Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa Custom Skill für EDOMI (LBS 19000646 und 19000647)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Welche Raspbian Version hast du installiert?
    Jessie

    Kommentar


      Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen

      Jessie
      Siehe mein EDIT im Post vorher. Bei Jessie war ich allerdings der Meinung, das php5 enthalten sein sollte.

      ansonsten mal mit

      Code:
      apt-cache search ^php[0-9]
      prüfen, welches PHP enthalten ist.

      Kommentar


        Sorry, hab doch Stretch Lite installiert.

        Mit folgenden Befehl hat er jetzt php 7 ergänzt.
        sudo apt-get -y install php7.0


        Jetzt muss ich nur noch das DynDNS Problem in den Griff bekommen.
        Das USG aktualisiert irgendwie einfach die IP nicht.
        Zuletzt geändert von Hannes17; 28.12.2017, 14:41.

        Kommentar


          ich hätte auch ne Frage.
          Bei der Einrichtung von SSL
          Code:
          ./letsencrypt-auto certonly --standalone --rsa-key-size 4096 -d XXX
          Saving debug log to /var/log/letsencrypt/letsencrypt.log
          Plugins selected: Authenticator standalone, Installer None
          Obtaining a new certificate
          Performing the following challenges:
          tls-sni-01 challenge for XXX
          Waiting for verification...
          Cleaning up challenges
          Failed authorization procedure. XXX (tls-sni-01): urn:acme:error:connection :: The server could not connect to the client to verify the domain :: Connection refused
          
          IMPORTANT NOTES:
           - The following errors were reported by the server:
          
             Domain: XXX
             Type:   connection
             Detail: Connection refused
          
             To fix these errors, please make sure that your domain name was
             entered correctly and the DNS A/AAAA record(s) for that domain
             contain(s) the right IP address. Additionally, please check that
             your computer has a publicly routable IP address and that no
             firewalls are preventing the server from communicating with the
             client. If you're using the webroot plugin, you should also verify
             that you are serving files from the webroot path you provided.
          Ich habe aber getestet und meine anderen Dienste sind vom Internet aus erreichbar.
          Bin bei http://myonlineportal.net momentan.
          War vorher bei no-ip.com. Allerdings hatte ich da zum Schluss Probleme gehabt und bin nun gewechselt.

          Muss ich da sonst was beachten, oder gehen nicht alle Dienste bei letsencrypt?

          Kommentar


            hier noch die letztenb Zeilen aus der lletsencry.log
            Code:
            2017-12-28 18:06:52,407:DEBUG:certbot.reporter:Reporting to user: The following errors were reported by the server:
            
            Domain: XXX
            Type:   connection
            Detail: Connection refused
            
