Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her Eure Inbetriebnahmekoffer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Aber bitte nicht in meinem Thread solche Fragen stellen, das finde ich reichlich daneben! Ich möchte solche Diskussionen hier nicht haben!
    Hallo Frank,

    entschuldige bitte die "Störung". Ging mir nicht um die Kosten an sich, nur um die Relation Kaufpreis/Versandkosten. Danke für den Hinweis bzgl. Versandkosten-Flat - kannte ich von voelkner.de so noch nicht.

    Gruß,
    Andreas

    Kommentar




      Hey Frank hast du die REG Schiene mit Silicon oder Heißklebepistole befestigt? Wie ist da der halt? Danke für den Bericht... Schaut Top aus und macht beim Kunden a Gutes Bild...
      Zuletzt geändert von AScherff; 23.01.2018, 08:28. Grund: Fullquote
      Herzlichste Grüße Daniel

      Kommentar


        Zitat von iceball1000 Beitrag anzeigen
        Hey Frank hast du die REG Schiene mit Silicon oder Heißklebepistole befestigt? Wie ist da der halt? Danke für den Bericht... Schaut Top aus und macht beim Kunden a Gutes Bild...
        Die Hutschiene habe ich mit 2K Epoxidkleber befestigt. Auch wenn das bombenfest ist, nehme ich hierfür zwischenzeitlich allerdings den Montagekleber von SIKA sikaflex 252 her.
        Danke für das Lob, jedoch ist der IBK 2.2 praktisch nicht im Gebrauch. Vielmehr nutze ich standardmäßig meinen IBK 1.0 oder auch den IBK 4.0, den ich die kommenden Tage vorstellen werde.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          Gehen die Evolutionsstufen ins heimische Museum oder sind diese käuflich erwerbbar?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Göran, gute Frage ... darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht. Allerdings bin ich bisher auch noch nicht in der Verlegenheit gekommen, mir Gedanken darüber zu machen.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Mensch Frank, dass sich deine Signatur zwischendurch ändert kenne ich ja, aber mit neuem Jugend-Bild???? Wie soll man dich da wiedererkennen?
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                Inbetriebnahmekoffer V4.0

                Wie bereits angekündigt, darf ich Euch einen weiteren Inbetriebnahmekoffer vorstellen.
                Hierbei haben mich die kleinen Tanos Systemkoffer dazu inspiriert, einen deutlich kleineren IBK zu basteln, der auch ein paar weitere Anforderungen abdecken soll:
                • Autarke, batteriegespeiste Spannungsversorgung sowohl für die Programmierung einzelner Geräte, als auch zum Betrieb kleiner Installationen.
                • Umschaltmöglichkeit von externer <-> interner KNX-Spannungsversorgung bei voller Funktionalität.
                • Mindestens 8TE Platz für REG-Geräte.
                • Direkter Abgriff der Hilfsspannung (12V) an der Gehäusefront.
                • Kommunikation über WLAN und USB.
                • Fest verbautes, zuschaltbares Speicheroszilloskop zur Analyse der Signalqualität.
                Die Herausforderung lag darin, sämtliche Anforderungen in den kleinen Tanos Systemkoffer unterzubringen. Da ich sowohl die Installationen als auch die Kleinteile in einem Koffer haben wollte, entschied ich mich für den Systemkoffer Tanos T-Loc Mini III. Dieser bringt die hierfür notwendige Höhe von 124 mm (Innenmaß) mit.

                Die Bedienelemente habe ich in versenkte Bereiche des Koffers untergebracht, um diese beim Transport zu schützen.

                IBK4 Bild2.png

                Auf der linken Seite findet sich der Netzanschluss wieder. Auf der Vorderseite sind alle anderen Zugänge und Bedienelemente so untergebracht, dass die Stapelbarkeit mit weiteren Systemkoffern vollständig erhalten bleibt.
                Mit dem "Power" Schalter wird der komplette Koffer an- und abgeschalten. Hiermit wird einerseits die Batterie komplett (bis auf die Batterieanzeige und den unter dem Deckel befindlichen Direktanschluss) von der restlichen Elektronik getrennt, um eine Entladung des Akkus durch Standby-Verluste zu verhindern. Und andererseits ist die Netzspannung komplett unterbrochen (was auch den Kaltgerätesteckeranschluss betrifft). Das Zuschalten der Netzspannung über ein 12V Relais stellt überdies sicher, dass die KNX Spannungsversorgung mit Batterieanschluss keine vollständig entleerte Batterie laden kann, da sie hierfür nicht ausgelegt ist.
                Die interne KNX Spannungsversorgung kann mittels einem Relais allpolig zugeschaltet werden und mit dem Schalter "WLAN/Oszi" werden der WLAN-Router und das Speicheroszilloskop mit Spannung versorgt. Der Taster "Oszi" schaltet das Oszilloskop im ausgeschalteten aber spannungsversorgten Zustand ein und holt ihn aus dem Hold-Modus, um die Erfassung neu zu starten. Das ist zwar auch über das Touch-Display möglich, ist so aber deutlich komfortabler, da die Schutzscheibe aufgeklickt bleiben kann. Die Schutzscheibe des Oszis ist mit einem Magnetverschluss befestigt und lässt sich mit einem passend angefertigten Griff einfach entfernen.

                IBK4 Bild3.pngIBK4 Bild4.png

                Wie bereits in einem vorangegangenen Post gezeigt, habe ich in Ermangelung der weissen WAGO Winsta Einbaustecker, den KNX Einbaustecker codiert, um ein versehentliches Einstecken des KNX-Busses an die Hilfsspannung zu verhindern.

                Im Systemkoffer finden auch die notwendigen Anschlussmaterialen und sonstige nützlichen Utensilien ihren Platz. Unter dem Facheinleger befindet sich eine Zwischenplatte, die mit 6 Schrauben befestigt ist und mit einem Ausheber einfach angehoben werden kann, um an die "Innereien" zu kommen.

                IBK4 Bild5.pngIBK4 Bild6.pngIBK4 Bild7.png

                Im Koffer selbst geht es sehr eng zu und nahezu jedes Teil musste in irgendeiner Form angepasst oder komplett konstruiert werden.

                IBK4 Bild8.png

                Da viele Funktionsbereiche eingebaut oder gekapselt sind, habe ich diese nachfolgend einmal im Bild beschriftet.

                IBK4 Bild8a.png

                Ich fange einmal links oben an. Unter einem Auflagebock für die Zwischenplatte befindet sich ein Mini WLAN Router TL-WR702N von TP-Link. Da er eine Spannungsversorgung von 5VDC benötigt, habe ich direkt einen DC/DC Spannungswandler eingebaut, denn Platz ist trotz seiner kleinen Abmessungen in diesem Gehäuse genügend. Die Sende- und Empfangsleistung ist zwar nicht gigantisch, reicht aber für meine Bedürfnisse problemlos aus. Einzig stört mich die etwas lange Dauer (von etwa einer Minute), bis der WLAN-Router komplett alle Dienste ausführt.
                In dem 12V Verteiler befinden sich die Feinsicherungen für den WLAN-Router und das Oszi sowie für die extern herausgeführte Hilfsspannung von 12VDC. Sämtliche Anschlüsse sind mit NV-Steckverbindern der Serie XT30U von Reely ausgeführt.
                Bei der verwendeten KNX-Spannungsversorgung mit Batterieanschluss handelt es sich um ein Merten 6831 29, aus einer Zeit als Merten innovative, interessante KNX-Produkte fertigte. Die KNX Spannungsversorgung liefert unabhängig von der Versorgungsart einen Nennstrom von 320mA. Man findet diese 5TE REG PSU noch gelegentlich als Gebrauchtgerät.
                Daneben gesellt sich auf der 8TE breiten Hutschiene das KNX IP-Interface 731 von Weinzierl, das bekannter Maßen ohne Hilfsspannungsversorgung auskommt.
                Unterhalb der PSU ist das Relais für die Netzspannung in ein Gehäuse an die Kaltgeräte Steckverbinder Buchse vergossen. Der Anschlussstecker für das Relais befindet sich unterhalb des 12 DC/DC Wandlers, den ich nachträglich einbauen musste, da die Merten PSU leider keine galvanische Trennung zwischen dem Batterieeingang und der KNX-Busspannungsversorgung aufweist. Da ich das so in meiner Planung nicht erwartet hatte, musste ich für eine einwandfreie Funktionsweise den 12V DC/DC Wandler mit 6W nebst Feinsicherung vor den Abgriff der 12V Verbraucher und den Hilfsspannungsausgang setzen. Auch dieser ist komplett vergossen und mittels einer Schwalbenschwanzverbindung am Relaisgehäuse befestigt.
                Unterhalb der Einbauschalter und -buchsen versteckt sich eine zentrale Funktionseinheit, nämlich das Relais für die Zuschaltung der internen KNX Spannungsversorgung, welches gemeinsam mit einem KNX USB Interface Modul 322 von Weinzierl eingegossen wurde.
                Bei dem eingepassten Speicheroszi handelt es sich um das DSO112a von JYE Tech, das bereits von mir gezeigt wurde. Der Messeingang ist direkt mit dem KNX-Bus verbunden, da ich nichts anderes damit messe. Der USB-Port ist für Updates trotz festem Einbau von oben problemlos zugänglich.
                Als Batterie wurde ein AGM Blei-Flies-Akku von Panasonic mit 7,2Ah verbaut. Die Bänder dienen zum Herausziehen des Akkus, der praktisch spielfrei im Gehäuse sitzt.
                Die Batterieanzeige zeigt neben dem Ladezustand auch die Batteriespannung und Umgebungstemperatur an und ist auch bei komplett abgeschaltenem Koffer aktivierbar.
                Den 12V Anschluss habe ich in den Entlüftungsschacht des Koffers eingebaut, damit dieser auch bei geöffnetem Decke zugänlich ist. Einerseits dient er dazu ein Gerät aufzuladen (bspw. mit einem 12V USB Adapter). Andererseits muss dieser vorhanden sein, um den Akku für den Fall einer Tiefentladung wieder aufladen zu können, ohne den Koffer auseinanderschrauben zu müssen.
                In den Zwischensteg zwischen dem Akku und der restlichen Elektrik wurde ein Kabelkanal im Bereich der REG-Geräte ausgefräst, um meine Forderung von 8TE umsetzen zu können. Wer genau hinsieht kann die an die Zwischenplatte geschraubte 2mm dünne Abdeckung rechts neben der Hutschiene erkennen.

