Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das mit dem dynamischen Textfeld geht auch jetzt schon. einfach ein XXEXECUTE*item.click=0;item.text='disabled'
Hallo Nils,
wenn ich dich recht verstehe ist das aber ein Unterdrücken des Aufrufbuttons, also nicht abhängig vom Sprungziel. Letzters wäre viel übersichtlicher zu realisieren, ausserdem sind die Aufrufbuttons bei den meisten aktuell eher statische Texte. Trotzdem ein guter Workaround, danke.
Sprungziel ändern würde auch gehen, ist item.open_page aber da brauchst du die ID, die könnte man aber auch zur Not über den Umweg XXMARK bekommen. Aber wie gesagt das ist halt nur Bastelsecurity.
Frage: Bei Begrenzungen mit XXPAGE und XXPOPUP wird bei der HSAV das Hintergrundbild skaliert. Ist das erwünscht und sinnvoll oder macht ein abschneiden mehr Sinn, sodass man Elemente auf dem Hintergrund plazieren kann.
Ok ich habs jetzt per default auf skalieren gestellt wie in der HSAV. Hab das aber ins css verschoben damit es per custom.css üebrschrieben werden kann.
ist teilweise Geschmacksfrage und wie jemand seine Popups gestalten will.
Gäbe es die Möglichkeit das evtl. mit anzugeben. Ohne Angabe wie bisher?
Und wenn wir schon bei Angaben sind: manchmal fände ich es toll die Position besser zu bestimmen als mittig, was bei mehrfach verwendeten Popups ja ok ist, aber bei einigen Spezialsachen wär's halt einfach schön.
Jo wäre schon möglich, ich hab das mit XXPAGE und XXPOPUP jetzt so gelöst, das das fest eingetragene XXREGICONS sind und die damit XXPAGE* bzw XXPAGE*POPUP als item.text setzen der dann ganz normal von der xxAPI.functions.XXPAGE abgearbeitet wird. Man kann also auch einfach ein Textfeld mit dem Wert auf die Seite packen statt des Icons. Da könnte man also auch weitere Parameter übergeben. Da viele Änderungen sind hab ichs noch nicht hochgeladen.
ich würde gerne mal eine bebilderte Anleitung dafür erstellen. Es gibt bestimmt einige die hier nicht durchsteigen.
Sicher gehöre ich auch bei diversen Funktionen dazu
Aber gundsätzlich habe ich schon ein Plan aber so eine Übersicht der Möglichkeiten wäre hin und wieder bestimmt hilfreich.
OK, predestiniert bin ich zwar nicht aber die meisten Dinge finde ich schon raus und kann sie bestimmt an Beispielen für den "normalen" User beschreiben.
Hast du denn eine "Übersicht" der möglichen Funktionen XXBefehle?
@marcel
Das mit dem & werd ich mir mal ne Seite erstellen aber warum hast du einen Link auf dieselbe Seite? Ich werde (wenn nichts dagegenspricht) das direkt im Click entfernen.
@Hiele
Oh freiwillige Dokuersteller
Die Funktionen sind eigentlich die die auch schon die xxAPI1 hatte (natürlich noch nicht komplett implementiert).
Ansonsten, das was hier so im Thread vorgeschlagen wurde. Ich werde dem Source die Tage mal ein wenig Doku verpassen, reicht dir das?
btw Offtopic und so, aber viel mir gerade mal so ein.
Hat schonmal wer seinen HS Projektordner mittels lokalem GIT revisionsfest gemacht?
Das bietet sich doch quasi an, und mit gitGUI hat man sogar mal einen echten Blick welche Dateien sich geändert haben. Ich denke ich werde das wenn ich wieder was am Projekt mache echt mal testen.
Dann könnte man auch mal eben was testen und kann sofort wieder zurück.
Experte zu
git add .
git commit -m "vor dem Logiktest"
git checkout -b Logiktest1234
Experte auf
some stuff
WICHTIGER FIX AM PRODUKTIVSYSTEM
Experte zu
git checkout master
Experte auf
Fixen
git add .
git commit -m "fixes srsbsns"
Experte zu
git checkout Logiktest1234
some stuff
@marcel
Das mit dem & werd ich mir mal ne Seite erstellen aber warum hast du einen Link auf dieselbe Seite? Ich werde (wenn nichts dagegenspricht) das direkt im Click entfernen.
Der Link auf dieselbe Seite funktioniert jetzt :-) -> nö war Fehlalarm , habe auf der alten Seite angeklickt.....
Weshalb mache ich das:
Ich habe ein Kameraarchiv und nutze den proxy damit ich durch die Bilder "zählen" kann. Die Adresse des Bildarchivs lautet dann ja http://[HS-IP]/opt/proxy/tuercam/[Zahl].jpg .
Wenn ich den Button drücke, dann erhöhe ich den Zähler (für das nächste Bild im Archiv) und lade die Seite neu.
Aber während dem schreiben von diesem Text bin ich mir ehrlich nicht sicher ob mir das betreffend refresh der Seite überhaupt etwas nützt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar