die Heizungsregelung gesteuert wird und die übrigen Räume dann eine ERR haben.

                    Nur mal so am Rande etwas, was mir aufgefallen ist:
                    Wie kann man sagen, dass eine ERR nicht mehr Komfort bringt, wenn man selbst keine ERR verbaut hat?

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      Nur mal so am Rande etwas, was mir aufgefallen ist:
                      Wie kann man sagen, dass eine ERR nicht mehr Komfort bringt, wenn man selbst keine ERR verbaut hat?
                      Ich glaube die Disskussion bezieht sich eher auf die Effizient und die Verbrauchskosten. Durch die Trägheit der FBH sind die Regelungen immer nachgelagert wirksam.
                      Ein sonniger Tag oder viele Gäste erfordern (zumindest bei mir) in beiden Fällen ein Lüften/abführen der Wärme.

                      BG
                      Philipp

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von pschneid Beitrag anzeigen

                        Die TS3 habe ich mit einem Thermometer abgeglichen, bin trotzdem sehr überrascht über die Höhe der Differenz.
                        Die unterschiede können schon alleine durch die Positionierung kommen. Es kann einen Unterschied machen, wenn der Fühler in der Außenwand eingebaut ist. Die anderen aber in Innenwänden sitzen. Bei eine KWL kann es schon langen, wenn der Fühler im Einfluss / Strömung liegt bzw. nicht liegt. Ich habe dieses Phänomen ganz deutlich sichtbar bei einem Feuchtesensor unter dem Spiegel im Bad.

                        Zitat von pschneid Beitrag anzeigen
                        Die Heizschlangen in der Dusche sind für 10 Sekunden ein Komfort, sobald das warme Duschwasser kommt, ist der Effekt auch ohne Heizschlangen vorhanden; warme Füße. Im zweiten, kleineren Bad haben wir den Duschbereich nicht beheizt.
                        Wir haben in einer Dusche auch Heizschlangen in der Dusche. Effekt für die Füße = 0. Der Grund liegt in der niedrigen Temperatur unseres Vorlaufes. Also auch wird ein Punkt, den man nicht verallgemeinern kann.

                        Zitat von pschneid Beitrag anzeigen
                        Das Thema Wintersonne ist für den Fliesenboden ein Thema. Bei Sonnenschein steigt die Raumtemperatur merklich an, sodass die ERR zu macht. Abends ist der Raum warm, der Boden kalt. Beim Kaminofen verhält es sich, wie Du richtig angemerkt hast, gleich. Ohne Abregelung des FB wäre der Raum dann noch wärmer.
                        Auch hier würde ich nicht verallgemeinern. Unser Boden ist ohne Störeinfluss immer kalt! Klar dort wo Fenster sind hat die Sonne die Chance den Boden zu erwärmen. Ist doch super, sie heizt den Estrich auf und dafür muss ich keine Energie bezahlen. Was ist denn dein Ziel? Dass der Boden warm ist oder die Raumtemperatur stimmmt? Beides geht m. E. in einem gut gedämmten Haus nicht.

                        Kommentar


                          #72
                          habe ich ja auch bereits geschrieben. Es gibt da keine allgemeine Lösung.

                          @ RBender

                          falls du mich meinst, ich habe nicht gesagt, dass eine ERR nicht mehr Komfort bringt. Ich habe lediglich gesagt, dass keine ERR nicht automatisch
                          Komfortverlust bedeutet. Zudem habe ich ERR zum Teil verbaut und werde diese, wie bereits geschrieben, in einigen Räumen wieder deaktivieren, da kein Komfortgewinn zu verzeichnen war, sehr wohl aber die Effizienz der WP litt.
                          Ich habe mit und ohne ERR getestet und werde die für mich optimale Lösung betreiben. Die Frage war ja hier nach Erfahrungen und nicht nach Patentlösung!

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von pschneid Beitrag anzeigen

                            Ich glaube die Disskussion bezieht sich eher auf die Effizient und die Verbrauchskosten. Durch die Trägheit der FBH sind die Regelungen immer nachgelagert wirksam.
                            Ein sonniger Tag oder viele Gäste erfordern (zumindest bei mir) in beiden Fällen ein Lüften/abführen der Wärme.

                            BG
                            Philipp
                            Dieser Effekt hat überhaupt nichts mit ERR zu tun, sondern ist m.E. abhänig von Speichermasse und Heizleistung. Wenn im Raum mehr Wärme abgegeben wird, als nach (draußen) verloren wird, dann erhöht sich die Raumtemperatur.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                              Dieser Effekt hat überhaupt nichts mit ERR zu tun, sondern ist m.E. abhänig von Speichermasse und Heizleistung. Wenn im Raum mehr Wärme abgegeben wird, als nach (draußen) verloren wird, dann erhöht sich die Raumtemperatur.
                              Ja, genau so ist es. Über die ERR kann mit Verzögerung zumindest der Grundwärmeintrag verringert werden. Die Betonung liegt auf "kann". Aufgrund der sehr guten Dämmung und den Südfenstern als Wintersonnensammler hab ich im Winter immer ein warmes (WAF 22,5 Cel) Wohnzimmer mit (leider) kalten Fliesenböden.
                              Zuletzt geändert von pschneid; 29.07.2016, 10:52.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                                Wir haben in einer Dusche auch Heizschlangen in der Dusche. Effekt für die Füße = 0. Der Grund liegt in der niedrigen Temperatur unseres Vorlaufes. Also auch wird ein Punkt, den man nicht verallgemeinern kann.



                                Auch hier würde ich nicht verallgemeinern. Unser Boden ist ohne Störeinfluss immer kalt! Klar dort wo Fenster sind hat die Sonne die Chance den Boden zu erwärmen. Ist doch super, sie heizt den Estrich auf und dafür muss ich keine Energie bezahlen. Was ist denn dein Ziel? Dass der Boden warm ist oder die Raumtemperatur stimmmt? Beides geht m. E. in einem gut gedämmten Haus nicht.
                                Bei der Dusche sind unsere Erfahrungen identisch. Es liegt mir fern etwas verallgemeinert darstellen zu wollen, sondern meine persönlichen Erfahrungen mitzuteilen. Meine Erfahrungen beziehe sich auf einen Neubau mit 17,5 cm Kalksandstein und 16 cm Dämmung, Gastherme und 3fach Verglasung mit schattenloser Südseite und großer Fensterfront.
                                Ich freu mich sehr über die Gratiswärme im Winter, hätte jedoch gerne einen warmen Fliesenboden. Auch hier kann ich bestätigen, dass beides nicht geht, erst recht nicht wenn man abends noch den Kaminofen anheizt. Ach ja wir sind T-Shirt Menschen, d.h. im Winter ist die Solltemperatur auf 22,5 Cel im Wohnbereich gesetzt.

                                BG
                                Philipp
                                Zuletzt geändert von pschneid; 29.07.2016, 12:26.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X