Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [QUOTE=wintermute;n1307347]Wenn das jetzt ein Wunschkonzert sein soll, dann ja /QUOTE]
    Ja soll es Mittagsschlaf integriere ich mit.

    Kommentar


      Sperrzeit Automatik ist ja schon drin. Aber wie sieht es aus mit einer generellen Sperre. z.b Weihnachten wär so ein Fall gewesen da wollt ich die Rolladen solange sperren wie ich das möchte und nicht nach Zeit X. Hoffe das war verständlich ausgedrückt. Find den Baustein übrigens sonst total super ;-)

      Edit: Kleiner Schreibfehler bei Sperrzeit Automatik gefunden ;-)

      Kommentar


        Ich finde das was skyacer schreibt auch perfekt. Bei uns schläft bspw. gelegentlich Besuch im Wohnzimmer....die finden ein Öffnen nach Helligkeit echt doof :-D

        Kommentar


          Mittagsschlaf klingt intressant! +1

          Wenn wir nach wünschen gefragt werden....
          Mir würde vll. noch ein Alexa % bzw. Prozent Vorgabe Eingang einfallen.
          der den Rolladen dann auf die Pos. fährt und eine zusätzlich definierte Zeit den Baustein dann sperrt,
          oder sogar als Option als Min bzw Max Vorgabe gespeichert bleibt.

          Bsp. (Min)
          Aktuell Rolladen auf 0%
          Ich gebe 50% vor und 2:30h > Rolladen fährt auf 50% (Ausgangsposition < neue Vorgabe)
          10min später setzt z.B. Beschattung ein auf 80% > Rolladen fährt auf 80%
          z.B. 30 min später wird Beschattung beendet und der Rolladen fährt wieder auf die 50% für die restlichen 1:50h

          Bsp.2 (Max)
          Aktuell Rolladen z.B. im Modus Beschattung auf 80%
          gebe 20% und 2:30h vor > Rolladen fährt auf die 20% (Ausgangsposition > Neue Vorgabe)
          Nach 30min wird Beschattung beendet und Rolladen fährt die 0% an.



          Die Option Min/Max sind sicherlicher nur für spezielle Fälle anwendbar, und ich weiß nicht ob der Aufwand dafür steht.
          Aber ein Prozent Eingang mit Baustein Sperre fände ich sehr nützlich.

          Vielen Dank für deine Arbeit!



          Kommentar


            Zitat von skyacer Beitrag anzeigen
            Aber wie sieht es aus mit einer generellen Sperre.
            Sollte doch mit einem UND-LBS funktionieren der den Rollladen Baustein auf "0" setzt. So habe ich es zumindest angelegt, aber noch nicht ausführlich testen können.
            Rollladen-PopUp im der Visu toggelt dann 0/1

            Rolllade_Sperre.jpg

            Sperre Visu.jpg


            Kommentar


              Danke für eure Anregungen, folgendes habe ich jetzt integriert:
              • Mittagsschlaf kann über eine 1 und 0 ein- und ausgeschaltet werden (z. B. über einen Timer oder eine ZSU). Oder wäre es besser, wenn der LBS selbst nach einer bestimmten Zeit den Mittagsschlaf beendet (Zeitvorgabe über einen weiteren Eingang)?
              • Die Automatiksperre kann jetzt dauerhaft aktiviert werden. Hierfür muss auf dem Eingang E10 eine zwei anliegen (0 = Sperre aus, 1 = Sperre für Zeit an E13 aktiviert, 2 = Sperre dauerhaft ein)
              Zitat von tomki Beitrag anzeigen
              Wenn wir nach wünschen gefragt werden....
              Mir würde vll. noch ein Alexa % bzw. Prozent Vorgabe Eingang einfallen.
              der den Rolladen dann auf die Pos. fährt und eine zusätzlich definierte Zeit den Baustein dann sperrt,
              oder sogar als Option als Min bzw Max Vorgabe gespeichert bleibt.
              Ich weiß nicht genau wie das praktisch realisiert werden könnte. Woher soll der LBS die Info haben, ob die Grenze eine Min oder Max-Grenze ist? Alexa schickt doch nur einen Wert raus...
              Denn jetzt ist es so, dass beim Sperren des LBS (über E9 oder E10) der Wert von E7 beibehalten wird bis entweder einer höhere Priorität ausgeführt werden soll (z. B. Alarm, Sturm usw.) oder die Automatiksperre beendet wird.
              Vielleicht kann dein Wunsch anders umgesetzt werden, dafür wäre es gut, wenn Du mir deinen konkreten Anwendungsfall für die Min/Max-Grenzen erläuterst und dann schaue ich ob sich das umsetzen lässt.

