Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa Custom Skill für EDOMI (LBS 19000646 und 19000647)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hut ab... wirklich klasse arbeit von dir

    Wenn ich jetzt den Port 443 direkt auf edomi freigebe sollte ich mir den Teil mit dem reverse-proxy doch sparen können und direkt bei schritt 9 beginnen oder sehe ich das falsch?

    Da es nur zum "schnellen" testen und nicht produktiv wäre sehe ich die Gefahr jetzt nicht so groß...

    Kommentar


      #47
      Das sagt die Alexa App.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #48
        Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
        Das sagt die Alexa App.
        Sieht für mich so aus, als wäre der EDOMI Skill nicht aktiviert.

        Kommentar


          #49
          Zitat von 19andy89 Beitrag anzeigen
          Hut ab... wirklich klasse arbeit von dir

          Wenn ich jetzt den Port 443 direkt auf edomi freigebe sollte ich mir den Teil mit dem reverse-proxy doch sparen können und direkt bei schritt 9 beginnen oder sehe ich das falsch?

          Da es nur zum "schnellen" testen und nicht produktiv wäre sehe ich die Gefahr jetzt nicht so groß...
          Eigentlich nüsstest du 4,5 und dann bei 8 weitermachen.

          Kommentar


            #50
            Ja komisch, nachdem ich auch nochmal mein Projekt neu gebaut habe auf der Amazon-Seite und den Skill deaktiviert und wieder aktiviert habe, läufts es jetzt! Sensationell.
            Aber den Fehler, mit dem Timeout bekomme ich jedoch trotzdem minütlich. Hast du eine Idee?

            Kommentar


              #51
              Den Fehler kannst ignorieren. Bei mir kommt er nicht mehr, da ich schon an einem Update arbeite.
              Vermutlich bekommst du ihn weg, wenn du das stream_socket_accept($socket) durch ein stream_socket_accept($socket,-1) ersetzt.
              Oder du wartest auf die nächste Version.
              Die Fehler laufen aber ins Custom Log, oder?

              Kommentar


                #52
                Ja Andre, laufen ins Custom Log siehe Anhang. Echt Klasse, bin total begeistert. Jetzt brauche ich noch mehr Echo dot's ^^

                Wie muss genau der Szenenbefehl gesprochen werden?

                Wenn du ein spezielles Rollo fährts, wie sprichst du das? Z.Bsp. Rollo bei einer Tür.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Teutone; 15.01.2017, 21:39.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Teutone Beitrag anzeigen

                  Wie muss genau der Szenenbefehl gesprochen werden?
                  Starte Edomi und aktiviere Szene "Szenen-Name"

                  Die Szenennamen kannst im Interaction Model selbst ergänzen. Dazu einfach den Custom Slot Type "Scene Name Type" ergänzen.

                  Zitat von Teutone Beitrag anzeigen

                  Wenn du ein spezielles Rollo fährts, wie sprichst du das? Z.Bsp. Rollo bei einer Tür.
                  Dazu muss das Interaction Model erweitert werden. Also die Konfiguration in der Alexa Developer Console.
                  Wenn es bestimmt Wünsche gibt, dann kann ich die im nächsten Release berücksichtigen.

                  Kommentar


                    #54
                    Ok, hatte mich auch gefragt, wie der Szenen der L BS 647 im Logikeditor parametriert sein muss.

                    Zum fahren einzeler Rollos. Ich brauche was, um bei meiner Hebeschiebtür das Raffstore auf eine bestimmte Position zu fahren bzw. die Lamellen zu verstellen.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                      Ok, hatte mich auch gefragt, wie der Szenen der L BS 647 im Logikeditor parametriert sein muss.
                      z.B.: Alexa, starte EDOMI und aktiviere Szene TV
                      Group=>"Szene", Name=>"TV", Location=>leer, Value=>"TV"

                      z.B.: Alexa, starte EDOMI und aktiviere Szene 1
                      Group=>"Szene", Name=>leer, Location=>leer, Value=>1

                      z.B.: Alexa, starte EDOMI und aktiviere Szene Fernsehen 1
                      Group=>"Szene", Name=>"Fernsehen", Location=>leer, Value=>"Fernsehen 1"

                      Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                      Zum fahren einzeler Rollos. Ich brauche was, um bei meiner Hebeschiebtür das Raffstore auf eine bestimmte Position zu fahren bzw. die Lamellen zu verstellen.
                      Hatte ohnhin noch etwas geplant, um den einzelnen Fenstern Namen zu geben. Vielleicht "Tür", "Fenster", "Süd", "Nord", "West", "Ost", usw.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                        Eigentlich nüsstest du 4,5 und dann bei 8 weitermachen.
                        Werd ich demnächst mal testen
                        Danke

                        Kommentar


                          #57
                          Top Andre, Ja wichtig wäre noch die Lamellen Position.

                          z.Bsp. Alexa, Starte Edomi und setze die Lamellen Position auf 50% von der Schiebetür.

                          Fenster bzw. Elemente brauchen Namen^^

                          Noch was:

                          Ich würde gern sagen,

                          Alexa, starte Edomi und schalten den Kronleuchter ein.

                          Wie könnte man das realisieren?

