Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich wollte den Pin auf einen Standard Interrupt Pin legen. Der Grund liegt daran, das man den Controller auch aufwecken kann.
    Man kann sich schon überlegen ob man mal so eine Platine entwirft wo der Pin D3 für sowas benutzt werden kann.
    Ich bin selber an so einer Platine mit IrD interessiert.
    Zuletzt geändert von Masifi; 27.01.2016, 21:15.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Ich wollte den Pin auf einen Standard Interrupt Pin legen. Der Grund liegt daran, das man den Controller auch aufwecken kann.
      Man kann sich schon überlegen ob man mal so eine Platine entwirft wo der Pin D3 für sowas benutzt werden kann.
      Ich bin selber an so einer Platine mit IrD interessiert.
      Da kann man auch D2 nehmen, ist auch ein Intrrupt Pin.
      Ir interessiert mich auch (senden und empfangen)

      Kommentar


        Zur meiner Schande habe ich extra den D3 genommen, weil ich gedacht habe das typsiche Programme eher den D2 nehmen würden. :-)
        Aber wie gesagt, es spricht nichts dagegen den Pin D3 für Ir zu verwenden. Man muss halt kleine Änderungen an der SW vormehmen.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Zitat von junibart Beitrag anzeigen
          Die beiden Libraries, die sich mit Infrarot beschäftigen, benutzen für das Senden standardmäßig Pin D3. Eine Änderung auf einen anderen PWM-fähigen Pin ist wohl grundsätzlich machbar, bedingt aber wohl tiefe Eingriffe in die Libraries.
          Im Urspungsdesign der Platine hier wird Pin D3 für den Programmiertaster verwendet. Ich rege an, Pin 3 für Anwender freizuhalten und den Programmiertaster an einen Pin mit weniger Spezialaufgaben zu legen.
          Auf Pin D3 liegt ein IRQ. Für das Senden über IR ist der völlig überflüssig/egal. Für den Empfang ist das jedoch praktisch. Vielleicht regst du bei dem LIbrary-Entwickler an dass man das einstellen kann statt es intern hart zu codieren?!

          Der Grund für die Wahl von D3 für den Prog-Taster war eben dieser IRQ. Im Code muss so nicht in einer Endlosschleife der ProgTaster abgefragt werden, sondern man wird "umgehend benachrichtigt" wenn der Prog-Taster gedrückt wurde. Das spart CPU Zyklen und hat noch andere Vorteile.

          Wenn wir jetzt von D3 auf einen anderen Pin mit IRQ gehen (D2 z.B.), dann jammer sicher bald der nächste dass der Pin doch für Library xyz-foobar-0815 "vorgesehen" ist.

          Vielleicht können wir aber eine Lötbrücke (ähnlich den 3,3V/5V Lötbrücken die man von den RS232/USB Adaptern kennt) einbauen mit der man hardwareseitig die Wahl zwischen D2 und D3 hat?! In unserem Code ist der Pin jedenfalls schon wählbar (sollte halt ein IRQ Pin sein)....

          Kommentar


            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

            Auf Pin D3 liegt ein IRQ. Für das Senden über IR ist der völlig überflüssig/egal. Für den Empfang ist das jedoch praktisch. Vielleicht regst du bei dem LIbrary-Entwickler an dass man das einstellen kann statt es intern hart zu codieren?!

            Der Grund für die Wahl von D3 für den Prog-Taster war eben dieser IRQ. Im Code muss so nicht in einer Endlosschleife der ProgTaster abgefragt werden, sondern man wird "umgehend benachrichtigt" wenn der Prog-Taster gedrückt wurde. Das spart CPU Zyklen und hat noch andere Vorteile.

            Wenn wir jetzt von D3 auf einen anderen Pin mit IRQ gehen (D2 z.B.), dann jammer sicher bald der nächste dass der Pin doch für Library xyz-foobar-0815 "vorgesehen" ist.

