Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS-19000158 ics/CalDAV Kalender Client

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Na vielleicht findet sich ja jemand, der wie wintermute schreibt, sich dem Thema annehmen kann..

    Ich würde im Prinzip gern.. aber ich kann nicht, weil ich es nicht verstehe

    So kleine LBS mit etwas Copy/Paste aus schon bestehende LBS bekomm ich gerade noch so hin.. aber ich hab mir
    den schon mal angeschaut.. da beißt es bei mir leider aus...

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #32
      So.. hab mir jetzt den Baustein doch mal angeschaut.. also warum da jetzt eine Stunde fehlt, weiß ich nicht.. vielleicht kann da ja mal ein Profi
      drüber schauen... ABER... ein kleiner Workaround, da bei mir eigentlich jeder Termin um eine Stunde falsch war hab ich den einfach pauschal
      zu jedem Termin hinzugefügt... bei mir passt das jetzt eigentlich mit den zukünftigen Terminen soweit..

      Zusätzlich hab ich den Baustein noch etwas erweitert...
      • es werden jetzt die nächsten 5 Termine geholt
      • an E10 kann man jetzt das Datumsformat angeben (gilt für Start u. Enddatum)
      • Start u. Enddatum sind jetzt getrennt für jeden Termin in einem Ausgang (zb. A2 u. A3 für Termin1)
      • Der Termintitel hat einen eigenen Ausgang (zb. A4 für Termin1)
      • Beschreibung und Ort werden jetzt für jeden Termin mit ausgegeben (zb. A5 u. A6 für Termin1)
      • E7 gibt an, ob es ein ganztägiger Termin ist, oder nicht (0/1). Wenn es einer ist, wird die Uhrzeit bei der Start/Endzeit weggelassen
      • LBS 19000748 kann nicht mit diesem LBS verwendet werden.

      Ich stell den jetzt mal nicht als neuen LBS ein.. da ich ihn ja eigentlich nur verändert und nicht selbst geschrieben hab.. Weiß jetzt auch nicht, was hier eine vernünftige Vorgehensweise wäre...

      Und da das mit der Zeit (dieser Stunde) noch nicht geklärt ist, macht das auch glaub ich wenig Sinn..

      Aber wer schon mal testen will.. findet es hier im Anhang

      Gruß Martin



      EDIT: jetzt noch verrückter.. mit Angabe ob ganztägiger Termin.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Brick; 03.02.2017, 19:13.
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #33
        Hallo Martin,

        finde die Erweiterung mit dem ganztägigen Termin ne gute Sache!

        Die Einzelelemente pro Termin sind für mich schon ein bischen viel Ausgänge, besser fände ich es wenn es bei den 10 nächsten mit jeweils einem Ausgang bliebe, man aber das Format der Einzelausgabe per Eingang definieren könnte (ähnlich wie Dein E10, nur halt gleich für den ganzen Termin), dann könnte jeder das für sich selbst passende Ausgangsformat direkt selbst definieren ohne den LBS Code anfassen zu müssen.

        Gruß
        Andi
        Gruß
        Andi

        Kommentar


          #34
          Ich hab auch schon daran gedacht, das alles per "Seperator" in einen Ausgang schreiben zu lassen.. aber dann
          muss man es ja eh wieder Splitten, wenn man es einzeln haben will.. also wäre es eh das gleiche...

          Oder wie hast du dir das vorgestellt ? Gerade wenn es dann um Infos wie "ganztägiger Termin" usw. gibt..

          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #35
            Ich hatte meine Änderungen damals extra an Michael geschickt, damit evtl. nicht zig unterschiedliche Bausteine auftauchen. Leider hatte er bisher keine Zeit die Bausteine zusammenzuführen. Ich habe aktuell keine Ahnung, was er selber alles korrigiert / ergänzt hat. Einige der hier aufgetauchten Requests wären in meinem Baustein enthalten.
            Evtl. würde auch Michael seine aktuelle Version bereitstellen, dass jemand alles zusammenführen kann (ich benutze z.B. die Einzelausgänge überhaupt nicht, hab sie trotzdem erweitert. Ich stell man die recht dürftige Beschreibung meiner aktuellen Version hier ein, wenn jemand bereits ist daran weiterzuarbeiten, gebe ich das auch gerne komplett weiter.

            [name = ics/CalDAV Ausgabe für Listelement (0.1) ]

            [e#1 trigger = Trigger ]
            [e#2 important = Zeitzone #init=Europe/Berlin ]
            [e#3 important = Totzeit #init=1800 ]
            [e#4 important = Methode #init=ics ]
            [e#5 important = URL ]
            [e#6 important = User ]
            [e#7 important = Passwort ]
            [e#8 important = Kalender ]
            [e#9 important = Language #init=de_DE ]
            [e#10 important = Anzahl Einträge die zurückgegben werden #init=20 ]
            [e#11 important = Spaltenangabe der zurückgegebenen Werte #init=start|end|summary[50]|description[250] ]
            [e#12 option = Spaltenüberschriften für Ausgabe #init=Beginn|Ende|Titel|Beschreibung ]
            [e#13 option = Spaltenausrichtung für Ausgabe #init=center|center|| ]
            [e#14 option = Spaltenbreite für Ausgabe #init=10|10|20|60 ]
            [e#15 important = Datumsformat für Start / Ende srftime #init=%a %d.%m %H:%M]
            [e#16 important = Ausagabeformat für next1-next10 #init=%start% - %end% %summary% ]
            [e#17 option = exclude Array ]
            [e#18 option = include Array ]
            [e#19 option = Formaterweiterung für bereits angefangene Termine #init=<font color="red">$wert$</font> ]
            [e#20 option = WIW Listelement #init=0 ]

            [a#1 = Ausgabe für Listelement ]
            [a#2 = next1 ]
            [a#3 = next2 ]
            [a#4 = next3 ]
            [a#5 = next4 ]
            [a#6 = next5 ]
            [a#7 = next6 ]
            [a#8 = next7 ]
            [a#9 = next8 ]
            [a#10 = next9 ]
            [a#11 = next10 ]

            ###[/DEF]###


            ###[HELP]###
            Wertet CalDAV oder ICS Ausgaben von Kalender-Servern aus.
            Es gibt die Ausgabemöglichkeit für Listelemente (Ausgang 1) sowie bis zu 10 fester Termine (Ausgang 2-11)
            Liegt an E4 "caldav" an, so wird der Server mittels des CalDAV-Protokolls befragt, andernfalls wird davon ausgegangen, dass die Ausgabe im ICS-Format vorliegt. Im letzteren Fall werden der URL automatisch die an E6 und E7 vorliegenden Credentials zur Authentifizierung zugefügt (HTTP Basic-Authentication).
            Die vom Server empfangenen Daten werden lokal zwischengespeichert. Wird der Baustein getriggert und die lokal gespeicherten Daten sind älter als die an E3 definierte Zeitspanne, so wird der Server erneut kontaktiert.
            d
            E1: Triggert den Baustein bei einem Wert &ne;0
            E2: Zeitzone
            E3: Totzeit in Sekunden
            E4: Zugriffsmethode ("ics" oder "caldav")
            E5: Basis-URL (zB https://mein.kalender.server/pfad/us...r/calenderName)
            E6: Username
            E7: Passwort
            E8: Name des Kalenders
            E9: Sprache
            E10: Anzahl der Einträge die für die Listausgabe zurückgegeben werden sollen, die 10kB Grenze wird automatisch berücksichtigt
            E11: Angabe der auszugebenden Spalten durch | getrennt. Bei Textspalten kann die maximale Länge mi [] mitgegeben werden.
            Berücksichtige spalten sind aktuell start, end, summary, description und location
            Wichtig: für die Ausgabe von next1-next10 sind auch hier die verwendeten Spalten und Längen anzugeben da die Datenermittlung gemeinsam erfolgt.
            E12: Spaltenüberschriften für die Listausgabe mit | getrennt
            E13: Angabe der Spaltenausrichtung (right, center) left ist default und muss nicht angegeben werden
            E14: prozentuale Angabe der Spaltenbreite der Listausgabe durch | getrennt
            E15: Datumsformat der Ausgabe von start und end im strftime-Format
            E16: Formatstring für Ausgabe an next1 - next11
            Die Ausgabe erfolgt wie in diesem String angegeben, wobei die Spaltenwerte durch %start%, %end% bzw. %summary% angegeben werden können
            E17: Hier können mehrer Begriffe durch | getrennt angegeben werden. Ist einer der Begriffe in summary oder description enthalten, wird der Eintrag überlesen.
            E18: Hier können mehrer Begriffe durch | getrennt angegeben werden. Nur wenn einer der Begriffe in summary oder description enthalten, wird der Eintrag verwendet.
            E19: Mithilfe des hier angegebenen String können die Zeilen mit bereits gestarteten Terminen hervorgehoben werden.
            z.B. <font color="red">$wert$</font> färbt die Schriftfarbe rot, $wert$ wird durch den eigentlichen Spaltenwert ersetzt
            E20: Datenübergabe erfolgt mit weniger Daten an das Listelement, dazu ist jedoch die veränderte Version des Visuelenents 14 nötig

            A1: Aufbereitete Ausgabe für Listelement
            A2-A11: die nächsten 10 Events

