Ja bitte um ein Feedback! Wollte diesen eig einsetzen, weil er wahnsinnig viel kann und keinen vergleichbaren kenne! Hatte den alten ABB Logikbaustein schon x mal ohne Probleme eingesetzt! Ansonsten könnte nur der GIRA L1 vergleichsweise diese Sachen!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ABB Logik Controller ABA/S1.2.1 Funktionen
Einklappen
X
-
Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen(nur noch blinkende Power LED und Gerät ist 'eingefrohren'). Jedesmal dann das Gerät von der SV nehmen für ca. 30sec. und neustarten. Nach Neustart
weiß das Gerät nicht, wie gerade der aktuelle Status sämtlicher Automationsausgänge der KNX-Anlage ist (Statusrückfrage nach Neustart funktioniert so gut wie gar nicht).
I had the same problem with this device. In my case, it helped to set the IP address of the device from static to automatic. Now they run half a year without a problem.Regards.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenhmm wenn ich das importier, schreibt er mir Version 1.0 hin. passt das trotzdem?
Im Plugin steht dann unter Hilfe --> Über --> 1.0.5185.0
Wo schaut ihr nach?
Mein Logikmodul läuft seit September 2017 mit der 1.0.4207.1 bisher ohne einen Absturz.
Darum bin ich bisher auch einigermaßen zufrieden, auch wenn es insgesamt noch viel verbesserungspotenzial gibt.
Auf der L+B habe ich meinen Unmut über die Weiterentwicklung des Logikmoduls kundgetan. Man sagte mir der zuständige PM hätte gekündigt und neues Personal wäre in der Einarbeitungsphase.
Wenn es also gut läuft, könnte es nun mit etwas mehr Dynamik weitergehen.
Leider gibt es von anderen Herstellern auch nicht wirklich alternativen. Logikmaschinen ohne KOs wie der HS oder das L1 kommen mir jedenfalls nicht unter.
Gruß,
Jan
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Was meinst du damit?
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...931#post626931
Gruß,
Jan
Kommentar
-
Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigenVielleicht wird es hier etwas deutlicher:
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...931#post626931
das ist inzwischen geändert: im L1 kann man nun wahlweise auch Geräte-Datenpunkte für Kommunikationsobjekte aktivieren, die dann in der ETS zugewiesen werden. Wenn ich's richtig erinnere wird das über die "erweiterten Funktionen" in der ETS-Applikation eingeschaltet.
Leider kann man diese Geräte-Datenpunkte nicht individuell benennen (oder ich hab's nicht gefunden), deshalb nutze ich das nicht und verwende die von dir ungeliebten Gruppenadress-Datenpunkte, also Zuweisung der GA direkt im GPA, an der ETS vorbei.
Viele Grüße
Volker
geraete_datenpunkte.PNGZuletzt geändert von Gast1961; 10.07.2018, 16:58.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
Bei mir steht in der ETS unter Applikation Logik Controller /1.0b
Im Plugin steht dann unter Hilfe --> Über --> 1.0.5185.0
Wo schaut ihr nach?
Zur Langzeitstabilität kann ich nichts wirklich negatives sagen. Hatte nur einmal nach einem Stromausfall etwas Mühe, dass Modul wieder korrekt zum Leben zu erwecken (hat erst wieder nach kompletten Werksreset funktioniert).
Mit der neuen Firmware wurde leider auch noch nicht der Bug gefixt, dass Boolean-Werte nicht korrekt im WebUI gerendert werden. Schade.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigenHello Dariusz,
thanks for the tip. I did not know that possibility yet. I'm waiting for now
maybe it was fixed with the update. Otherwise, I'll definitely try it out.
Best regards,
Thorsten
Dariusz
Kommentar
-
Hello Dariusz,
yes, i informed ABB Support immediately. This was immediately after the appearance of the device in 2016. Also, they have received my KNX project to perform long-term studies. The error could probably not be readjusted there and was otherwise unknown (according to ABB's last statement about 2 weeks ago, nothing is known about this until today). In my case, it is also a fatal problem, since the device handles very large logical tasks in our house. If it turns out, nothing works. I have now helped myself so that I can reset the power supply of the logic controller via a remote-controllable Schaltaktor channel. By ABB EUB / S 1.1 KNX monitoring module and e-mail shipping function of a JUNG Smart Panel, i will be informed before the device failure. It definitely should not be a permanent solution. Statement ABB: you do not know the problem, so nothing can be done here. Logical and simple approach, but not satisfactory. greeting
Kommentar
-
Statement ABB: you do not know the problem, so nothing can be done here. Logical and simple approach, but not satisfactory. greeting Hi,hi,Ha,ha
I found the reason for the suspension of our devices. The reason is the overheating of the device in the electrical box. I suggest you to open the front panel in the electrical box and leave the door open or use this solution as in the picture ...
I tested it for 2 weeks and I'm 100% sure about it Now the device ceased to hang and it was done even every hour even when the project contained only one simple logic function.
goooogle translate...sorry.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Hallo Spezis,
was kann ich mir nun als Laie aus dem Thema ziehen?
Das der Controller eher schlecht als recht funktioniert? Das es beim neusten Logik Modell von ABB bereits keine Weiterentwicklung gibt? Das Fehler nicht mit Update beseitigt werden oder das es eher "Jammern auf hohem Niveau" ist und für einen normalsterblichen Hausbesitzer uneingeschränkt empfohlen werden kann, gerade wegen der grafischen und "leichten" Oberfläche?
Dazu die Frage, auch ein ABB ABL/S 2.1 hat eine grafische Oberfläche. Für den normalsterblichen Privatmann, ein großer Unterschied zum neuen ABA/S 1.2.1?
Danke für Eure Meinungen und Grüße
Sven
Kommentar
-
sven29da
Finger von lassen. Habe bisher 9 Stück verbauen lassen. Jeweils von einem anderen SI programmieren lassen. Alle litten an den von mir (ua) hier schon
geschilderten Systemausfällen / Komplettabstürzen, sowie weitere kleinere aber dennoch nervigen Macken. Habe alle Neune ausgetauscht auf eigene Projektkosten
und gegen Alternativkomponenten von Gira undMDT gewechselt. Bei ABB ist dieses Phänomen zwar schon seit langem durch Nutzerfeedbacks bekannt, da dieser Fehler im eigenen Haus bei ABB jedoch bis jetzt noch nicht nachgestellt werden konnte, sind diese Geräte nach Aussage ABB völlig in Ordnung und meiner Unternehmung wurde somit die Rückgabe und Zahlungsgutschrift verwehrt. Ich habe also die 9 Geräte in den Mülleimer geworfen. Jegliche weitere Debatten wären für mich nur unwirtschaftlich.
Weiter konnte ich 'hinten rum' erfahren, dass der eigentliche Entwickler und Programmierer dieses Gerätes (nur eine Person!!!) vor ca. einem Jahr von
ABB 'weg ging'. Wie auch immer. Seit Kurzem wird eine neuer eingelernt. Sicherheiten über die Wahrheit hierüber habe ich nicht. Erklärt aber, warum seit Erscheinen
2016 hier nichts verbessert wurde. Es fehlen etliche wichtige Funktionen, vorhandene sind unvollständig.
Meine Meinung zum heutigen Tag: Finger weg!Zuletzt geändert von Falkenhorst; 26.09.2018, 00:19.
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo Falkenhorst
Danke für Deinen ausführlichen Text ... der ist bezogen auf ABA/S 1.2.1?
Weil ich oben auch nach dem Unterschied zum ABB ABL/S 2.1 der auch eine grafische Oberfläche hat, fragte.
Kommentar
Kommentar