Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Lies mal meinen Post 35 bzgl. des Magic 600
    Ingo

    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

    Kommentar


      #62
      Danke auch dir Netzboss für deinen Beitrag

      ich hatte auch dein Post #35 gelesen. Du schreibst da zu Beginn korrekt, dass es sich bei Bo/B1 um Ausgänge handelt. Wie ich diese wie zum Schluss deines Beitrages erwähnt als Eingänge parametrieren können soll habe ich leider weder in der Anleitung, deinem Beitrag noch in der rudimentären Beschreibung der zKMagic gefunden .

      mfG

      Kommentar


        #63
        Sorry, hab mich damals falsch ausgedrückt.
        Bei b0/b1 handelt es sich nicht um Eingänge, sondern um Ausgänge. Die kann man nicht zum Eingang umparametrieren.
        Man kann beim Magic 600 nicht definiert auf bzw. ab fahren, außer man greift evtl. durch Gebastel auf die Steurerungsplatine ein.
        Ingo

        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

        Kommentar


          #64
          Hallo, ich habe jetzt auch meinen Magic 1000 Antrieb bekommen, wenn ich die Zusatzkarte auch voll nutzen möchte funktioniert das mit ein MDT AKK-02UP.01 oder brauche ich unbedingt den Gira 105900.

          Wenn ich es recht verstanden habe brauche ich 2 Binäreingänge für die Zustandsfunktion und 1 Schaltaktor für die Fahrtsteuerung.

          Bei mir muss ich alles AP installieren.
          Danke

          Kommentar


            #65
            Der MDT ist ein reiner Schaltaktor, da fehlen die Binäreingänge für die Anzeige der Endlage...das war genau 1 Klick in Google, um das herauszufinden :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #66
              Habt ihr einen Jalousieaktor oder einen Schaltaktor verbaut um das Tor zu öffnen (Normstahl Magic 1000)?

              Kommentar


                #67
                Sag mal, irgendwie gehen Deine Fragen voll am Thema vorbei.

                Was um Himmels Willen soll denn jetzt ein Jalousieaktor bewirken?

                Bitte schließe Dich mal ein paar Stunden ein und lese Basisfutter, bevor hier noch weitere sinnfreie Fragen kommen. Danke!
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                  Was um Himmels Willen soll denn jetzt ein Jalousieaktor bewirken?
                  Ich denke er will damit das Garagentor wie einen Rolladen behandeln, sprich positionieren. Der einzige Sinn dahinter sehe ich in einer Lüftungsposition, evtl noch den (genauen) Stand des Garagentors anzeigen lassen.

                  Soweit ich mich erinnern kann wurde in einem anderen Garagentor Beitrag auch mal auf einen Jalousieaktor angesprochen.
                  ---
                  Martin

                  Kommentar


                    #69
                    Hab mit EIBmarkt telefoniert und diese haben mir den Berker Jalousieaktor empfohlen. Jetzt bestelle ich mit beim Voltus den Gira 105700 KNX/EIB Schaltaktor 2fach 6 A. Hat ja auch Binäreingänge sollte daher passen und eine seperate Ansteuerung (AUF/AB) ist mit meinem Antrieb möglich.

                    Jedoch habe ich noch eine Frage bezüglich des Tasters. Ich habe nur eine freie Dose möchte aber auch das Deckenlicht schalten, gibt es von Gira (E2) einen 3fach Taster für "Tor auf", "Tor zu", "Licht schalten".

                    Der 3fach Schalter (GIRA 283203) ist ja für die Torfunktion nicht optimal oder kann ich da eine Feder einspannen damit der Schalter sich wie ein Taster verhält und dahinter ein 4fach Tasterinterface.

                    Danke für eure Geduld

                    Kommentar


                      #70
                      Ich habe gestern meine ZKMagic bekommen, als Aktor verwende ich diesen: BERKER 75341004 Jalousieaktor 1fach 3 A Up

                      Ich verstehe zwar noch nicht welchen Vorteil ein Jalousieaktor gegenüber einem Schaltaktor hier bringen soll. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

                      Der Torantrieb funktioniert schon irgendwie, nur die Zustandsanzeige wird noch nicht angezeit.
                      Kann mir jemand Hilfe bei den Anschlüssen geben.
                      Ich muss hier ja einen Anschluss an der Zusatzkarte verbinden (bügeln) da es am Aktor so beschrieben ist.

                      Ist das der Kontakt 1 und 3?

                      Danke

                      Kommentar


                        #71
                        Magic 600 an KNX

                        So jetzt habe ich in einer ruhigen Minute mal nachgeschaut. Die Magic 600 hat am Antrieb selber ja getrennte Taster für auf und ab (aber nicht auf der mitgelieferten Fernbedienung oder unverständlicherweise an der eingebauten Standardschnittstelle).

                        Also Verkleidung aufschrauben, an die jeweiligen Tasteranschlüsse je ein Kabel anbringen und diese mittels zweier potentialfreier Relais brücken lassen und schon lässt sich der Antrieb wunderbar gezielt auf- und ab steuern ohne "magische" Zusatzkarten etc..

                        Für die Anbindung an KNX sollte z.B. eine ABB Universalschnittstelle 2-fach US/U 2.2 (~30 Euro) o.ä dann den Trick tun, noch den Torantrieb an einen Aktor mit Treppenhausfunktion und bei Betätigung der Auf- oder Ab-Taste den Torantrieb jeweils für kurze Zeit einschalten, dann braucht er sonst auch keinen Energie und der Fernbedienungsempfänger ist ausgeschalten.
                        Das ganze in eine brauchbare KNX Funkfernsteuerung oder eine App integrieren und voilà meine Bedürfnisse sind abgedeckt.
                        Bei Bedarf noch eine Positionsbestimmung mittel geeigneter Erkennung (die Zusatzkarte nutz da wenig, weil sie ja nur das "Wissen" des Antriebes wiedergibt und nicht die wirkliche Position).

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo ich habe mir folgenden Jalousieaktor für mein Normstahl Garagentor gekauft (Magic 1000 Antrib mit Zusatzkarte).

                          75341004 Jalousieaktor 1fach 3 A Up KNX

                          Das Tor öffnet und schliesst bereits auch die Zustände offen/zu werden angezeigt.

                          Ich hab den Antrieb so eingestellt [hoch -> stop -> hoch].

                          Nun möchte ich auch eine Lüftungsfunktion aktivieren, kann ich hierfür den Jalousieaktor irgendwie verwenden oder muss ich mir eine Logik schreiben (Smartvisu).

                          Weiter möchte ich wenn ich die Taste "alles AUS" im Schlafzimmer drücke, dass auch das Tor runterfährt. Das Problem, der Taster sendet eine "0" für die Lichter das Tor benötigt aber ein "ab".

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo liebe KNX ler

                            rok123 Läuft bei dir schon alles über KNX ?

                            Also ich muss schon sagen. Ich hab noch selten eine so unübersichtliche Anleitung gesehen, wie die von Normstahl Magic 1000 und der komischen Zusatzkarte ZK-Magic.

                            Nun hab ich auch diesen Thread schon mehrere Male hin und hergelesen. Und ich komm immer nur auf ein PDF der Magic 600.
                            Bei meiner Magic 1000 ist der "Externe Impulseingang" an den Klemmen mit der Bezeichnung 14 und 15 anzuklemmen. Obwohl das eh die gleichen Kontakte sind wie die Klemmen 17 und 18 bei der Magic 600. Es gibt noch eine Klemme 13 (die bei der Magic 600 wahrscheinlich Klemme 16 heisst), von der man in dem ganzen Manual gar nichts hört.
                            siehe https://www.google.at/url?sa=t&rct=j...j6StmtSXqhJ0Og

                            Und die Klemmen 14/15 sind bei mir auch schon seit ein paar Jahren mit einem einfachen Taster in der Garage verbunden UND mit einem Schaltaktor Anschluss der aus der Loxone heraus ca 0,5 Sek geschlossen wird um eine Fahrt auszulösen.
                            Vom Wandtaster UND von der Loxone aus habe ich auch bei der Magic 1000 keine Möglichkeit eine definierte Auf oder AB Fahrt zu starten. Das Tor fährt einfach in die entgegengesetzte Richtung zur vorherigen Fahrt. Also so wie es auch für die Magic 600 hier beschrieben wurde - AUF - STOP - AB - STOP - AUF - STOP usw

                            Hier in diesem Thread wird auch geschrieben, dass die Magic 1000 im Gegensatz zur Magic 600 angeblich 2 Impulseingänge hat um definierte AUF oder AB Fahrten gezielt auszulösen ? Wenn das stimmt, kann ich aus dem Magic 1000 PDF das auch nicht herauslesen. Welche Klemmen wären denn das ? Vielleicht die undokumentierte Klemme 13 ? Oder eben die Klemme 16 bei der Magic 600 ?
                            Ich gehe vorerst davon aus, dass die definierte Richtungsfahrt nicht geht, bis mir wer das Gegenteil erklärt und ich wäre der erste der das binnen Minuten an der installierten Magic 1000 Torsteuerung ausprobiert.

                            Der Installationstechniker hat mir auch die Fernbedienungen nur mit einer AUF - STOP - AB - STOP - AUF Taste eingelernt und gemeint, die zweite oder die drei anderen tasten wären nur für das Licht, ein 2tes Tor oder Extra Zubehör zu verwenden.
                            Mittlerweile habe ich auf den Fernbedienungen wenigstens die beiden Tasten für definierte AUF und AB Fahrten programmiert. Es ging ja doch.

                            Nun habe ich die ZK-Magic Karte installiert und suche nun schon lange vergeblich, an welchen Kontakten denn nun der Zustand "GESCHLOSSEN-UNTEN" oder "OFFEN-OBEN" signalisiert wird. In den Beschreibungen wird auf die Ausgänge b0 und b1 der 2 Relais verwiesen. Nirgends sind die Klemmennummern dafür dokumentiert. Ich nehme einmal an, zu b0 gehören die Klemmenbezeichnungen 1 und 2 und zu b1 gehören die Klemmen 3 und 4.
                            Was aber kann an die undokumentierten Klemmen 5, 6 und 7 angeschlossen werden ? Sind das Ein oder Ausgänge ? Kann man eventuell mit diesen Klemmen die definierten AUF und AB Fahrten per Taster starten ?
                            Ein extra PDF zur ZK-Magic Karte konnte ich auch noch nirgends finden. Falls ein Zetterl in der Packung dabei war hab ich den verloren. Ich glaub aber da war nix dabei, weil Normstahl davon ausgeht, eh schon alles in vermittelt zu haben.

                            So nun nocheinmal zu den b0 und b1 Relais:
                            Dort werden jeweils 8 verschiedene Funktionen beschrieben. Ich gehe davon aus, dass ich mittels der (kryptischen) Programmierung bis zum b0 schalten muss - dann dort die Funktion 004 einstellen muss - dann weiter bis b1 - dann dort die Funktion 005 einstellen muss - und dann erst ist b0 in der Endlage AUF-OBEN geschlossen und b1 ist in der Endlage ZU-UNTEN geschlossen. Also dann erst hat es Sinn, dass ich die Kontakte 1,2,3,4 auf 2 Binäreingänge lege und auswerte.

                            lg Michael
                            PS: Ich hoffe ich habe hier nicht nur zur allgemeinen Verwirrung beigetragen. Wenn etwas noch korrigiert gehört oder präzisiert dann bitte ich um Rückmeldungen.

                            Kommentar


                              #74
                              So nun hab ich die Relais b0 und b1 programmiert.

                              Zuerst stand das Menü A9 noch am Wert 000 also auf ZKMagicS - was immer das auch sein möge. In dieser Stellung des Registers A9 konnte b0 nur von 000 auf 001 "E-Schloss" umgestellt werden - keine Ahnung was das dann bedeutet.
                              Und b1 hätte nur von 000 auf 008 umgestellt werden können und das wäre eine undokumentierte Einstellung.

                              Dann steht in dem PDF - * wenn A9=001 - dann gibts erst die weiteren Funktionen - aha !

                              Dann konnte b0 auf 004 eingestellt werden und b1 auf 005
                              Also das Relais b0 ist geschlossen wenn das Garagentor ganz offen - in der Endlage AUF ist
                              und das Relais b1 ist geschlossen wenn das Garagentor ganz geschlossen - in der Endlage ZU ist
                              Wenn das Garagentor weder ganz zu noch ganz offen ist, dann ist kein Relais geschlossen.

                              Naja - das kann ich nun auswerten.

                              Vielleicht kann irgendwer noch Infos posten, ob es doch noch direkte Richtungsfahrten (ohne Löterei auf der Platine) gibt.

                              lg Michael

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Boomerang Beitrag anzeigen

                                Vielleicht kann irgendwer noch Infos posten, ob es doch noch direkte Richtungsfahrten (ohne Löterei auf der Platine) gibt.
                                Hallo Michael,

                                dazu gibt's die beiden Eingänge 3+4 direkt am Antrieb (nicht an der ZKMagic) über die Westernstecker. Die kann man unter C6 so programmieren, dass einer für Auf und einer für Ab verwendet werden kann.

                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X