Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
so passt jetzt, hatte vorher den Handle abgezogen, aber der steht ja eh auf einer Seite über, nun ist Slider und Gauge auf Element Breite/Höhe und der Handle steht halt über.
was mache ich - wenn ich zB mit meinen iPad mich in New York befinde - da wird jetzt bei meiner Gira/xxAPI App die Zeit von iOS (iPad) übernommen. Wie kann ich bei der Bahnhofsuhr die Zeit vom Homeserver übernehmen ?
Austausch CODE (rot markiert) in station-clock.tz.js;
Code:
// get current time [COLOR=#FF0000](in defined timezone)[/COLOR]
var time = [COLOR=#FF0000]moment().tz("Europe/Vienna")[/COLOR];
var millis = time.[COLOR=#FF0000]millisecond()[/COLOR] / 1000;
var seconds = time.[COLOR=#FF0000]second()[/COLOR];
var minutes = time.[COLOR=#FF0000]minute()[/COLOR];
var hours = time.[COLOR=#FF0000]hour()[/COLOR];
Damit kann ich jetzt in anderen Zeitzonen mit dem iPad die richtige Zeit (= lokale Zeit des Homeservers) anzeigen. Gilt auch für die Sommerzeit (DST).
Wäre wahrscheinlich gut, allgemein statt der "new Date()"-Funktion, die "moment().tz('Europe/Berlin')"-Funktion für im Browser ablaufende Scripte zu verwenden.
Denn - wenn Du Dich in einer anderen Zeitzone mit dem Client (zB iPad) befindest - würdest Du falsche Ergebnisse bekommen.
Oder Du arbeitest prinzipiell mit UTC-Zeit (das kann sowohl "moment.js " als auch die js-Standardfunktion "Date()", für "moment.js" kann ich die lokale Zeitzone definieren). Die Frage ist dann, welche Zeit welcher Zeitzone wird vom Browser verarbeitet/angezeigt und speicherst Du die Zeit intern in UTC-Notifikation ab.
Bei mir funktioniert die Bahnhofsuhr jetzt überall (mit unterschiedlichen Zeitzonen am Browserstandort) mit der lokalen Zeitzone des Homeservers.
So für alle die bislang Probleme mit der Installation hatten oder aber einfach mal gerne den AppCache nutzen möchten, oder vielleicht auch mal auf eine vorherige Version zurückwechseln möchten um zu sehen ob das Verhalten gleich ist.
Eigentlich braucht der Baustein nichts weiter als ein Trigger auf Eingang 1 um den Download zu starten.
custom.js custom.css und alle Dateien in dem selbst angelegten Ordner cache im hsupload, werden automatisch in den AppCache mit aufgenommen. Dort können eigene Bilder und Scripte abgelegt werden. (Evtl. füge ich den Ordner js im hsupload auch noch hinzu)
Alle Dateien die Dort abgelegt werden, werden einmalig beim Start, bzw nach einen HS Projektupload oder änderung im GIT komplett vor Appstart geladen.
EDIT: Details werden auf der Debugseite angezeigt, ebenso wie ein Link auf die start.htm im jeweiligen Verzeichnis.
Es können mehrere Instanzen in Unterschiedliche Ordner geladen werden (Eingang 2 / 3)
Das remanentspeichern ist Aufrgund der Größe nicht möglich, aber Internet sollte ja sowieso immer zur Verfügung stehen nach einem HS Neustart.
EDIT2: Es werden keine vorhandenen Dateien überschrieben, also verwendet einen anderen Ordner oder löscht die Dateien im hsupload die nicht von euch geändert wurden.
So für alle die bislang Probleme mit der Installation hatten oder aber einfach mal gerne den AppCache nutzen möchten, oder vielleicht auch mal auf eine vorherige Version zurückwechseln möchten um zu sehen ob das Verhalten gleich ist.
Eigentlich braucht der Baustein nichts weiter als ein Trigger auf Eingang 1 um den Download zu starten.
custom.js custom.css und alle Dateien in dem selbst angelegten Ordner cache im hsupload, werden automatisch in den AppCache mit aufgenommen. Dort können eigene Bilder und Scripte abgelegt werden. (Evtl. füge ich den Ordner js im hsupload auch noch hinzu)
Alle Dateien die Dort abgelegt werden, werden einmalig beim Start, bzw nach einen HS Projektupload oder änderung im GIT komplett vor Appstart geladen.
EDIT: Details werden auf der Debugseite angezeigt, ebenso wie ein Link auf die start.htm im jeweiligen Verzeichnis.
Es können mehrere Instanzen in Unterschiedliche Ordner geladen werden (Eingang 2 / 3)
Das remanentspeichern ist Aufrgund der Größe nicht möglich, aber Internet sollte ja sowieso immer zur Verfügung stehen nach einem HS Neustart.
EDIT2: Es werden keine vorhandenen Dateien überschrieben, also verwendet einen anderen Ordner oder löscht die Dateien im hsupload die nicht von euch geändert wurden.
Beim Triggern deines Bausteins kommt zuerst die Statusmeldung "DOWNLOADING" dann "logikerror".
Bin davon ausgegangen, dass bestehende xxAPI mit ihren "custum.js" & "custom.css" & js-Bibliotheken (zB Bahnhofsuhr) in hsupload geladen werden. start.html kommt von Dir?
Annahme Kopierrichtung IP/opt/E2 auf IP/opt. Konkret:192.x.x.x/.../hsupload/xxapi2 auf 192.x.x.x/.../hsupload
Aufruf = lokaleIP/opt/start.htm
Alle ursprünglichen Aufrufpfade funktionieren wie vorher.
Das remanentspeichern ist Aufrgund der Größe nicht möglich, aber Internet sollte ja sowieso immer zur Verfügung stehen nach einem HS Neustart.
