Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meine Anzahl an NCN5120 ist auch nur begrenzt :-)
    ich habe das Board nur euch zu liebe entworfen, nutze es selber aber nicht direkt. Die Wahrscheinlichkeit das es funktioniert ist schon ziemlich hoch, da ich immer den gleichen Schaltplan(von OnSemi) nutze und der immer funktioniert hat.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Na gut. Dann muss ich wohl den Tester spielen. Morgen Abend bestelle ich die restliche Teile. Ich hoffe die kommen schnell an.

      Nur zur Info, ich möchte die Masifis-Platine so ändern:
      1. Zweiten DC-DC-Konverter freischalten und auf 5V einstellen. Evtl. auch so, dass man den optional einschaltet. Das wäre nur eine Lötbrücke.
      Dafür braucht man aber zusätzliche Komponenten (z.B. eine Spule, die recht groß ist), aber 2x5-Pin Anschluss für BCU wird entfallen. Ich befürchte die Platine wächst um 2-3 mm.
      2. Arduino-Layout möchte von der Platine löschen und durch Lochraster ersetzen. So kann man unterm Arduino und auf der Rückseite irgendwas drauflöten. (Ähnlich wie hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...821#post547821)

      Gibt es noch Wünsche (z.B., ein paar "pull-up's" vorbereiten, SO-8, Klemmen, o.ä.)?

      Kommentar


        Obwohl dieser Thread bisher "nur" 257 Beiträge hat, habe ich große Mühe den Überblick über den aktuellen Stand der Dinge zu behalten.
        Vielleicht wäre es hilfreich wenn der Themenersteller Masifi seinen ersten Beitrag entsprechend dem jeweiligen Entwicklungsstand aktualisiert.
        Das würde es für Quer-/Neueinsteiger sicher deutlich vereinfachen. Auch für Vorhaben wie Sammelbestellungen oder Bauteilebeschaffung wäre das evtl. eine Erleichterung.


        Gut wären IMHO Informationen wie:
        • welcher Arduino ist der aktuell kompatible
        • welcher Transciever (NCN5120?) -> Beschaffung? -> Sammelbestellung?
        • Platine(n) bzw. Layouts
        • ...

        Just my 2 cents

        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          @ mfd Stimmt das ist eine gute Idee, werde es wenn ich Zeit habe ergänzen.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            So, anbei meine Vorstellung von dem Board. (basiert auf dem Design von @Masifi)
            KNXTransceiverBoardV2.PNG

            Das ist anders:
            • Man braucht fertigen Arduino Pro Min 3,3V 8Mhz
            • Lochraster für eigene Komponenten
            • 1-Wire-Anschluss mit 4K7 Pull-Up-Widerstand
            • 3,3V und 5V Ausgang gleichzeitig.
            • Man kann das Board nicht mehr auf Siemens BCU draufstecken! Das Board ist nur für NCN5120 gedacht!
            • Die benötigte Komponenten sind Platz bedingt auf beiden Seiten.

            Wünsche? Anregungen?
            P.S. Experte, bitte nicht steinigen, ich habe zum ersten Mal EAGLE benutzt und überhaupt eine Platine und Schaltplan bearbeitet

            Kommentar


              P.S. Experte, bitte nicht steinigen, ich habe zum ersten Mal EAGLE benutzt und überhaupt eine Platine und Schaltplan bearbeitet
              Dafür sieht es doch ganz ordentlich aus.

              Aber du hast einen typischen Anfängerfehler gemacht:

              - Feedback-Spannungsteiler (der die 5V einstellt) sollten niemals unter einer Speicherdrossel (Induktivität) sitzen, vorallem bei 2 seitigen Platinen. Die Schaltfrequenz des DC/DC-Wandler koppelt so ein und du bekommst keine sauberen 5V. Platziere sie am besten irgendwo unterhalb des Tasters.

              - Der Becherelko sieht etwas klein aus, wenn dort ein 100uF mit 35V bestückt werden soll. Oder hast du so einen kleinen gefunden !?

              - Die sechs Vias die unterhalb des UART-Programmieradapter des ProMini verbaut sind, kannst du eigentlich auch entfernen, oder hast du damit was geplant !?
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen

                Dafür sieht es doch ganz ordentlich aus.
                Danke!

                Platziere sie am besten irgendwo unterhalb des Tasters.
                Ok, werde ich noch überarbeiten.

                - Der Becherelko sieht etwas klein aus, wenn dort ein 100uF mit 35V bestückt werden soll. Oder hast du so einen kleinen gefunden !?
                http://www.mouser.de/Search/ProductD...VE350ADA101MF8

                - Die sechs Vias die unterhalb des UART-Programmieradapter des ProMini verbaut sind, kannst du eigentlich auch entfernen, oder hast du damit was geplant !?
                Ich habe die extra gelassen, stören ja nicht. Die sind auch nicht angeschlossen.

                Ich hätte andere Frage:
                Wenn ich 1-wire mit +5V (nicht parasitär) an 3,3V-Arduino anschließe, reicht mir 2-Widerstände-Level-Shifter am Daten-Pin aus? Oder wird es so nicht gehen?

                Kommentar


                  Ich hätte andere Frage:
                  Wenn ich 1-wire mit +5V (nicht parasitär) an 3,3V-Arduino anschließe, reicht mir 2-Widerstände-Level-Shifter am Daten-Pin aus? Oder wird es so nicht gehen?
                  Wenn du einen 3,3V Arduino hast, dann kannst du den Sensor mit PullUp-Widerstand auch an 3,3V hängen. Oder du kannst die Versorgung des Sensors auf 5V legen und den PullUp am Arduino-Pin auf 3,3V.
                  Hier ist es etwas beschrieben: (Parasitärer Modus bitte nicht verwenden)
                  http://www.msxfaq.de/verschiedenes/b...aspi-1wire.htm

                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Noch ein Vorschlag zur Platinengestaltung:
                    wenn es wirklich möglichst universell sein soll könnte man über eine Stiftleiste ähnlich dem Raspi/Arduinos nachdenken. Alle Basteleien könnte man dann als Aufsteckplatine realisieren. Sicher wäre das dann für die Gesamtgröße etwas nachteilig, aber man hätte einen Unterbau für alle Anwendungen. Und wenn doch einmal eine andere Bauform der Transciever-Platine nötig würde wäre die Stiftleiste weiterhin pinkompatibel realisierbar.

                    Wenn auch so mancher hier nicht viel von freebus (oder besser jetzt selfbus) hält, das haben sie IMHO sehr gut gelöst Controllerplatine getrennt von der Applikation.
                    Das erleichtert auch die Fehlersuche und eventuelle Hardwareupgrades.

                    selfbus LPC

                    selfbus ARM

                    Man könnte jetzt sogar soweit gehen und die Belegung der 26poligen Steckerleiste soweit möglich/sinnvoll übernehmen...
                    ...wenn man das Thema Synergie ganz groß schreiben möchte...
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                      Wenn ich 1-wire mit +5V (nicht parasitär) an 3,3V-Arduino anschließe, reicht mir 2-Widerstände-Level-Shifter am Daten-Pin aus? Oder wird es so nicht gehen?
                      Was genau willst du anschließen? Ein DS18B20 läuft auch problemlos mit 3,3V (bzw. du kannst dann den deutlich billigeren, aber funktions- und protokollidentischen MAX31820 nehmen). Auch die meisten anderen 1-Wire-Teile laufen mit 3,3V.

                      Bei langen Leitungen kann es sinnvoller sein, mit 5V zu arbeiten, aber: Die 1-Wire-Teile ziehen alle << 1 mA. 100m 0,3mm² haben 24 Ohm, d.h. nach 100 m ist der Spannungsabfall maximal 50mV, aus den 3,3V sind 3,25V geworden.

                      Es gibt übrigens auch Varianten des DS18B20, die nur parasitär versorgt werden können.

                      Max

                      Kommentar


                        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                        Was genau willst du anschließen?
                        Das frage ich mich gerade auch
                        In Prinzip geht es nur um iButtons und DS18B20 / MAX31820 und kurze Leitungen (maximal gelb/weiß aus dem "grünen" Kabel innerhalb eines Zimmers, d.h. nur parasitär möglich). Da scheint MAX31820 geeigneter zu sein, da für 3-3,7V ausgelegt ist.

                        Ich werde jetzt einfach mit 4-Poliger Stiftleiste so lösen: (+5)(+3,3)(1w)(GND) (pull-up auf +3,3V).


                        Mal was anderes (jetzt dürft ihr mich steinigen )
                        Kann man
                        http://www.mouser.de/ProductDetail/P...ontact/1770908
                        oder
                        http://www.mouser.de/ProductDetail/P...ontact/1778832
                        als "Busklemme+Stifte"-Ersatz nutzen? Bzw. was spricht dagegen (außer dass man nur ein Kabelpaar anschließen kann)?
                        Erlaubte Spannung/Strom/Durchmesser passen.
                        Sieht dann so aus: https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=711368(gelb/weiß)
                        Zuletzt geändert von Eugenius; 26.01.2016, 12:39.

                        Kommentar


                          Ich kann kein Problem erkennen. Es gibt auch KNX-Geräte, die nicht mit Wago 243 angeschlossen werden.
                          Bei 1-Wire kannst du sowieso tun, was du willst. Dokumentation ist natürlich von Vorteil.

                          Max

                          Kommentar


                            Was ist das für ein Device !?
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              Wenn auch so mancher hier nicht viel von freebus (oder besser jetzt selfbus) hält, das haben sie IMHO sehr gut gelöst Controllerplatine getrennt von der Applikation.
                              Das erleichtert auch die Fehlersuche und eventuelle Hardwareupgrades.
                              Eine sehr ähnliche Idee hatte JuMi2006 mit seinem Arduino inkl onboard TPUART auch schon. Musst du mal hier im Forum suchen.
                              Fand die Idee an sich nicht schlecht. Ist aber von der Größe und Layout her nicht unbedingt auf alle Anwendungsszenarien passend.

                              Kommentar


                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                Was ist das für ein Device !?
                                Guckst du hier: https://ing-budde.de/?product=ibbcape-ko

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X