Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her Eure Inbetriebnahmekoffer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Fertig ist das Anzapfbesteck. Es wird noch eine Version mit abgewinkelten Nadeln geben. Das AZB funktioniert mit leeren und bereits teilbelegten Busklemmen.

    Der erste Prototyp ist auf dem Weg zu Frank zwecks Evaluation.
    Danke Matthias für den KNX-Vampir!

    Die Nadeln sind meiner Meinung ideal dafür geeignet. Denn nach der abgerundeten Spitze verdickt sie sich konisch von Ø 0,7mm auf Ø 0,85mm. Und im voll eingsteckten Zustand in die Wago 243 haben die Nadeln exakt Ø 0,8mm, wodurch einerseits ein guter Kontakt gewährleistet ist und andererseits der Kontakt innnerhalb der Wagoklemme nicht verbogen wird. Der KNX-Vampir lässt sich super einfach in eine Wago 243 einstecken, die Nadel zentriert sich beim Einstecken selbst und hakelt nicht (was bei KNX-Leitungen hingegen schon mal passieren kann). Die Nadeln haben einerseits eine harte Oberfläche, auf der ich selbst nach zigfachen Einstecken und Abziehen keinerlei Abnutzungen unter dem Mikroskop erkennen kann und zum Abziehen des KNX-Vampirs ist kein Verdrehen notwendig. Und andereseits sind die Nadeln derart flexibel, dass man nicht zwingend die nebeneinander liegenden Kontakte nutzen muss, sondern die Kontakte auch um 2 Reihen versetzt sein können (s. Bild 3).
    Den KNX-Vampir (s. Bild 1) habe ich mir passend für mein System konfektioniert (s. Bild 2) und trotz dem "verhältnismäßig schlechten Leiter" Stahl, liegt der Gesamtwiderstand bei kleiner 0,1 Ohm, was in der Praxis absolut vernachlässigbar ist.

    KNX-Vampir1.png
    Bild 1: KNX-Vampir

    KNX-Vampir2.png
    Bild 2: konfektionierter KNX-Vampir

    KNX-Vampir3.png
    Bild 3: versetzt in die Busklemme gesteckter KNX-Vampir

    Matthias, die Idee und die Umsetzung sind klasse! Das Anklemmen und Abziehen des KNX-Vampir "flutscht wie Butter" und erspart einem beim Programmieren das leidliche Abhebeln der Busklemme. Auch das Kontaktieren von REG-Geräten im Schaltschrank funktioniert zumindest in meinem Hager-Schrank wunderbar.
    Der KNX-Vampir macht auf mich einen wertigen, robusten Eindruck und ist gleichermaßen ein toller kleiner Helfer in der Praxis. Mir gefällt der KNX-Vampir richtig richtig gut und kann mir gut vorstellen, dass dieser ein Verkaufsschlager werden könnte, wenn Du ihn in Serie produzieren würdest.
    ...und btw.: meinen KNX-Vampir gebe ich nicht mehr her!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

      Wenn bei Voltus, dann unter dem Markennamen "KNX-Vampir"
      Also ich melde Interesse an! Super Idee! Auch wunderbar als besonderes "giveaway" an gute Kunden geeignet! Könnte man noch schön mit Logo versehen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Jetzt ist es zu spät das zum Patent anzumelden.
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
          Jetzt ist es zu spät das zum Patent anzumelden.
          Das war es schon vorher!
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
            Das war es schon vorher!
            Korrekt!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
              Jetzt ist es zu spät das zum Patent anzumelden.

              Egal, aber als kundengeschenk geht es noch immer....
              Voltus : michael, ich nehm dann gerne ein paar stück
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Weil wir hier grad so schon beieinander sind, zwei Ergänzungen:

                1. Es gibt eine schöne USB-Schnittstelle von Siemens Schweiz AG, die eine schaltbare kleine KNX-Spannungsversorgung mitbringt.
                2. Weil ich bereits etliche Male privat angeschrieben wurde, hier die Info, wo man den leichten portablen höhenverstellbaren Tisch herbekommt.

                1. Siemens USB-Diagnose und Inbetriebnahmeschnittstelle mit zuschaltbarer KNX-Spannungsversorgung: OCI702

                Siemens-USB_OCI702_Service.jpg

                Die Schnittstelle kommt mit sämtlichen Anschlusskabeln und ist zudem für die Programmierung mit der Siemens ACS Software geeignet. Aber uns interessiert ja mehr die Programmierung mittels ETS5. Das Gerät besitzt eine kleine KNX-Spannungsversorgung mit ca. 25 mA Kapazität. Somit entfallen zusätzliche Netzteile und Stecker und Kabel, die ich eher hasse. Das macht die autarke Inbetriebnahme von einzelnen KNX-Geräte zur Adressierung oder zur Diagnose noch viel einfacher und wirkungsvoller.

                Siemens-USB_OCI702_Service_Katalog.jpg

                Im Schweizer Siemens Onlineshop kostet die Schnittstelle netto 300 CHF (324 CHF brutto inkl. 8% MwSt.). In Deutschland ist sie viel teuerer. Aber bitte bearbeitet Euren zuständigen Siemens Vertriebsmann. Die Schweizer produzieren das Teil und die Deutschen verkaufen es. Somit haben die Kollegen in D nur die letztjährige Preisänderung nicht mitbekommen.

                Das Produkt ist für Schweizer Kunden in unserem Shop erhältlich!

                2. Laptoptisch, Notebooktisch, rollbar, höhenverstellbar

                Meinen Tisch habe ich von meiner Mam "abgestaubt". Woher dieser stammt, ist nicht mehr nachvollziehbar. Bei Mam stand das Ding neben dem Sofa als rollbares Beistelltischchen.

                Tisch.jpg

                In Amazon bekommt man ein zweigeteiltes Tischchen. Ich wollte eines, das schön leicht ist, klein ist, und rollbar ist, höhenverstellbar ist.
                Somit kann im Stehen arbeiten, was viel angenehmer für einen Rückengeschädigten ist, als am Boden zu kauern oder sich aus Kartons einen Baustellenschreibtisch zu basteln. Alles schon erlebt.

                Der Tisch kostet im Schnitt so um die 40 Euro brutto.

                Den Link hat es hier. Es hat aber noch mehr davon in Amazon.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von PeterPan; 19.07.2017, 17:17.
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  Sau cooles Teil (der Tisch) und der Preis ist ja richtig ohne KNX Zuschlag Danke, werde ich mir merken. Lässt der sich komplett zusammenklappen für den Transport?

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Im Schweizer Siemens Onlineshop kostet die Schnittstelle netto 300 CHF (324 CHF brutto inkl. 8% MwSt.). In Deutschland ist sie viel teuerer. Aber bitte bearbeitet Euren zuständigen Siemens Vertriebsmann. Die Schweizer produzieren das Teil und die Deutschen verkaufen es. Somit haben die Kollegen in D nur die letztjährige Preisänderung nicht mitbekommen.
                    650€Netto bei meinem Dealer das doch mal ein Schnäppchen

                    Kommentar


                      Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                      650€Netto bei meinem Dealer das doch mal ein Schnäppchen
                      Siehe Text:

                      Im Schweizer Siemens Onlineshop kostet die Schnittstelle netto 300 CHF (324 CHF brutto inkl. 8% MwSt.). In Deutschland ist sie viel teuerer. Aber bitte bearbeitet Euren zuständigen Siemens Vertriebsmann. Die Schweizer produzieren das Teil und die Deutschen verkaufen es. Somit haben die Kollegen in D nur die letztjährige Preisänderung nicht mitbekommen.
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Sau cooles Teil (der Tisch) und der Preis ist ja richtig ohne KNX Zuschlag Danke, werde ich mir merken. Lässt der sich komplett zusammenklappen für den Transport?

                        Gruß
                        Florian
                        Also ich fahre den Tisch immer ganz runter. Dann passt er locker in den Kofferraum. Zerlegen finde ich unpraktisch. Einzig die Rollen sind etwas klein. Grössere Rollen würden die Fahrbahrkeit auf andere Unterlagen, als nur glatte Flächen, erhöhen.
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          Danke,
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            Frank,
                            welche Fräser hast Du für das Bearbeiten des Hartschaums des IBK001 verwendet?
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              Rainer, ganz gewöhnliche HSS Metall-Fräser mit 3 oder 4 gewendelten ungeriffelten Schneiden. Wenn die scharf genug sind, klappt das wunderbar.

                              51BV5g%2BBlTL._SY445_.jpg
                              Zuletzt geändert von evolution; 07.08.2017, 15:14.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Arcus KNX IP-Workstation

                                Eine weitere Inbetriebnahmeschnittstelle wird von Arcus eds angeboten. Neben einer IP-Schnittstelle stellt die KNX IP-Workstation eine 24VDC Hilfsspannung zur Verfügung. Die Anschlüsse sind für die allseits bekannten WAGO 243 Klemmen herausgeführt. Es stehen sowohl für die verdrosselte KNX-Spannung als auch für die Hilfsspannung drei Steckplätze zur Verfügung. Das Gehäuse ist gefällig, sehr sauber gearbeitet und mit seinen gummiummantelten Seitenteilen durchaus für den Baustelleneinsatz geeignet.

                                Hier ein paar Bilder:

                                Arcus IP-Workstation1.png

                                Arcus IP-Workstation2.png

                                Arcus IP-Workstation3.png

                                Sehr findig sind die auf die Wago-Klemmen geklebten Knaufe, wodurch sich die Klemmen ohne weiteres Werkzeug abziehen lassen. Die Knaufe sind wohl nichts anderes als Kunststoffteile von Heftzwecken - einfach aber praktisch.

                                Arcus IP-Workstation4.png
                                Neben der hauseigenen Drossel DR-16 wurde als zentrale Schnittstelle die ebenfalls von Arcus eds entwickelte KNX-GW-IP eingebaut. Diese Schnittstelle ist äußerst interessant und ich nutze diese aus folgenden Gründen sehr gern:
                                • Aktivierbares / deaktivierbares Routing
                                • Bis zu 16 aktivierbare Tunelverbindungen mit jeweils eigener direkter Adressvergabe
                                • Telegrammlogging auf der Micro-SD Karte mit unglaublich geringem Speicherbedarf. (Aus eigener Erfahrung speichert das KNX-GW-IP mindestens 20x so viele Telegramme auf den gleichen Speicher als der IP-Router 216700 von Gira.)
                                • Dient als Zeitserver.
                                • Das Web-Interface bietet darüber hinaus auch einen Echtzeit-Gruppenmonitor und eine Filterfunktion für vergangene, gespeicherte Daten inkl. gleichzeitiger graphischer Darstellung der Werte von bis zu 3 Gruppenadressen im zeitlichen Ablauf, was besonders hilfreich für eine Fehlersuche sein kann.

                                Hier ein paar Bilder zur Darstellung des Telegrammloggers (diese Bilder sind der Applikationsbeschreibung entlehnt).

                                Arcus IP-Workstation5.png
                                Arcus IP-Workstation6.png

                                Gerade diese Logging-Funktion i.V.m. der Filterfunktion nutze ich sehr rege. Denn ein Logging muss man nicht erst anstoßen sondern kann schlicht auf sämtliche Telegramme in der Vergangenheit zugreifen. Auch kann man die gefilterten Daten exportieren und bspw. in Excel weiterbearbeiten, wenn einem die Auswertemöglichkeiten nicht ausreichen oder man mehr als 10.000 Telegramme auswerten möchte.

                                Der Vollständigkeit halber nachstehen noch die Kurzbeschreibung von Arcus eds.

                                Arcus IP-Workstation7.png

                                Den Listenpreis von €530,-- (Netto) ist aus meiner Sicht gerechtfertigt, allein wenn ich mir vorstelle, wieviel Arbeit in dem Gehäuse steckt.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X