Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung für Beleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo,

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Das hier mehrfach empfohlene 24V/600W-Netzteil von Meanwell liefert ja satte 25A am Ausgang und die elektronische Überlasterkennung, bestehend aus jeder Menge Elektronik, kann funktionieren, vielleicht aber auch nicht. ?
    wie heckmannju es geschrieben hat, müssen die Leitungen natürlich zur Absicherung passen, genau wie bei jeder Installation.

    Die Empfehlung hier im Forum ist klar, wenn ein großes Netzteil in der Verteilung sitzt und von dort mehrere Lampengruppen versorgt, dann sollte/muss jede Gruppe entsprechend abgesichert werden. Dafür bieten sich Reihenklemmen mit Feinsicherung an. Bei einem 600W-Boliden würde ich auf die elektronische Schutzschaltung nicht vertrauen, nichtmal dann, wenn ich nur 5m 2,5mm2 verlegt habe.

    Bei der zentralen Verteilung sind ja meist auch die EVG gleich beim Netzteil. Daher läuft zu jeder Leuchtengruppe eine eigene Leitung, bei RGB entsprechend. Durch diesen Umstand lassen sich die Feinsicherungen in den Reihenklemmen sogar optimal an die zu erwartende Last der Leuchtengruppe anpassen und, wenn gewünscht, sogar viel niedriger absichern, als es bei der gewählten Leitung nötig wäre.

    Bei den von Voltus eingestellten Fotos seiner ausgelieferten Verteiler werden übrigens auch Reihenklemmen mit eingebauten Feinsicherungen verwendet. Und z.B. BadSmiley wird sicher auch Sicherungen verwenden.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #47
      Wir planen die Verteiler mit grundsätzlich mit einzeln abgesicherten 24V Leitungen. Dafür haben wir auch die Hesiled Klemmen am Lager:

      http://www.voltus.de/elektromaterial...e-schwarz.html


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #48
        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
        Die Empfehlung hier im Forum ist klar, wenn ein großes Netzteil in der Verteilung sitzt und von dort mehrere Lampengruppen versorgt, dann sollte/muss jede Gruppe entsprechend abgesichert werden.
        Ich weise ja schon seit Urzeiten auf das Absicherungsthema hin - nur wo kann ich diese "Empfehlung" denn nachlesen? Ich sehe zwar eine "wichtige" oben festgepinnte Sammlung mit dimmbaren 24V-Systemen und der Empfehlung des o.g. Netzteiles, der aus meiner Sicht aber eminent wichtige Installationshinweis nicht.

        Nicht falsch verstehen: ich will hier nicht schon wieder die leidige Diskussion der letzten Tage fortführen, aber ich fürchte, dass eine nicht unbeachtliche Zahl von Usern hier eine brandgefährliche 24V-Installation im Haus haben.

        Für mich sind diese Absicherungsmaßnahmen kein "kann", sondern ein "Muss". Und das sollten auch die Newbies frühzeitig wissen, wenn ein zentrales Netzteil zum Einsatz kommt. Das kann doch in unserem gemeinsamen Interesse sein, oder?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #49
          Hallo Stefan,

          ich denke es ist, wie mit jeder anderen Technologie auch, die hier im Forum besprochen wird. Verantwortlich ist am Ende der Errichter der Anlage. Wenn er selbst nicht über das notwendige Fachwissen verfügt, muss er sich entsprechenden Rat einholen. Das betrifft Beleuchtungsanlagen genau wie Gartenbewässerung und KWL .

          Ich hatte Volker ja auch schon korrigiert. Ich bin nicht zwingend für eine Zentralisierung der LED Steuerung im Verteiler. Ich bin für eine sinnvolle Aufteilung. Das kann Versorgung und Steuerung Pro Gruppe, Raum, Stockwerk oder Verteiler sein.

          Brumberg oder jetzt auch BJ verkaufen auch PWM REG Dimmer von Bilton. Findest Du in deren Doku einen Hinweis auf die Absicherung?

          Wenn sich Jemand persönlich an uns wendet, wird er entsprechend beraten. Hierfür stehen Ihm sogar 3 Elektromeister am Telefon zur Verfügung. Auch verkaufen wir ausschließlich Geräte, die alle erforderlichen Zulassungen haben. Wenn ich einen Verteilerschrank plane, bin ich für die Anlage verantwortlich und verhalte mich auch so.

          Letztendlich wird es immer irgendwelche Bastler geben, die auch noch den letzten Cent herausquetschen wollen und z.B. Material aus China selbst bestellen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #50
            Lieber Michael,

            Hand aufs Herz: wir wissen doch beide, wieviele DIY'ler hier unterwegs sind. Und die bekommen hier kräftig Hilfe (auch von Dir) bei der Auswahl und Beschaffung der Komponenten, gerade beim Thema Beleuchtung. Ist es da nicht naheliegend, dass man diese auch gleich auf die Besonderheiten hinweist, die bei der beworbenen Technik zu beachten sind?

            Soo selbstverständlich scheint hier die zwingend notwendige Absicherung der Sekundärseite jedenfalls nicht zu sein...natürlich ist aber der Errichter der Anlage dafür verantwortlich. Es sind aber eben nicht nur Elektromeister hier unterwegs, das wissen wir beide doch, oder?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #51
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Das hier mehrfach empfohlene 24V/600W-Netzteil von Meanwell liefert ja satte 25A am Ausgang und die elektronische Überlasterkennung, bestehend aus jeder Menge Elektronik, kann funktionieren, vielleicht aber auch nicht.
              Hi,
              ich würde dir nicht zu einem 600W Netzteil raten. Ich habe ein 240W Netzteil Zentral von Phönix Contact Quint heist glaube ich die Serie.
              VG
              Jürgen

              Kommentar

              Lädt...
              X