Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her Eure Inbetriebnahmekoffer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    evolution
    Danke. Ehrt. Ein Mini PC werkelt, korrekt. Speziell angepasstes System um leistungsstark zu bleiben. Programmierung alles per LAN/WLAN vom Laptop oder iPad aus. Kleine Dinge können direkt am Koffer erledigt werden und stellt eben die Schnittstellen/ Funktionen bereit, für alles was auf den Baustellen so anfällt.

    Das mit dem Platz war in der Tat ne Herausforderung, bis es gepasst hat.

    Ps. Das mit Conrad ist doof. Funktioniert auch nicht richtig. Muss mal was neues her. Löte aber selten.

    concept
    Gibt es bei uns im Bauhaus. Mein Alter war auch so, nur kleiner. Finde ich entspannt damit zu werkeln.

    Kommentar


      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Ein Mini PC werkelt, korrekt. Speziell angepasstes System um leistungsstark zu bleiben.
      Was hast Du da hergenommen? Hast Du uns eine Bezeichnung und/oder ein paar Leistungsdaten?

      Was ich auf den Bildern vermisse sind die nach aussen geführten Anschlüsse für KNX, DALI, Hilfsspannung etc..
      Die sind bestimmt auf der Seite, welche Du nicht photographiert hast. Magst Da noch ein Bild nachreichen?
      Spannend fände ich auch das Innere (also ohne Abdeckung) zu sehen...
      Edit: Zu Deinem Glück fehlt Dir nur noch ein Vampir.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        Als PC dient ein MiniPC alla Shuttle oder Trekstor. Nichts großartiges mit Atom Prozessor, 64Bit, Windows 10 drauf. Wichtig ist, dass alles unnötige bei Windows abgeschaltet/ deinstalliert wird, wie Visuelle Effekte, ganze Zusatzprogramme, Cortana,... und der sonstige SchnickSchnack den man nicht braucht. Gibt Performanz. Zudem Vordergrund- Anwendung auf hoch setzen, fertig. Ist ja kein effektiver Arbeit PC nur ein mini Arbeit PC ;-)

        Bilder von innerem habe ich gerade paar gemacht. Wegen der Alu Leiste sieht man allerdings nicht mehr so gut den gesamten Aufbau. Die Leiste zu lösen geht, aber nicht so einfach. Ist vieles mit M Schrauben und Nieten gelöst. Alles sitzt fest und ist mit Sekundenkleber befestigt, das nichts rausrutscht und der Koffer den harten Alltagsbedingungen stand hält. Ich schmeiße den oft rum und im Auto wandert der auch immer im Kofferraum hin und her...

        Wo ich noch sorgen habe, ist die Kabelhalterung oben am Koffer. Diese ist mit Tacker befestigt. Wenn sich das löst, wird es fest geschraubt/genietet.

        Anbei ein paar Bilder vom inneren.

        Der RS232/485 muss ich noch nach außen führen, aber mit meiner Conrad Löt- Station kann ich das leider nicht sauber löten. :-)
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Axel; 09.01.2018, 10:39.

        Kommentar


          Hier vielleicht noch ein Foto ohne Leiste, wo ich mit meinem Sohn das Display getestet habe. Feuerwehrmann Sam läuft :-)

          Als Mini PC habe ich den Trekstor W3 im Koffer.
          http://www.trekstor.de/produkte/mini...w3.html#tdArea
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
            Bilder von innerem habe ich gerade paar gemacht.
            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
            Als Mini PC habe ich den Trekstor W3 im Koffer.
            Super. Vielen Dank.

            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
            Als PC dient ein MiniPC alla Shuttle oder Trekstor. Nichts großartiges mit Atom Prozessor, 64Bit, Windows 10 drauf.
            Das bedeutet, dass der Monitor keine Touchfunktion hat? Denn gerade so ein Touchscreen ist in dieser (kleinen) Größe mit einer gescheiten Auflösung imho ein Beschaffungsproblem.
            Und wo stöpselst Du die Maus und Tastatur an? Alles über USB?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Doch Touch. Klar! Wäre ja sonst uncool.
              Tastatur und Maus, braucht man nicht, kann aber per USB angeschlossen werden.

              Täglicher betrieb über Touch.

              Hab da sowas genommen.
              https://www.amazon.de/Windows-interf...raspberry+pi+3

              Kommentar


                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                Doch Touch. Klar! Wäre ja sonst uncool.
                Stimmt.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  Klasse.

                  Kommentar


                    Selbstbauanleitung KNX Vampir

                    Die bisherigen KNX Vampire werden immer mit Epoxiharz vergossen. Da nicht jeder die Möglichkeit hat mit Epoxiharzen umzugehen oder einem das eine zu große Sauerei ist, habe ich einen KNX Vampir entworfen, den jeder halbwegs geschickte Elektriker in kürzester Zeit selbst fertigen kann.

                    Hierfür benötigt man folgende Materialien:
                    • 1 Stk. WAGO Winsta KNX Buchse (Art.-Nr.: 893-1002)
                    • 2 Stk. PRYM Sticknadeln ohne Spitze Nr.22 0,90x40 Goldöhr (Art.-Nr.: 125557)
                    • knapp 3 cm schwarzen Schrumpfschlauch, Innendurchmesser vor dem Schrumpfen 1,2mm
                    • knapp 3 cm roten Schrumpfschlauch, Innendurchmesser vor dem Schrumpfen 1,2mm
                    Weiterhin benötigt man etwas Werkzeug, das die meisten aber bestimmt im Keller haben:
                    • Lötkolben & Lötzinn
                    • Drehmel mit Trennscheibe (idealer Weise Diamant-Trennscheibe)
                    • Seitenschneider (Präzisions-Elektronik-Seitenschneider)
                    • Pinzette (mit Druck öffnende oder feststellende Pinzette)
                    • Schlitz-Schraubendreher (Klingenbreite 1,5mm)
                    • Heißluftgebläse (o.ä. zum Schrumpfen)
                    • ggf. etwas Schleifpapier 240er Körnung
                    • ggf. ein scharfes kleines Messer (zum entgraten)
                    Bild1 benötigte Teile.JPG
                    Das wesentliche Material auf einen Blick.


                    Eigentlich ist es ganz einfach, wenn man weiß wie es geht:

                    Bild2 Drucktaste entfernen.JPGBild3 Kontakte ausbauen.JPG
                    Lösetaste einfach herauswinden und die Verriegelung des Kontakteinsatzes nach unten drücken und herausschieben.

                    Bild4 Kontakte abschneiden.JPGBild5 Kontakte verzinnen.JPG
                    Kontakt sehr kurz abschneiden und verzinnen.

                    Bild6 Nadeln kürzen.JPGBild7 Nadeln verzinnen.JPG
                    Die Stopfnadel etwa Mitte Öhr kürzen und verzinnen.

                    Bild8 Nadel anlöten.JPGBild9 Schrumpfschlauch überziehen.JPG
                    Die Stopfnadel an den Kontakteinsatz löten, je einen (roten, schwarzen) Schrumpfschlauch über die Nadel und die Lötstelle schrumpfen.

                    Bild10 Steckergehäuse absägen.JPGBild11 Steckergehäuse schleifen.JPG
                    Den Steckereinsatz kürzen und die Schnittstelle eben verschleifen (und ggf. entgraden).

                    Bild12 Steckergehäuse aufbohren.JPGBild13 Steckergehäuse bestücken.JPG
                    Falls die Öffnung zu klein für den Schrumpfschlauch ist, etwas aufbohren und dann die Kontakteinsätze einschieben, bis er einrastet.
                    Der Schrumpfschlauch sollte stramm in der Öffnung sitzen. Die Polung erkennt man an einem Originalstecker oder an der Lösetaste.

                    Bild15 Drucktaste anbringen.JPGBild16 Nadeln biegen.JPG
                    Abschließend die Lösetaste wieder einrasten und ggf. noch die Spitzen bis zu 45° gleichmäßig abwinkeln.

                    An die fertigen KNX Vampire kann wie gewohnt man alle von WAGO spezifizierten Leitungen anschließen. An der Konfektionierung ändert dieser Umbau also nichts.
                    Auf die gleiche Weise kann man sich auch einen Vampir für die Hilfsspannung basteln, nur dass man hierfür dann eben weissen und gelben Schrumpfschlauch hernimmt. Fertig sehen die Vampire dann so aus:

                    Bild17 verschiedene Vampire.JPG
                    Solltet Ihr das Loch zu gross gebohrt haben, sodass die Nadel nicht stramm in der Öffnung sitzt, so könnt Ihr einfach noch mit einer zweiten Lage Schrumpfschlauch auffüttern. Von Links nach rechts: KNX Vampir mit zweiter Lage Schrumpfschlauch, KNX Vampir mir abgeknickten Spitzen, Vampir für Hilfsspannung.

                    Viel Spass beim Nachbauen!


                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      Super nachbauanleitung für Vampir, sowas hatte ich mir auch schon überlegt ;-) Will ich machen.

                      BTW: Der Screen is billiger gig
                      https://www.pollin.de/p/7-17-78-cm-d...ga-cvbs-120964

                      Kommentar


                        Danke Frank für die detaillierte Anleitung. Weltklasse!

                        Kommentar


                          Gern geschehen. Der Vampir funktioniert derart gut, dass man ihn imho einfach für jederman zugänglich machen muss!
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            Ja, vielen Dank dafür :-) Ist die Bastelarbeit für die nächste Woche - sofern ich die Teile ranbekomme.

                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            1 Stk. WAGO Winsta KNX Buchse (Art.-Nr.: 893-1002)
                            EAN: 2050000595363

                            Kennt jemand eine Quelle hierfür, bei der der Versand nicht teurer als das Produkt ist (voelkner.de: Preis 4 EUR, Versand 5 EUR)?

                            Gruß,
                            agerhard

                            Kommentar


                              Zitat von agerhard Beitrag anzeigen
                              Kennt jemand eine Quelle hierfür, bei der der Versand nicht teurer als das Produkt ist (voelkner.de: Preis 4 EUR, Versand 5 EUR)?
                              Bei aller Liebe... Wenn Dir €4,95 Versand für ein Artikel zu teuer ist, dann solltest Du warten, bis ein paar Artikel zusammengekommen sind, Dir eine Versandkosten-Flat bei Voelkner holen oder das Projekt Eigenbau Vampir komplett sein lassen. Aber bitte nicht in meinem Thread solche Fragen stellen, das finde ich reichlich daneben! Ich möchte solche Diskussionen hier nicht haben!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Kleine Anekdote am Rande...

                                Die Evolution des KNX Vampirs:

                                Evolution des Vampirs.JPG

                                Von links nach rechts: 1. bereits die zweite Generation mit 2x0,5mm² flexibler Leitung sowie gekürztem Steckergehäuse und gebogenen Nadeln; 2. mit geänderter Leitung 2x0,22mm² (Sommer Mikrofonkabel); 3. Unternehmensversion mit 2x0,34mm² Highflex-Leitung; 4. verkleinertes Steckergehäuse (USB 2.0 Typ A) für nächsten IBK 4.0; 5. konfektionierbarer KNX Vampir Stecker in der Selbstbauversion.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X