Hallo NilsS,
das sehe ich nicht so, bei uns fällt bei Gewittern schon recht häufig der Strom aus. Der HS startet meiner Meinung nach schneller, als meine Fritzbox die DSL-Verbindung wieder herstellt. Es ist in den letzten Jahren auch leider immer wieder vorgekommen, dass ich 2-3 Tage ohne DSL-Verbindung dastand. Gibt's da keine Fallback-Lösung auf was lokales, wenn DSL nicht vorhanden? Natürlich könnte ich einen zweiten Ordner mit fixierten Files anlegen, das überfordert dann aber die anderen User im Haus, wenn die Links auf Handy usw. nicht mehr funktionieren... Ich hoffe dir fällt was ein.... Evtl. wäre auch ein umswitchen auf einen lokalen Server zum Download möglich, wenn du Standard-Adresse nicht zu erreichen ist.
P.S.: Eine Option die custom-Files auf diese Weise zu laden wäre auch toll. Zum Testen kann man zwar mit dem Proxy super arbeiten, aber so wäre man einfach noch flexibler...
Wenn man zwei additive Eingänge für Custom-Pfad (dateien werden überschrieben) und Standard-Pfad (Dateien werden nicht überschrieben) hätte, könnte man sich eine entsprechende Logik selber bauen, incl. Schleife zum Warten auf eine vorhandene Verbidnung.
Gibt es die Möglichkeit ein oder mehrere verschiebbare "schwebende" FENSTER zu plazieren. Die untere Oberfläche sollte voll bedienbar sein (außer wo halt das schwebende Fenster ist).
Oder ein oder mehrere "virtuelle Ebenen" - umschaltbar, wobei der Umschalter auch ein "schwebendes Fenster" sein könnte.
.
Ein-/Aus-/Umschaltbar mit "multiGestures", zB mehrere Finger, streichen vom linken Rand?
.
Mit dem Streichen vom linken Rand könnte man auch "Menüleisten", etc. dynamisch zur Verfügung stellen.
.
Apple Watch Unterstützung per Bluetooth (schwebende Fenster auf Apple Watch statt auf iPad/iPhone)
FAKT: Ist derzeit mit der xstart.htm doch nicht anders. Wenn kein Internet mehr können die Clients auch nicht mehr.
Ich muss mal sehen ob wir irgendwo was hinschummeln können, aber die mir einzig bekannte Möglichkeit in den 14Byte iKOs so wie z.B. bei hsphone und systemlog bräuchte bei je 10KB je iKO dann ca. 80 iKOs am Baustein. Das kann's ja dann eher nicht sein.
Das mit dem lokalen Server wäre ne Möglichkeit. geht aber nicht einfach so, denn es wird ja die github api verwendet und die hast du lokal nicht, welche Files wo mit welcher checksumme etc. Evtl. eine ZIP Datei als Backup laden.
custom.* werden NICHT durch den Baustein geladen, sonst würden ja immer die Beispiele von github eure überschreiben.
FAKT: Ist derzeit mit der xstart.htm doch nicht anders. Wenn kein Internet mehr können die Clients auch nicht mehr.
Ist mir soweit klar, aber noch läuft die VISU nicht für den Rest der Familie.... Wie kann start.htm funktionieren? Sobald ich Daten lokal habe, werden sie laut deiner Beschreibung nicht überschireben, d.h. sobald ich start.htm verwende krieg ich mit xstart.htm keine Updates mehr? Bzw. mit dem FB ist's doch dann eh egal mit was ich starte, oder? Bin etwas verwirrt.
Das mit dem lokalen Server wäre ne Möglichkeit. geht aber nicht einfach so, denn es wird ja die github api verwendet und die hast du lokal nicht, welche Files wo mit welcher checksumme etc. Evtl. eine ZIP Datei als Backup laden.
War mir nicht bewusst.....
custom.* werden NICHT durch den Baustein geladen, sonst würden ja immer die Beispiele von github eure überschreiben.
Ich hatte es so aufgefasst, das nichts überschireben wird, was direkt in den Verzeichnissen steht... Hatte die Funktion mit dem Überschreiben nur für lokal angedacht, dann müßte man nicht jedesmal neu Uploaden, wenn man was an seinen Templates geändert hat...
P.S.: Kannst du mir noch einen Tip geben, wie man z.B. die Templates wechseln kann, damit meine ich in der Visu umschalten zwischen Werteingabe mit Zehnertastatur / XKNOB, z.B. durch ein Feld in der Titelzeile. Toll wäre es, in den Optionen mehrere Templates angeben zu können, die man "irgendwie" durchschalten kann.... (bitte nur überlegen wenn nicht sehr aufwändig, ist zugegebenermassen eine Spielerrei, kann heute noch nicht einschätzen wie sinnvoll das wirklich wäre)
Wenn du nur xstart.htm und deine custom.* bzw libs/theme.css dort liegen hast, dann sollten Baustein und xstart sich nicht in die Quere kommen. Die xstart wird dann halt auch nicht aktualisiert.
Aber wenn kein Internet mehr da ist, hast du von der xstart auch nichts. Eher werden die bestehende Clients bei Verwendung von start.htm durch eine nicht aktuellere Version der xxapi.appcache, warscheinlich weiter funktionieren. (müsste man mal testen aber eigentlich Sinn eines Offline Cache)
Also das mit dem Offline geht, hatte das bei einem Fehler des Bausteins.
Definitiv kein Content auf dem HS, aber selbst F5 lässt die Visu sauber starten. Das sollte also eigentlich passen. Könnt ihr ja selbst testen indem ihr den Trigger manuel macht oder mit einer Sperre verseht. Dann geht es mit einem Browser der vorher schon verbunden war aber mit neuen/inkognito nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar