Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solarlog 300, Daten auslesen, LBS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das verstehe ich jetzt nicht. Du weisst gar nicht welche Daten beim Auslesen zurückkommen sollen?
    Welche Daten willst du denn empfangen?

    Kommentar


      #17
      meine Momentanwerte.
      Verbrauch, Ertrag, Einspeisung.

      Kommentar


        #18
        Zitat von lordofchaos Beitrag anzeigen
        Also wenn ich
        [root@edomi ~]# curl -X POST -H "Content-Type: application/json" -d '{"801":{"170":{"109":null}}' 192.168.100.3/getjp
        eingebe kommt
        {"801":{"170":{"109":204489}}[root@edomi ~]#
        raus. Funktioniert also wie in dem Beitrag. Kann nur noch nichts mit den Daten Anfangen aber immerhin scheint das zu gehen.

        Einen zusätzlichen Verbauchszähler habe ich ja auch. Im Prinzip ist mir auch eine andere Methode recht die Daten abzurufen. Den Volkszähler kannte ich bis vor ein paar Wochen noch nicht. Der Hauptgrund für den Solarlog war ja auch die Anlagenüberwachung. So wie es aussieht werden Ihr wohl alle andere Lösungen bevorzugen.
        mach doch mal:

        Code:
        curl -X POST -H "Content-Type: application/json" -d '{"801":{"170":null}' 192.168.100.3/getjp
        Dann solltest du eigentlich alle Werte bekommen.
        Falls das funktioniert, dann sollte ein passender LBS ziemlich einfach sein.

        Kommentar


          #19
          ok das kommt raus

          [root@edomi ~]# curl -X POST -H "Content-Type: application/json" -d '{"801":{"170":null}' 192.168.100.3/getjp
          {"801":{"170":{"100":"17.01.17 20:34:30","101":0,"102":0,"103":0,"104":0,"105":16 720,"106":15508,"107":135106,"108":135106,"109":22 1209,"110":595,"111":17460,"112":20065,"113":99153 ,"114":99153,"115":99153,"116":7500}}[root@edomi ~]#

          Ja hast recht bekomme alle Werte raus.

          Habe von dem link in meinem ersten Beitrag von nortecc die Codes bekommen, was was ist.

          100 - LastUpdateTime *
          101 - W Pac (Gesamtleistung) aller Zähler & WR *
          102 - W Pdc (Gestamtleistung aller WR) *
          103 - V Uac Durchschnittliche Spannung UAC der Wechselrichter *
          104 - V Durchschnittliche Spannung UDC der Wechselrichter *
          105 - Wh Durchschnittliche Spannung UDC der Wechselrichter *
          106 - Wh Summierter gestriger Tagesertrag aller Wechselrichter *
          107 - Wh Summiertes Monatsertrag aller WR *
          108 - Wh Summiertes Jahresertrag aller WR *
          109 - Wh Gesamtertrag aller Wechselrichter *
          110 - W momentaner Gesamtverbrauch PAC aller Verbauchszähler *
          111 - Wh Summierter Verbrauch aller Verbauchs-zähler *
          112 - Wh Summierter Verbrauch des gestrigen Tages; alle Verbauchszähler *
          113 - Wh Summierter Verbrauch des Monats; alle Verbauchszähler *
          114 - Wh Summierter Verbrauch des Jahres, alle Verbauchszähler *
          115 - Wh Summierter Gesamtverbrauch, alle Ver-bauchszähler *
          116 - Wp Installierte Generatorleistung

          Kommentar


            #20
            Ich hab das mal in einen kleinen LBS gegossen => LBS19000803 Solarlog v0.1

            Einfach mal testen und kurze Rückmeldung geben. Habe es bislang nur mit dem statischen String getestet, den du oben gepostet hattest.
            Wenn der CURL Befehl richtig funktioniert, dann sollte es eigentlich passen.
            Ansonsten bitte mal die Ausgaben im Logfile hier posten.

            Kommentar


              #21
              Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen

              Super, das ist ja schon mal eine Aussage, vielen Dank. Die 70% Regelung macht der WR selbst ? Ich hätte gerne 70% weich.
              Allerdings bin ich noch am Sammeln aller Möglichkeiten. Bzgl. Speicher bin ich noch unschlüssig, da die kWh dann doch auf bis zu 40 Cent geht. Ist also mehr als Hobby zu sehen. Vorteil Speicher ist Notbetrieb bei Stromausfall.
              Dann ist bei Neuanlagen noch das Problem, ab 7kWp ist ein Smartmeter vorgeschrieben. Ein Smartmeter möchte ich vermeiden und knapp unter 7kWp bleiben.

              Aber schön zu wissen, dass es mit SMA auch geht. Im Moment tendiere ich zu Fronius Hybrid, wegen der Offenheit von Fronius und Ethernetschnittstelle.

              Edit: Für Fronius gibts einen LBS. Klick
              Hoffe, Du hast den Business Case und ROI für 7kWp plus Batteriespeicher zu jetzigen Konditionen durchgerechnet?
              Bin zwar nicht auf allerneuestem Stand, da meine Anlagen seit 2012 am Netz, aber kann mir schwerlich vorstellen, dass das noch wirtschaftlich wirklich sinnvoll darstellbar.

              WR: SMA ist erste Wahl
              Datenlogger: Das Gros derer, die sich hier tummeln sollte über ausreichend Know-How verfügen, einen die WR deutlich günstiger einzubinden um die Daten abzugreifen.

              Kommentar


                #22
                ur63 Das wollte ich auch so rüber bringen, ich bin mit meiner Lösung völlig zufrieden. Einen Mehrwert sehe ich nicht so einen teuren Logger zu kaufen, dafür habe ich EDOMI und bin der Mathematik fähig;-) Wie gesagt, meine Lösung hat ca. 80EUR gekostet und hat sogar noch selbst eine MySQL und ein CSV Archiv, falls mal was in die Binsen geht.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                  Hoffe, Du hast den Business Case und ROI für 7kWp plus Batteriespeicher zu jetzigen Konditionen durchgerechnet?
                  Bin zwar nicht auf allerneuestem Stand, da meine Anlagen seit 2012 am Netz, aber kann mir schwerlich vorstellen, dass das noch wirtschaftlich wirklich sinnvoll darstellbar.
                  Wenn ich bei einer PV nur den wirtschaftlichen Nutzen sehen würde, hätte ich nicht mal darüber nachgedacht. Der wirtschaftliche Aspekt (Netzteinspeisung) ist dahin. Das ist genau der Grund warum ich jetzt loslege. Mein Ziel ist Eigenverbrauch und dazu brauche ich eine preisgünstigere Anlage als sie bisher waren. Solange das lukrativ war haben die Solateure und Banken richtig abgegriffen.

                  >>Smelly One<<
                  >> BURLI <<
                  Grüße Armin

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen

                    Wenn ich bei einer PV nur den wirtschaftlichen Nutzen sehen würde, hätte ich nicht mal darüber nachgedacht. Der wirtschaftliche Aspekt (Netzteinspeisung) ist dahin. Das ist genau der Grund warum ich jetzt loslege. Mein Ziel ist Eigenverbrauch und dazu brauche ich eine preisgünstigere Anlage als sie bisher waren. Solange das lukrativ war haben die Solateure und Banken richtig abgegriffen.
                    Dachte ich mir. Dann solltest Du die Anlagengröße gut durchdenken. Denke nicht, dass Du autark werden kannst. Dafür ist das Ganze zu witterungsabhängig. Es jedes nicht installierte kWp spart Dir Investition.

                    Und nun bin ich hier raus, da OT.

                    Gerne mehr in anderem Thread oder PN oder...?

                    Kommentar


                      #25
                      Erfahrungswerte: SMA-Lösung mit rund 10,5 kWp (davon 2,5 auf Nordseite; daher real etwa 8,5-9kWp), Speicher mit 6kWh (SMA, Sony): Im Sommer schaffe ich ein paar Tage ganz autark, d.h. ich komme mit der Batterie durch die ganze Nacht bis zur nächsten Sonne. Ansonsten über das Gesamtjahr ca. 30-35% weniger Netzstrom durch die PV-Anlage und weitere 20-25% durch die Batterie, d.h. derzeit habe ich etwa noch 45% meiner alten Stromrechnung (9.000 -> 4.900kWh/a). Dazu noch etwas Einspeise-Vergütung. Im Jahresblick speise ich einen kleinen Hauch mehr ein, als ich verbrauche; wenn ich keine Wärmepumpen im Haus hätte, wäre es spürbar mehr Einspeisung (die aber nicht mein Ziel ist/war).