              Sind noch weitere Wünsche?

              LBS 19000121 neu2.png

              Angehängte Dateien

              Kommentar


                Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                Oder wäre es besser, wenn der LBS selbst nach einer bestimmten Zeit den Mittagsschlaf beendet (Zeitvorgabe über einen weiteren Eingang)?
                Erst fand ich die Idee doof, aber eigentlich waere das extrem praktisch so! Ich wuerde dann den Trigger gleich als Dauer doppelt nutzen, das macht vermutlich die externe Beschaltung des LBS einfacher...

                Kommentar


                  Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                  Ich weiß nicht genau wie das praktisch realisiert werden könnte. Woher soll der LBS die Info haben, ob die Grenze eine Min oder Max-Grenze ist?
                  Stellte mir das so vor.
                  Neue Position "kleiner" Ausgangsposition "E7" Baustein fährt nur im Bereich 0 bis neue Position.
                  bzw
                  Neue Position "größer Ausgangsposition "E7" Baustein fährt nur im Bereich neue Position bis 255.

                  Beispiel "min"
                  Wenn ich vor dem Mittag die Rolladen manuell heruntergefahren hab, auf z.B. 50%
                  dann sich jetzt Blendschutz aktiviert mit z.B. 30% fahrt der Rolladen hoch (ungut) 30 < 50
                  sollte sich aber Beschattung aktivieren soll der Rolladen auf die 80% fahren (gut) 80 > 50
                  oder ich aktiviere die Automatik Sperre, dann fährt er gar nicht mehr.

                  Beispiel:"max"
                  Ein Fenster benutzen wir als Durchreiche Küche Zur Terrasse.
                  Beschattung ist aktiviert bei 80%
                  Fahre den Rolladen manuell auf 40% um Sachen durchzureichen.
                  Irgendwann fällt der Beschattungsgrund weg, dann sollte der Rolladen auch die 0 anfahren.
                  Auch wieder mit Automatiksperre fährt er garnicht mehr.

                  Ich sag ja, das sind Spezialfälle.
                  Mehr wünschen würde ich mir die % Vorgabe mit einer separaten Sperrzeit.
                  wo ich dann den Alexa Prozentwert einfach anschließen kann.



                  Kommentar


                    tomki
                    OK, ich denke das was du meinst wäre eine besondere Funktion, ich bezeichne Sie mal als Manuell.
                    Der "Funktionsblock" müsste dann wie folgt aussehen:
                    E1: KO Manuell (trigger, 0 = deaktiviert/ 1 = aktiv)
                    E2: KO manuelle Position (trigger, 0-255)
                    E3: Priorität von Funktion "Manuell"
                    E4: Zeitbegrenzung Manuell (min)
                    E5: Min/Max - Sonderfunktion mit folgende möglichen Werten:
                    • 0 = Min/Max deaktiviert,
                    • 1 = nur Funktionen mit einem Positionswert größer E2 und größerer Priorität werden ausgeführt,
                    • 2 = Funktionen bis zur einem Positionswert von E2 und größerer Priorität werden ausgeführt.
                    Entspricht dies deiner Beschreibung?

                    Wobei ich noch nicht weiß ob ich es sinnvoll umsetzen kann ohne alles zu ändern, der LBS arbeitet eigentlich Prioritäten und nicht Positionen basiert.

                    wintermute Ich habe einen Eingang für eine zusätzliche Zeitbegrenzung beim Mittagsschlaf hinzugefügt, mit einer 0 wird die Begrenzung deaktiviert, so dass man auch nur mit 0/1 die Mittagsschlaf Funktion aktivieren bzw. deaktivieren kann.

                    Kommentar


                      Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                      Wobei ich noch nicht weiß ob ich es sinnvoll umsetzen kann ohne alles zu ändern, der LBS arbeitet eigentlich Prioritäten und nicht Positionen basiert.
                      Wenns nicht ins Konzept passt, kein Problem. Ich bin kein Programmierer, und kann das nicht einschätzen.
                      Aber Danke fürs Annehmen.


                      E1: KO Manuell (trigger, 0 = deaktiviert/ 1 = aktiv)
                      E2: KO manuelle Position (trigger, 0-255) evtl (trigger,0-100) <- würde dann einen Multiplikator und ein SBC sparen ?
                      E3: Priorität von Funktion "Manuell"
                      E4: Zeitbegrenzung Manuell (min)
                      E5: Min/Max - Sonderfunktion mit folgende möglichen Werten:
                      • 0 = Min/Max deaktiviert,
                      • 1 = nur Funktionen mit einem Positionswert größer E2 und größerer Priorität werden ausgeführt,
                      • 2 = Funktionen bis zur einem Positionswert von E2 und größerer Priorität werden ausgeführt.
                      Ich denke das schaut gut aus. Da die Szenarien auf unterschiedlichen Fenstern sind, die mir Spontan eingefallen sind, kommt sowieso nur 1 oder 2 in Frage.
                      Ansonsten müßte man sich mit einer Vorschaltlogik behelfen.

                      Ist E1 Triggern notwendig? bzw braucht man "E1" überhaupt?
                      Wenn ich keine Werte auf "E2" Sende Wird dieser Funktionsblock doch garnicht aufgerufen?


                      Kommentar


                        Zitat von tomki Beitrag anzeigen
                        Ist E1 Triggern notwendig? bzw braucht man "E1" überhaupt?
                        Wenn ich keine Werte auf "E2" Sende Wird dieser Funktionsblock doch garnicht aufgerufen?
                        So gesehen hast Du recht, aber wenn ich E1 lasse, dann kann man den Funktionsblock auch noch für andere Sachen nutzen und den Wert an E2 fest vorgeben. E2 triggert auch den LBS (habe ich vergessen anzugeben) wie bei der Beschattung und Blendschutz auch. Wenn in deinem Fall E1 nicht benötigt wird, trägst du fest eine 1 ein.
                        E5 ändere ich noch ab und verwende drei Optionen (getrennt durch |), denn wenn ich einzelne Optionseingänge vorsehe wird der LBS doch sehr groß:

                        Option 1: MIN/Max (0-3)
                        Option 2: 0 = Eingangswerte 0-255 oder 1 = 0-100
                        Option 3: Eigene Beschriftung

                        d. h. in deinem Fall könnte E5 so aussehen: 1|1|Alexa

                        Da dies ein universeller Funktionsblock wird, denke ich macht es Sinn auch die Beschriftung variable zu gestalten. Eigentlich wollte ich den Block nach E26 zwischenschieben, werde ihn aber jetzt ganz ans Ende hängen, vorne die wichtigen, am Ende die Spezialfunktionen.
                        Mal schauen ob ich den LBS morgen fertig bekomme und dann bleibt der vom Funktionsumfang erstmal so.

                        Daher ist jetzt die Möglichkeit noch einen Wunsch zu äußern

                        Kommentar


                          Ich habe ein wenig Angst vor diesem LBS :-O Der ist so groß und ich habe momentan echt Angst ihn zu nutzen, da er so viele Möglichkeiten von Fehlern bei der Belegung beherbergt. Trotzdem vereint er alles nur erdenkliche und ich finde ihn von den Möglichkeiten her einmalig!!!

                          Kann man nicht irgendwie einen Hauptbaustein bilden und Add-On-Bausteine nach Bedarf auf bestimmte Eingänge setzen?! Verstehst du was ich meine?

                          Kommentar


                            Da geb ich Janncsi recht, der Baustein ist echt toll, aber die Einstiegshürde um alles zu verstehen, ist schon recht hoch.
                            Trotzdem, echt tolle Arbeit.

                            Andreas

                            Kommentar


                              Das modulare Prinzip hatte ich zuerst auch angedacht, aber es gibt zu viele Funktionen die untereinander abhängig sind und hab es wieder verworfen.
                              Aber die Angst ist unbegründet, zum Einen sind die Optionen sinnvoll voreingestellt und zum Anderen kann jeder Block einfach nicht konfiguriert werden und stört nicht.
                              Die meisten Sonderfunktionen werden eh nur an wenigen Fenster/Türen benötigt und können auch nacheinander aktiviert werden.
                              Die Hilfe erläutert auch das Konzept ganz gut.
                              ​​​​​

                              Kommentar


                                Andreas Janncsi

                                Der Baustein wirkt jetzt recht groß, aber fürchten braucht man sich vor dem nicht.
                                Für den Grundbetrieb reichen eine Hand voll Eingänge. Wenn die dann erwartungsgemäß funktionieren, dann erst, die Sonderfunktionen nutzen.
                                So mache ich es eigentlich immer.

                                panzaeron

                                Klingt alles gut und ich freu mich schon aufs Testen.
                                Wird es eine neue LBS Nummer geben? Würde ich bevorzugen.
                                Quasi "Rolladen NG" damit man alle Bausteine nach und nach austauschen kann. Bzw vorher im Echtbetrieb an einzelnen
                                nicht kritischen Rolläden testen kann, und nicht zufällig in der Nacht um 3, alle Rolläden ihr Eigenleben entwickeln.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X