            Vielleicht können wir aber eine Lötbrücke (ähnlich den 3,3V/5V Lötbrücken die man von den RS232/USB Adaptern kennt) einbauen mit der man hardwareseitig die Wahl zwischen D2 und D3 hat?! In unserem Code ist der Pin jedenfalls schon wählbar (sollte halt ein IRQ Pin sein)....
            Ich habe gestern Library angeschaut. Es ist zwar eine stelle wo "D3" hardcoded ist, aber daraus resultieren sich die PWM-Timer-Einstellungen und das an mehreren Stellen. Mann kann es zwar mit unendlich vielen If Abfragen lösen... aber ob es sich lohnt?

            Kommentar


              schaut euch das mal dazu an;

              https://github.com/z3t0/Arduino-IRremote mit der Erläuterung auf der Seite http://www.righto.com/2009/08/multi-...e-library.html, interessant hier der abschnitt "Details of the sending library"

              oder

              http://tech.cyborg5.com/irlib/IRLib, wo im verlinkten "Tutorial part 1: Hardware set up" auch explizit auf Pin 3 hingewiesen wird.

              Schlussendlich wird auch in dem zweiten Beitrag in dem folgenden Thread erklärt, warum nur Pin 3 in Frage kommt:
              http://forum.arduino.cc/index.php?PH...4580#msg354580

              "The IRremote library uses Timer 2 in a mode that only works with output on Arduino Pin 3"
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Alla gut, Library ändern is nicht. Dann muss unser Board einem die Wahl lassen --> Lötbrücke

                Kommentar


                  So, Kollegen,
                  das Hühnerfutter ist da (bzw. war da, aber ich war nicht zuhause, muss wohl morgen daheim bleiben)...
                  inkl. MwSt. kommt man auf 2,83 Euro/Set. Es fehlen aber noch die Lötstifte für die BUS-Klemme. Wenn ich 30 Stück(=für 15 Sets) bei Reichelt bestelle kommt man auf 0,47 pro Paar.

                  Somit liegen wir bei 3,30 Euro + 1,00 Euro Versand für volles Set.
                  Einverstanden?
                  3 Sets wurden schon reserviert. 1-2 sind noch frei. bitte über PN melden.

                  Bei Reichelt muss ich aber noch bestellen...

                  Kommentar


                    Hallo,

                    mit großen Interesse verfolge ich euren Fortschritt.

                    Eugen, ist es möglich, dass du mir deinen Eagle Dateien zur Verfügung stellst?
                    Ich würde diese gerne so anpassen, dass die PCBs in eine
                    Hensel D 9020 eingeschraubt werden können.

                    Ansonsten fange ich beim Stand von Matthias an. Aber da sind Board und Schaltplan leider nicht konsistent.

                    Gruß Bernd

                    Kommentar


                      Ansonsten fange ich beim Stand von Matthias an. Aber da sind Board und Schaltplan leider nicht konsistent.
                      wirklich !? das sollte aber eigentlich nicht sein.

                      Wenn ihr sowas feststellt, dann gebt mir bitte sofort bescheid, damit ich das ändern kann.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Ich werde heute noch kleine Anpassungen vornehmen (D2 bzw. D3 Lötbrücke) und ich habe jetzt LED auf D9 gelegt, D9 wird aber auch für IR verwendet. Das ändere ich zurück auf D8 und stelle die Dateien zur Verfügung.
                        P.S. Mat's seine Eagle-Dateien sind ganz einfach zur Konsistenz zu bringen

                        Hauptproblem liegt an den Pads für 2x 1k Widerstände (RX-TX). die Pads sind 0805 und Widerstände 0603, also einfach ersetzen.

                        Kommentar


                          Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                          und ich habe jetzt LED auf D9 gelegt, D9 wird aber auch für IR verwendet. Das ändere ich zurück auf D8
                          Vielleicht wäre es eine gute Idee, sofern Platz da ist, auch die LED mit einer Lötbrückenoption zu versehen?

                          Kommentar


                            Anbei die Eierlegende Wollmilchsau:
                            • Lötbrücke VCC 3,3 bzw 5V (für die, die 5V Arduino nutzen möchten. Achtung! LED-Widerstand anpassen!)
                            • Lötbrücke für 5V-Abschaltung
                            • Lötbrücke für Prog-Switch D2 bzw. D3 (keine Kollision mit IRRemote)
                            • Lötbrücke für LED D8 bzw. D9 (keine Kollision mit IRRemote)
                            • 1-Wire Pull-Up-Widerstand Zwischen D10 und VCC
                            • Extra Pins für die China-Clone-Arduinos (GND, A6, A7)
                            KNXTransceiverBoardV2.PNG


                            Kritik und Vorschläge sind willkommen
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Eugenius; 12.02.2016, 17:52.

                            Kommentar


                              Wahnsinn was ihr hier zusammengebaut habt, Hut ab. Ich hätte Interesse an HW1 und mehrere Ideen dazu, die aber nicht nur Entwicklung sind, sondern wo die Teile dann eben dauerhaft im Einsatz bleiben. Mein persönlicher Hintergrund ist die Entwicklung und Begleitung von "größeren" verteilten PC-Software-Projekten in .Net, die Embedded-Welt lerne ich jetzt erst so ganz langsam kennen. Habe mir aus China ein paar Mini Pro- und Micro- Clones mitgebracht, sowie AM2305A Sensoren (DHT22 deluxe) und versuche einen Kollegen davon zu überzeugen, mir mal zu erklären auf welcher Seite der Lötkolben warm wird. Ich habe das Gefühl am unteren Ende der Zielgruppe dieses Threads zu sein (bin aber lernwillig). Ich habe eine KNX Anlage mit 55 Teilnehmern, Raspberry Pi (Smarthome.pi) mit ROT für One-Wire und KNX.

                              Was mir vorschwebt ist die Realisierung einer Digitalen Audiomatrix mit Abnahmepunkten über Cat.7 Kabel (Nicht Ethernet oder höher). Die eigentliche Matrix soll dabei zentral "im Keller" sitzen, aber die A/D/D/A-Wandler und ggf. Verstärker dezentral an den Netzwerkdosen angeschlossen. Ich habe mir dazu ein paar ICs angesehen und mal ein paar grundsätzliche Überlegungen angestellt (AES/3-Protokoll (etwa wie S/P-DIF auf Steroiden), max 8 Zuspieler, "Backplane"-Ansatz mit Variabler Anzahl Abnahmepunkte > 8), weiter bin ich aber noch nicht. Ein Arduino hätte hier die Steuerungsfunktion. Bitte jetzt nicht diese Idee diskutieren, dieser Thread ist schon komplex genug. Wenn ich weiter bin, mache ich daraus mal einen eigenen Thread.

                              Weiteres wären bei mir die schon von anderen angebrachten Beispiele:
                              - Luftgütesensor
                              - Gartenbewässerungssensorik
                              - IR-Transmitter/-ceiver
                              - WS2812B LED-Sequenzen steuern
                              - Einbindung Smartmeter (d0-Schnittstelle)

                              Wenn ich bei mir mit den Sachen schöne Ergebnisse erzielen kann, dann fallen mir noch weitere Dinge bei "Kunden" ein, denen ich bei der ETS-Programmierung helfe:

                              - Helios KWL Steuern
                              - Beamer per RS232 fernsteuern
                              - ...


                              Die bereits eingeplanten Lötbrücken (3,3V/5V und D2/D3) ließen sich ja dann sicher auch mit Jumpern (Steckbrücken) bestücken, oder?
                              Zuletzt geändert von jentz1986; 30.01.2016, 13:45. Grund: da ist mir noch was eingefallen

                              Kommentar


                                Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen

                                Die bereits eingeplanten Lötbrücken (3,3V/5V und D2/D3) ließen sich ja dann sicher auch mit Jumpern (Steckbrücken) bestücken, oder?
                                Nein, kein Platz, nur löten. Und du schreibst HW1, die Platine von Masifi für Siemens BCU, die hat kein Lötbrücken.
                                Meine Platine ist somit HW3
                                Zuletzt geändert von Eugenius; 30.01.2016, 15:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X