                      Besonderheiten beim Verbrauch: 4-Personenhaushalt mit Ziel "hohe Eigenverbrauchsquote", da Vergütung unter Strompreis. Warmwasser-WP, mit der ich per PV tagsüber Sonne ins Wasser speichere. Lüftungsanlage mit WRG per WP, die im Winter mit dauerhaft rund 500W zu Buche schlägt. Beide WP sollten Leitzahlen zwischen 3-4 haben, schlage ich gedanklich der Heizung zu und tragen damit zur Energieeffizienz bei. Diese Grundlast-Anforderung war auch der Grund, warum ich die "Spielerei" mit der Nordseite gemacht/versucht habe; gerade wenn es bewölkt ist, liefert die ähnlich viel, wie die Südseite und trägt bei '"guter Bewölkung" zu einer niedrigen Rechnung bei (rechnen wird sich die Nordseite sehr wahrscheinlich nicht... ). Bei "doofer Bewölkung" kommt naturgemäß nirgendwo auch nur annähernd genug bis runter auf wenige Watt. Und im Winter gibt es das in D doch öfter.

                      Also: Für Autarkie ist das nicht hinreichend, die paar Tage sind aber schon ziemlich geil für's Gefühl... Für mehr Autarkie braucht es weniger Verbrauch, größere Batterie (teuer) und besser auch mehr kWp - und es bleibt in Deutschland dennoch bei 30% der Tage, an denen auch 100kWp dein Haus mangels Sonne nicht versorgen könnten. SMA macht auf mich einen guten Eindruck, sind aber wahrscheinlich nicht die günstigsten. Ich bin mit SMA recht zufrieden (inkl. meiner einzigen Cloud in meinem Leben: SMA Sunny Portal mit ordentlichen Auswertungen), wünsche mir aber hier und da mehre Einfluss auf meine Batterie-Nutzung; die Sony-Zellen dürfen runter bis nahe 0%, aber der SI macht bei 23% Schluss - 15% wäre mein Zielwert, da ich die als Puffer für Stromausfälle halten mag. Vielleicht habe ich mich nur noch nicht genug damit beschäftigt - gerade als ich damit anfangen wollte, bin ich auf edomi gestoßen...

                      Uppps: OT. Okay, dann zum Thema: Seit 2 Tagen kann ich endlich auch mein SMA EM auslesen, die WR/Batteriewerte hole ich schon lange aus dem SMA Portal ab und habe daher für mich hinreichende Werte in edomi = eigene Datenbank. Ich würde mir SMA wieder kaufen, andere Hersteller kenne ich nicht. Es scheint mir ratsam bei PV, gerade wenn mit Batterie, alles aus einer Hand zu nehmen, da die Komponenten dann vermutlich besser zusammen spielen. Die Eigenverbrauchsoptimierung des SMA home mangers macht eine gute Arbeit, andere Hersteller haben aber sicher auch gute Lösungen. Von Solarlog habe ich damals rasch Abstand genommen, da ich ein homogenes System als vorteilhaft einschätzte.
                      Zuletzt geändert von saegefisch; 18.01.2017, 10:17.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Carsten, vielen Dank für deine Erfahrungswerte.

                        Ich habe deine Zeilen quasi weggesaugt, da ich im Moment in der Entscheidungsphase bin. Auch dein Skript habe ich sehr wohl zur Kenntnis genommen. Respekt, sehr gute Arbeit !

                        Nur um Missverständnisse zu vermeiden, ich strebe keine Autarkie an, sondern ich möchte lediglich so viel Strom wie möglich selbst verbrauchen und nur im Notfall (z.B. Urlaub) einspeisen.
                        Wir hatten die letzten Jahre 2900kWh Verbrauch im 3 Personenhaushalt mit fallender Tendenz.