                Hoffentlich habt Ihr an meinem Bericht nur halb so viel Freude, wie ich mit meinem IBK 4.0.
                Zuletzt geändert von evolution; 27.01.2018, 08:34. Grund: Typo
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  Unglaublich Frank, wo nimmst du dafür blos die ganze Zeit her ? Und wie immer sehr sehr sauber gearbeitet würde dich ja schon fast als Künstler bezeichnen jedoch befürchte ich das du es negativ auffassen könntest.
                  Tolle Arbeit, sehr schöner Koffer !!

                  Kommentar


                    andreasrentz Danke Dir! Als Künstler bezeichnet zu werden ist nichts negatives... immerhin kommt das von Können...
                    Ja, mir hat das Basteln dieses Koffers ehrlich viel Spass gemacht und ich konnte die Zeit zwischen den Jahren damit sinnvoll nutzen.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      Sehr gute Arbeit Frank. Gefällt mir sehr gut. Sag Bescheid, wenn es einem der Vorgänger käuflich zu erwerben gibt

                      Kommentar


                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Sehr gute Arbeit Frank. Gefällt mir sehr gut.
                        Vielen Dank!

                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Sag Bescheid, wenn es einen der Vorgänger käuflich zu erwerben gibt
                        ...mache ich, jedoch hatte ich in Erinnerung, dass Dir der IBK 2.2 allein von den Komponenten her preislich kaum zusagen würde?
                        Zuletzt geändert von evolution; 26.01.2018, 21:12.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          Hallo

                          warum ist mein Text weg????


                          dann nochmal in Kurzform.

                          Wirklich klasse der Koffer
                          Zuletzt geändert von Dennis; 27.01.2018, 11:29. Grund: Text wurde nicht übertragen

                          Kommentar


                            Ja do legst die nieder.
                            Respekt!
                            Boah, mir fehlen die Worte.

                            Trotzdem eine kleine Frage.
                            Was wiegt der Koffer? Mit dem Blei-Gel Akku wird doch einiger zusammen kommen, oder?
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              Danke Dennis, danke Volker.

                              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                              Was wiegt der Koffer? Mit dem Blei-Gel Akku wird doch einiger zusammen kommen, oder?
                              Das stimmt. Der IBK 4.0 wiegt knapp 5kg, wovon die Hälfte des Gewichts tatsächlich der Akku ausmacht. Das erscheint bei einem Volumen von knapp 6,5dm³ viel, aber dadurch dass er so klein ist, finde ich ihn dennoch sehr handlich.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Nochmals zum Beitrag #312

                                Ich habe die Stecker besorgt und die sind bei mir zu kaufen.
                                Roman und Frank haben schon eine Bestellung ausgelöst.
                                Die Übergabe findet auf der L&B statt, spart die Versandkosten.

                                Wenn jemand Interesse hat, bitte per PN melden
                                Gruß

                                Gunter

                                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X