            To fix these errors, please make sure that your domain name was entered correctly and the DNS A/AAAA record(s) for that domain c$
            2017-12-28 18:06:52,409:INFO:certbot.auth_handler:Cleaning up challenges
            2017-12-28 18:06:52,413:DEBUG:certbot.plugins.standalone:Stopping server at :::443...
            2017-12-28 18:06:52,900:DEBUG:certbot.log:Exiting abnormally:
            Traceback (most recent call last):
              File "/opt/eff.org/certbot/venv/bin/letsencrypt", line 11, in <module>
                sys.exit(main())
              File "/opt/eff.org/certbot/venv/local/lib/python2.7/site-packages/certbot/main.py", line 861, in main
                return config.func(config, plugins)
              File "/opt/eff.org/certbot/venv/local/lib/python2.7/site-packages/certbot/main.py", line 786, in certonly
                lineage = _get_and_save_cert(le_client, config, domains, certname, lineage)
              File "/opt/eff.org/certbot/venv/local/lib/python2.7/site-packages/certbot/main.py", line 85, in _get_and_save_cert
                lineage = le_client.obtain_and_enroll_certificate(domains, certname)
              File "/opt/eff.org/certbot/venv/local/lib/python2.7/site-packages/certbot/client.py", line 357, in obtain_and_enroll_certifica$
                certr, chain, key, _ = self.obtain_certificate(domains)
              File "/opt/eff.org/certbot/venv/local/lib/python2.7/site-packages/certbot/client.py", line 318, in obtain_certificate
                self.config.allow_subset_of_names)
              File "/opt/eff.org/certbot/venv/local/lib/python2.7/site-packages/certbot/auth_handler.py", line 81, in get_authorizations
                self._respond(resp, best_effort)
              File "/opt/eff.org/certbot/venv/local/lib/python2.7/site-packages/certbot/auth_handler.py", line 138, in _respond
                self._poll_challenges(chall_update, best_effort)
              File "/opt/eff.org/certbot/venv/local/lib/python2.7/site-packages/certbot/auth_handler.py", line 202, in _poll_challenges
                raise errors.FailedChallenges(all_failed_achalls)
            FailedChallenges: Failed authorization procedure. XXX (tls-sni-01): urn:acme:error:connection :: The server could n$
            weiter oben im log ist noch
            Code:
            "hostname": "XXX",
                      "port": "443",
                      "addressesResolved": [
                        "91.35.149.84",
                        "2003:5d:cf7f:b747:3631:c4ff:fe64:4e23"
                      ],
                      "addressUsed": "91.35.149.84",
                      "addressesTried": [
                        "2003:5d:cf7f:b747:3631:c4ff:fe64:4e23"
                      ]
            dabei ist hier die IP die richtige die ich momentan habe
            Zuletzt geändert von lordofchaos; 28.12.2017, 19:15.

            Kommentar


              Du musst von außen per https deinen reverse proxy erreichen können, sonst kann letsencrypt deine SSL Installation nicht verifizieren.
              Hast du Port 443 vom DSL Router auf deinen Reverse Proxy weitergeleitet?

              Kommentar


                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                per https
                Ueberprueft letsencrypt nicht per HTTP(ohneS)?

                Kommentar


                  Also von ausen ist nur 443 momentan frei.
                  Habe ngninx verwendet, wobei auch nur http://IP-Pi die Willkommenseite kommt und nicht bei https://IP-Pi
                  SSL bzw Port 443 richte ich ja erst ein Punkt später ein.

                  Werde mal Port 80 noch freigeben und schauen

                  Kommentar


                    Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                    Ueberprueft letsencrypt nicht per HTTP(ohneS)?
                    Ja, vermutlich hast du recht. Ist schon zu lange her bei mir. Dann muss natürlich auch Port 80 auf den Reverse Proxy weitergeleitet sein, damit es funktioniert.

                    Kommentar


                      Wobei das HIER jetzt wieder eher nach einer Kombination aus DNS und HTTPS aussieht:

                      https://letsencrypt.org/how-it-works/

                      Kommentar


                        bin mir nun auch nicht sicher. ich habe jetzt einfach alle Ports zunächst frei gegeben.
                        Allerdings gab es bei mir noch nen internen Konflikt mit Port 80 da dieser von meiner Alarmanlage genutzt wird. extern Port XX und intern Port 80. Leider kann ich hier den Port nicht ändern.

                        Habs also nun

                        Offtopic:
                        Auser jemand weis wie ich das bei Lupusec ändern kann (XT1)

                        Kommentar


                          edit:
                          gelöscht geht. hätte wohl mich noch gedulden müssen
                          Zuletzt geändert von lordofchaos; 28.12.2017, 21:11.

                          Kommentar


                            Sicher, dass dein DYNDNS Eintrag schon korrekt im DNS bekannt gemacht wurde?
                            Am besten mal via Online DNS testen, ob der Name in die korrekte IP aufgelöst wird?

                            Kommentar


                              Ich bearbeite meinen Text von der Nacht mal. Steht ja nur misst.

