Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Und für welchen Anwendungszweck? RS232 Verbindung und Sketch aufspielen, ok.
    Der vollständigkeit wegen:
    Für alles andere: https://www.arduino.cc/en/Hacking/MiniBootloader Dazu brauchts einen ISP Programmer

    Ich bin da noch auf der Suche nach einem der 3,3V und 5V (umschaltbar oder autom) beherrscht und für ein paar groschen zu haben ist.
    Würde sich auch für diejenigen anbieten, die keinen ProMini auflöten, sondern den uC direkt auflöten.

    Kommentar


      Hallo
      So nur mal am Rande erwähnt ewtl. ein zukünftiges Board für KNX Anwendungen.
      http://www.heise.de/make/meldung/Ras...r-3022787.html
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        So nur mal am Rande erwähnt ewtl. ein zukünftiges Board für KNX Anwendungen. http://www.heise.de/make/meldung/Ras...r-3022787.html
        das musst du mir jetzt mal erklären !? Für was würdest du ihn einsetzen !?
        Das einzige was ich da sehe ist eine Visualisierung. Aber dafür hat jeder eigentlich schon ein KNX-IP-Gateway und dann kannst du an dein Netzwerk anschließen was du willst.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          das musst du mir jetzt mal erklären !? Für was würdest du ihn einsetzen !?
          Das einzige was ich da sehe ist eine Visualisierung. Aber dafür hat jeder eigentlich schon ein KNX-IP-Gateway und dann kannst du an dein Netzwerk anschließen was du willst.

          Das Teil ist ideal für Leute ...
          ... die sich mit dem C/C++ des Arduinos nicht anfreunden können (und z.B. lieber Java nutzen --> Calimero)
          ... die sich den TP-UART/Siemens BCU sparen möchten, weil schon ein IP-Router im Netzwerk (sofern am Board über USB einfach nachgerüstet) verfügbar ist
          ... die vielleicht auf eine Bibliothek zurückgreifen müssen, die noch nicht auf den Arduino portiert ist
          ... etc etc etc.

          Anwendungsfälle gibt's viele (auch ohne die großen Leistungsreserven zu nutzen). Aber der, für den dieser Thread gestartet wurde, ist für dieses Board zu abgespeckt, so dass das neue Pi-Board absolut überdimensioniert (sowohl in Abmessungen, als auch Leistung) wäre.

          Kommentar


            Hm ... OK, ja jeder kann nach seinen Fähigkeiten arbeiten und tun keine Frage.

            In so einem Thread wie hier, soll es ja gerade darum gehen, dass man mal über den Tellerrand des "linux" "mehr Leistung" schaut.
            Ich will den Leuten zeigen, dass man seine eigenen KNX-Devices eigentlich ganz einfach selber machen kann, ohne das ganze "linux" und "mehr Leistung" Zeug. Ich bin ja selber kein SWler, das bischen C was man da braucht, bekommt jeder der Linux versteht, locker hin.

            Wenn man einen Raspi im KNX Bereich einsetzt, dann ist das zu 90% so, als ob man mit einem Formel1 Wagen durch die Fussgängerzone fährt und das in Schrittgeschwindigkeit :-)
            Es würde funktionieren keine Frage, aber möchte man sowas in sein Haus einbauen !? Als Bastellösung und zum rumspielen alles super.
            Aber Bastellösungen gibt es schon viel zu viele.

            Sicher es gibt Anwendungen für den Raspi, keine Frage, aber die haben mit dem Thread hier nicht viel zu tun.

            Ich will mit meinen Aussagen niemand gegen das Schienbein tretten, aber der Thread heißt doch schon "KNX-ARDUINO"
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Ich sagte ja:

              Anwendungsfälle gibt's viele (auch ohne die großen Leistungsreserven zu nutzen). Aber der, für den dieser Thread gestartet wurde, ist für dieses Board zu abgespeckt, so dass das neue Pi-Board absolut überdimensioniert (sowohl in Abmessungen, als auch Leistung) wäre.
              Vielleicht machen wir mal einen Thread auf wo wir diskutieren/philosophieren was man denn schickes mit KNX und dem PI (egal welche Form) anstellen kann. WÄre sicherlich interessant.