                          Noch was^^:

                          Ich habe jetzt für jede Szene bzw. Schalter ja jeweils einen LBS 647 Command Validator, richtig?
                          Genau 8 mal in 3 Logiken.

                          In meinem LOG sehe ich dann pro LBS einen Eintrag. Das ist auch OK. Ich stelle mir nur die Frage, wie die Performance ist, wenn ich dann z.Bsp. 200 mal den LBS für 200 Befehle nutze und er dann 200 Einträge schreiben will bzw. den LBS ausführt. Schon mal getestet Andre? Vllt. wäre ein Listen LBS oder ähnliches sinnvoller?

                          Danke erstmal
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Teutone; 16.01.2017, 14:55.

                          Kommentar


                            #58
                            Hi,

                            absolut begeistert von Alexa und der der Arbeit von Andre. Wirklich sehr schönes feature, ich hab dennoch eine bescheidene Frage. Wie muss ich das Value zum dimmen angeben??? Ich hab jetzt 10|20|30..... angegeben, befahl dimmen wird auch erkannt, allerdings wird Value auf "Null" gesetzt. Schalten funktioniert wunderbar.

                            Dann noch eine weitere Frage, kann ich Alexa die Bestätigung des Schaltbefehls abgewöhnen??? Könnte mit der Zeit etwas nerven :-)


                            Gruß

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                              Top Andre, Ja wichtig wäre noch die Lamellen Position.

                              z.Bsp. Alexa, Starte Edomi und setze die Lamellen Position auf 50% von der Schiebetür.

                              Fenster bzw. Elemente brauchen Namen^^
                              Okay, werde ich berücksichtigen.


                              Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                              Ich würde gern sagen,

                              Alexa, starte Edomi und schalten den Kronleuchter ein.

                              Wie könnte man das realisieren?
                              Du musst nur im Interaction Model beim Custom Slot Type "Light_Name_Type" den Eintrag "Kronleuchter" ergänzen.


                              Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                              Noch was^^:

                              Ich habe jetzt für jede Szene bzw. Schalter ja jeweils einen LBS 647 Command Validator, richtig?
                              Genau 8 mal in 3 Logiken.

                              In meinem LOG sehe ich dann pro LBS einen Eintrag. Das ist auch OK. Ich stelle mir nur die Frage, wie die Performance ist, wenn ich dann z.Bsp. 200 mal den LBS für 200 Befehle nutze und er dann 200 Einträge schreiben will bzw. den LBS ausführt. Schon mal getestet Andre? Vllt. wäre ein Listen LBS oder ähnliches sinnvoller?

                              Danke erstmal
                              Ich hoffe das die Performance auch dann noch akzeptabel ist. Aber du hast Recht, das könnte ein Problem werden. Wobei natürlich bei den LBS, bei denen das empfangene Kommando nicht zutrifft, wirklich nur sehr wenig Code ausgeführt werden. Ggf. werde ich mir hier aber noch was einfallen lassen.

                              Kommentar


                                #60
                                Ganz allgemeine Frage zu dem auch hier erforderlichen Thema "Reverse proxy" - und auch ganz unabhängig von der Frage nach Apache oder nginx: Eigentlich möchte ich die Zahl meiner HW reduzieren und nicht erhöhen und möchte daher gerne auf meinen bestehenden linuxiden Server. Die Frage ist: in Welchem Maß ist das unsicherer oder vielleicht auch gar nicht und wie sieht diese Betrachtung bei den Geschmacksrichtungen
                                * direkt drauf (dürfte kaum eine beste Lösung sein, wen dort auch andere Dienste im LAN laufen)
                                * docker (als die vermutlich einfachste, aber auch sicherheitstechnisch ggf. die "dünnste" Lösung
                                * LXC/LXD (was vom Bauchgefühl meine Präferenz wäre; habe allerdings noch keine Erfahrung damit)
                                * Vollvirtualisiert (frist halt Ressourcen)

                                Dass eine dedizierte HW die sicherste Lösung ist (bei ansonsten gleicher Installation) ist wohl erwartbar, aber wie sieht das mit den VM-Alternativen aus. Sollt ein durchaus etwas kritischer Dienst wie ein RevProxy überhaupt in eine leicht-VM, wie Docker? Kann man das hinreichend härten? Ist LXC/LXD nur gefühlt oder tatsächlich etwas sicherer? Oder sollte man zumindest bei einem RevProxy auf eine Voll-VM gehen?
                                Ich meine dabei weniger den Fall, dass die NSA genau zu mir will (wer wirklich zu Dir will, der kommt auch rein), sondern eine ordentliche 95%-Lösung ("Kirche im Dorf lassen"), die den üblichen Versuchen keine Angriffsfläche bietet. Denn die grundsätzliche Lösung mit den Zertifikaten und dem Portforward ist je erst einmal eine klare Mauer die "uneinnehmbar" aussieht. Die Frage ist, ob bei Docker&Co man da als Kenner zu leicht "vorbei rutschen" kann in das LAN dahinter. Welche VM-Lösung ist in einer Abwägung angemessen für einen RevProxy?

                                Vielleicht stellen sich auch andere diese Frage. Bin dankbar für ein paar Meinungen, um mir damit selber eine bilden zu können und ggf. auch Stichworte oder Klippen noch zu sehen, zu denen man sich dann informieren sollte/kann.
                                Danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X