                              Code:
                              [COLOR=#000000][COLOR=#3333ff]https://[/COLOR][COLOR=#ff3333]<DYNDNS_NAME>[/COLOR][COLOR=#3333ff]/edomi[/COLOR][COLOR=#3333ff]/[/COLOR][COLOR=#3333ff]edomi-custom-skill.php[/COLOR][/COLOR]
                              ist richtig verstehe ich zwar nicht da ich die Datei in

                              Code:
                              [COLOR=#000000][COLOR=#000099]usr/local/edomi/www/admin/lbs/[/COLOR][COLOR=#000099]alexa/[/COLOR][COLOR=#000099]edomi-custom-skill.php[/COLOR][/COLOR]
                              abgelegt habe aber egal....

                              $userIdValidation hatte ich nicht gesetzt daher ging es nicht bei mir.




                              Mein Küchenlicht wird nun geschaltet.
                              Aber Alexa antwortet mir das bei der Antwort des Skills ein Problem aufgetreten ist.

                              Woran liegt das nun? Was hab ich den nun noch falsch?
                              Zuletzt geändert von lordofchaos; 29.12.2017, 14:17.

                              Kommentar


                                jonofe
                                ich hatte wohl direkt Alexa Reciever v.07 inportiert. War daher die Meldung mit dem Problem des Skills gekommen?

                                Bin nun ganz durch leider erfolgt keine richtige Ausgabe in der Konsole und mein Sprachbefehl geht nun auch nicht mehr.
                                Es werden keine Geräte gefunden
                                Wie kann ich den nun am besten den Fehler finden?

                                Bei ARN hatte ich das hier alles angegeben
                                Code:
                                [COLOR=#545b64][FONT=Amazon Ember][SIZE=10px]arn:aws:lambda:eu-west-1:610030687280:function:EDOMI-Smarthome2[/SIZE][/FONT][/COLOR]
                                ist das richtig oder kommt das "arn:" weg?

                                Hannes17
                                du hast doch auch gerade das ganze installiert. Kannst du Bestätigen das die Anleitung bei der Lambda Funktion von der aktuellen Seite bei Amazon abweicht?

                                Hier noch meine Ausgabe
                                Code:
                                Received (JSON) Event from alexa@amazon
                                =========================================
                                Array
                                (
                                    [directive] => Array
                                        (
                                            [header] => Array
                                                (
                                                    [payloadVersion] => 3
                                                    [namespace] => Alexa.Discovery
                                                    [name] => Discover
                                                    [messageId] => 0bc93267-64fb-475f-a6e6-928e06ece21c
                                                )
                                
                                            [payload] => Array
                                                (
                                                    [scope] => Array
                                                        (
                                                            [token] => Atza|IwEBIIDBlKpy9_4cRT12EHUPfKsbV4Hfn5fRN3Sb7n-HYfyhvhtFcHHu3ExVbVGPzeOgW1VjuhJnNTKuP7zO8JA5oXgtRHw0xFRneiqCaTWocSB8RRruJ2bRgpMjuFEqT1WgFShnOLqAzPPndZ0H1YKpJ20Zo21kUnrx1K5WtlvFa_G_DsQyum9yzeW2u2NRIE14stPpJtHJ9GpJMJAHSEv2U-XYGDYOTgQ9jIn3lUG15hTpgML922WD-omu8TRrtkFovRpEkCvSz6hX2-hAYY3cobo_u_mxWr1IQiKaUT60KxIcXa4Tqma1Tp7uKRl8RUZ1X14k-iawtZChPLQtLrLFoxW9ghOdz9UEM388K-7Mn4GljACHdSaLat_8gslpPwsB-rkuomXH2nH_uRoDPItRMYMWnTrZ0nq8euLGkpPYKffoIYlYaUh87RlKiZQ4U1p83wXTIgBKGWaSuwhpdLo7yjvjf1oLAsQzAWdjAr8X_4uUXtdC-BnE8Q9GX3mQeFYziOXD8inWl-7ou7eXG9j8JOOX
                                                            [type] => BearerToken
                                                        )
                                
                                                )
                                
                                        )
                                
                                )
                                
                                No OAUTH Access Token received
                                Zuletzt geändert von lordofchaos; 29.12.2017, 23:04.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X