              Kommentar


                ___ ___
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Für mich geht es hier in genau die richtige Richtung! Die geringen Einstiegshürden bei Arduino könnten uns dir kritische Masse bringen, das Projekt entsprechend populär zu machen.
                  Den Aufbau habe ich prinzipiell schon am laufen: ProMini@3,3V, Levelshifter, Siemens BCU.
                  Kriegt man auch ohne (geätzte) Platine zusammen und passt immer noch in eine UP-Dose.
                  Schöner und ggf. eben auch günstiger ist natürlich die Lösung von Masifi!!
                  Bei entsprechend hoher Nachfrage könnte man ggf. auch über eine (Teil-)Bestückung mit den schwer zu lötenden Bauteilen nachdenken.
                  Softwareseitig KNXTpUart (Karduino). Sinnvoll wäre es allemal sich auch auf eine Lib (liwan.fr oder KNXTpUart) zu einigen..

                  Wo besteht aktuell Handlungsbedarf?
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                    Softwareseitig KNXTpUart (Karduino). Sinnvoll wäre es allemal sich auch auf eine Lib (liwan.fr oder KNXTpUart) zu einigen..
                    Abwarten... Wir haben da eine interessante Entwicklung in der Pipeline...

                    Wo besteht aktuell Handlungsbedarf?
                    Gute Frage... Softwareseitig bin ich fleissig am werkeln und geschätzt bei 70% angelangt.
                    Hardwareseitig wartet Masifi glaub noch auf die Lieferung der Platinen um erste Tests damit zu machen. Und Erweiterungsboards die man da drauf stecken kann sind auch schon in der Entstehungsphase.

                    Es tut sich also eine Menge. Ich tippe mal darauf dass nach dem Jahreswechsel das ganze in den public-beta gehen kann. Will aber noch nichts versprechen.

                    P.S. Zur Pi-Diskussion, bitte hier entlang: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...aspberrypi-knx
                    Zuletzt geändert von tuxedo; 30.11.2015, 15:08.

                    Kommentar


                      Ich hoffe das Ende der Woche die Platinen kommen. Könnte aber noch eine Woche länger dauern. Dann nehme ich sie in Betrieb und schreibe ein kurzes Manuel darüber, wie und mit was man sie programmieren kann.

                      Wie gesagt, diese Platine soll nur mal ein Einstieg sein. Sie ist nichts, was ich mir jetzt auf dauer in eine UP-Dose stecken würde (aus technischer Sicht und Sicherheit geht das natürlich), aber eigentlich ist sie mehr ein Development-Board.
                      Auf diese Paltine soll dann ein einheitlicher KNX-Stack laufen (Lib). So das alle den gleichen Code verwenden können, auch Anfänger ohne große C Kenntnisse.
                      Das ist dann die Grundlage für alle weiteren Entwicklungen. Und die sind zum Teil schon in Arbeit :-)

                      Sicher wird man auch irgendwann dazu kommen, die Siemens BCU durch eine Eigenentwicklung abzulösen.

                      Ich würde mich klar für die Lib von liwan.fr entscheiden. Sie ist schlank aufgebaut und wurde schon zum Teil für eine "programmierung" über KNX ala ETS angepasst.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

                        Abwarten... Wir haben da eine interessante Entwicklung in der Pipeline...
                        Warum so geheimnisvoll?
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Das ist dann die Grundlage für alle weiteren Entwicklungen. Und die sind zum Teil schon in Arbeit :-)
                          So siehts aus...bald gibt's mehr Infos...will ja nicht zuviel verraten, aber das Bastlerherz wird höher schlagen :-)

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                            Warum so geheimnisvoll?


                            Na wenn wir peu-a-peu immer kleine Brocken verraten gibt's ja keine Überraschung mehr ;-)

                            Kommentar


                              So es ist endlich soweit, die Platinen sind gekommen :-)

                              20151202_213828.jpg

                              Bin jetzt gerade dabei die Platine in Betrieb zu nehmen:

                              - Programmieren über USB-TTL-Kabel funktioniert, auch mit aufgesteckter BCU.
                              - Programmier-Taster für KNX-Programmierung funktioniert als Interrupt
                              - Programmier-LED (ROT) vorhanden und ansteuerbar

                              Somit funktionieren alle notwendigen Funktionen, die für die ersten Schritte notwendig sind.

                              Alle SMD-Bauteile die dafür notwendig sind, werden von mir bestückt. Damit müsstet ihr euch nur um die Stiftleisten kümmern.

                              Ich versuche Morgen noch ein paar Bilder von Bestückvarianten zu posten, damit ihr sehen könnt, was ihr alles damit machen könnt.
                              Leider bin ich das ganze Wochenende unterwegs und werde erst nächste Woche dazu kommen, alles fertig zu machen.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                nice.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X