                        Die Frage ist nun wie könnte ich mein Ziel erreichen ? Als Verbraucher tagsüber (im Sommer) sind in der Reihenfolge Batterie, Elektroheizstab (WW und Heizungsunterstützung) und später Elektrofahrzeug angedacht. Im Winter wäre ich, ausser im Dezember und Januar, schon froh die Batterie voll zu bekommen. Deshalb läuft der Ölkessel erstmal so weiter. Ein 300-400 l Ölverbrauch und 4-5 RM Holz für den Kachelofen trägt keine Investition. Solarthermie ist auch seit 20 Jahren in Betrieb von März bis November.
                        Wenn ich mir was wünschen könnte, dann ein Eigenverbrauch bis vielleicht 70%. Hierzu habe ich bereits zu ähnlichen Eckdaten entsprechende Erfahrungswerte ausmachen können.

                        SMA: Die WR sind sicher super, aber von den Schnittstellen eher umständlich. Bluetooth mit Raspi oder Skript auf Server ist, verzeih, funktionell aber nicht elegant. Da ist im Moment eher der Fronius Symo Hybrid mein Favorit. Schön einfach per Ethernet am WR auslesbar und von rdeckard gibts schon länger einen LBS dazu.
                        >>Smelly One<<
                        >> BURLI <<
                        Grüße Armin

                        Kommentar


                          #27
                          Gerne. Und danke für die Blumen...

                          SMA: Ich gebe Dir völlig recht: Auf jeden Fall ist SMA nicht wirklich daran interessiert, "meine" Daten mir leicht in Gänze/roh zur Verfügung zu stellen. Die Aufbereitung und Bereitstellung für nicht-Freaks (wie uns) ist gut gelungen und funktioniert wirklich fein. Aber wenn man die Daten selber aufbereiten will, dann ist SMA tatsächlich schwieriger. Das Auslesen der WR+SI-Daten aus dem "speedwire"-Strom plane ich auch noch anzugehen. Dazu gibt es bereits Lösungen, die "nur noch" in die edomi-Welt "eingemeindet" werden müssen. Dann brauche ich auch das SMA sunny Portal nicht mehr abzufragen (mit meinem LBS ).
                          Andere Hersteller sind bestimmt auch gut. Ich wolte primär eine Lösuing, die wunderbar ohen mich funktioniert. Das Auslesen der Daten ist in meinem Konzept nett, aber war und wäre auch heute nicht ausschalggebend. Ich würde wieder so kaufen - trotz der Hürden. Denn ohne mich geht alles ganz geschmeidig. Ist ein wenig wie ein Apple iphone: Leider geil, aber auch leider beschränkt. Trotzdem wähle ich es immer wieder, da bei einem Telefon mir die Geschmeidigkeit wichtiger ist als irgend eine Freiheit für Sonderfunktionen. Aber das ist alles zutiefst subjektiv.

                          Eigenverbrauch: Ja, sinkt auch bei mir durch Umbau auf LED (bereits zu 95%). Offen bei mir ist noch der Umbau der "Lichtreusen" (Licht wird an, aber nie aus gemacht...) per BWM, dass sollte noch mal was bringen. Über das Jahr bin ich pari Bezug/Einspeisung, aber eben nicht auf Tagesbasis. Dafür bräuchte es deutlich mehr Speicher, ohne gewissheit, dass sie überhaupt volll gemacht werden an mittelmäßigen Tagen. Mit den Grafiken von SMA kann man das ganz gut abschätzen. Anders gesagt: Der Grenznutzen von weiteren kWh ist sehr niedrig und fallend. Optimal ist ökonomisch vermutlich was mit 2-3kW, aber damit wirst Du wohl nicht Deine Zielgröße 70% erreichen. Wenn es auch Hobby und Gefühl ist und Dir der Aufpreis für weitere kWh nicht allzu sehr wehtun, könnte es klappen. Rechnen wird sich Dein 70%-Ziel ziemlich sicher nicht.
                          Eines ist klar: Dein Ziel wirst Du am einfachsten mit nicht verbrauchtem Strom = Einsparung erreichen...

                          Batterie: Die hat übrigens überraschend hohe Verluste - nicht wundern (>10%). Hatte leider noch keine Zeit, den Ursachen nach zu gehen.

                          Reihenfolge: Der SMA HM versorgt erst das Haus (Eigenverbrauch direkt; z.B: auch WP für WW und Lüftung), dann die Batterie und erst wenn die 100% hat, wird eingespeist. Elektroauto wäre super, wenn es tagsüber da wäre und sogar als Puffer (bidrektional) auch für das Haus funktionieren würde. Leider ist man meist tagsüber unterwegs und die Autos können nur eine Richtung. Eletroauto wäre erst dann spannend, wenn Du am WE aufladen kannst und das über die Woche meist reicht. Wenig Sinn ergiebt es m.E. die Hausbatterie zu füllen und nachts dann daraus das Auto. Dann lieber im Haus verbrauchen. Kurz: Das ein E-Auto ist unter der Woche vermutlich keine Hilfe in Deinem Konzept.

                          Im Winter Batterie voll: Klar, heute war so ein Tag. Aber oft klappt es nicht - Wetter und auch der kurzen Tage wegen.

                          Viel Erfolg!

                          Kommentar


                            #28
                            Kommando zurück was Eigenverbrauch betrifft.
                            Hatte heute Nachmittag die "Ernüchterung" zu diesem Thema, ein Solarteur war zum Gespräch im Haus. Der neue Weg ist Cloud incl. 100% Überwachung. Internet ist obligatorisch, sogar Garantien werden daran geknüpft. Ich bin inzwischen soweit, dass, wenn sich die Internetverbindung nicht mit SIM Karte lösen lässt, ich mir keine PV aufs Dach hänge für 25k. Beim derzeitigen Strompreis könnte ich dafür 36,7 Jahre Strom bezahlen.
                            Ich überlasse mein Heimnetz sicher nicht den Firmen Bayerwerk, SMA, Fronius oder sonst wem. Was nützt mir ein Batteriespeicher, der an einem schönen Wintertag nicht geladen wird, weil es z.B. Fronius nicht für gut heisst, da deren Wetterbericht für morgen bewölktes Wetter vorhersagt. Somit steuere das nicht ich, sondern irgendeine Firma.
                            Ich habe mir (meine) Energiewende anders vorgestellt.
                            Zuletzt geändert von WagoKlemme; 18.01.2017, 18:53.
                            >>Smelly One<<
                            >> BURLI <<
                            Grüße Armin

                            Kommentar


                              #29
                              Danke Carsten,
                              deine Erfahrungen bauen mich wieder etwas auf. Nach dem Gespräch heute war ich doch dem Boden nahe.
                              Mich stört halt kollossal mein Heimnetz Firmen preiszugeben und ich nicht weiss was die in Wahrheit "treiben".

                              Ein neues Gesetz in 2017 für Neuanlagen besagt, dass ab 7kWp ein Smartmeter Pflicht wird, das a) einen Internetanschluss braucht und b) mit jährlich 100 Euro Miete zu Buche schlägt.
                              Ferner braucht der WR eine ständige Internetverbindung. Fehlt diese wird die PV abgeschalten.
                              Zuletzt geändert von WagoKlemme; 18.01.2017, 18:56.
                              >>Smelly One<<
                              >> BURLI <<
                              Grüße Armin

                              Kommentar


                                #30
                                jonofe Danke dir. Das ist ja prima.
                                Werde ich testen und dann bescheid geben. mal schauen ob ich das heute noch schaffe.
                                Bin heute zum zweiten mal Vater geworden

                                WagoKlemme

                                Meine Anlage ist knapp über 7 kWp und ist Anfang des Jahres in Betrieb gegangen. Also Internetanschluss hat der Zweirichtungszähler nicht bei mir, und hat keiner gesgat das dies Pflicht sei. Bezüglich der Miete, hast du recht der ist teurer wobei ich nun nicht den Preis bei mir im Kopf habe. Allerdings bezahlst du für deinen derzeitigen Zähler auch Grundgebühr nur geringer.
                                Wie wäre es wenn du dein Heimnetz mit einer Firewall absicherst. Ich hab bei mir auf nem Rechner ipfire installiert der mein Netzwerk teilt. Alle Rechner mit Internetzugriff sind hier in einem seperaten Netz (DMZ) und sind vom Heimnetz getrennt. Ferner könntest du alles mitloggen wenn es dich interessiert.

                                Der Solarlog hat mich ca. 350 gekostet.
                                klar ist die andere Lösung vielleicht billiger. aber soviel Mehrkosten bei dem Gesamtbetrag ist dies nun auch nicht. Mir ist es darauf angekommen das die Anlage inklusive in den ersten Jahren überwacht ist und auch richtig läuft.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X