            <hr />
            <u><b>Beispielkonfigurationen:</b></u>
            -Zimbra (7.2.7) - ICS:
            ---E4: ics
            ---E5: https://<i>servername</i>/service/home/<i>username</i>/<i>kalendername</i>
            ---E6: <i>username</i>
            ---E7: <i>passwort</i>
            ---E8: <i>kalendername</i>

            -Zimbra (7.2.7) - CalDAV:
            ---E4: caldav
            ---E5: https://<i>servername</i>/dav/<i>username</i>/<i>kalendername</i>
            ---E6: <i>username</i>
            ---E7: <i>passwort</i>
            ---E8: <i>kalendername</i>

            -Baikal 0.2.7 - CalDAV (thx@MIT):
            ---E4: caldav
            ---E5: https://<i>servername</i>/cal.php/calendars/<i>username</i>/<i>kalendername</i>
            ---E6: <i>username</i>
            ---E7: <i>passwort</i>
            ---E8: <i>kalendername</i>
            ---Besonderheiten: Im Baikal-Server muss WebDAV Authentication Type von DIGEST auf BASIC gestellt werden.

            -Apple-Kalender - ICS (thx@saegefisch):
            ---Im Web bei Apple anmelden. Den gewünschten Kalender "öffentlich freigeben". Auf dem PopUp wird eine "webdav://"-URL angeboten, die man herausgkopieren oder sich per Mail zusenden lassen kann.
            ---Mit dieser URL kann - ohne Login - lesend auf einen Kalender zugreifen. Daher sorgsam damit umgehen.
            ---URL unter E5 eintragen; dabei aber "webdav://" durch "https://" ersetzen.
            ---https://p&lt;ID&gt;-calendarws.icloud.com/ca/subscribe/&lt;?&gt;/&lt;Kalender-GUID&gt;
            ---E4: ics
            ---E6: leer lassen
            ---E7: leer lassen
            ---E8: leer lassen

            <hr />
            <u><b>CHANGELOG</b></u>

            0.1:
            -initiale Version, nur zur Versuchszwecken geeignet


            <hr />
            Dieser Baustein verwendet Libraries von Claudio Cardinale &lt;cardi@thecsea.it&gt; und &lt;info@martin-thoma.de&gt; die hier:
            https://github.com/thecsea/caldav-client
            bzw hier:
            https://github.com/johngrogg/ics-parser
            Öffentlich verfügbar sind.
            Diese Libraries unterliegen der GPL- bzw der MIT-Lizenz(en).

            Dieser EDOMI Baustein beruht auf der dankenswerten Vorarbeit von Michael Werski.

            Kommentar


              #36
              Hallo Leute!

              Finde den Kalender Super würde ihn gerne als Müll Kalender nehmen mit der Anzeige was morgen oder heute ist. ist das möglich so was zu machen ?

              LG Michael

              Kommentar


                #37
                Hi,

                für den normalen Kalender hab ich diesen LBS geschrieben : http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000748

                damit kannst du dir die Tage anzeigen lassen wie lang es noch dauert, bis zum Termin.. .

                mit einer Logik kannst du dir dann die Termine von morgen oder eben nur die von heute anzeigen lassen..

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Martin

                  Blöde frage warum wird er heutige Ganztag Termin nicht ausgegenen?

                  Habe es mit der Version 0.2 und 0.3 versucht

                  Kommentar


                    #39
                    Sind Start u. Endzeit gleich ?? bei dem Termin ?

                    ob das ganze ein ganztägiger Termin ist, wird hier nur recht "dumm" dadurch ausgewertet, ob Start u. Endzeit gleich sind..

                    Edit: ach ja und noch was.. wird der gar nicht mehr angezeigt ??
                    das ist eine Problematik vom ICal Baustein.. wenn ein Termin erreicht wird, fliegt er aus der Liste...
                    das stört mich auch noch ein bisschen ..
                    Zuletzt geändert von Brick; 06.02.2017, 08:34.
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich hoffe Michael stellt die neue Version bald ein, ich habe versucht unsere zwei zu mergen.
                      Dann fliegt ein Termin erst raus, wenn das Ende überschritten ist, nicht der Anfang.

                      Kommentar


                        #41
                        ahh..sehr gut... macht manchmal nämlich mehr Sinn..

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #42
                          Kannst du dir das anschauen?

                          Habe eine Logik geschrieben die das für den Müll Status auswerter, wenn es geht für die Version 0.2

                          LG Michael

                          Kommentar


                            #43
                            michaeldamm2 .. meinst du mich ? was soll ich mir ansehen?

                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                              Ich hoffe Michael stellt die neue Version bald ein, ich habe versucht unsere zwei zu mergen.
                              ->

                              Kommentar


                                #45
                                habe eben upgedatet, kam leider erstmal nur Beginn und Ende am A1 Listenelement raus. Es fehlt am E11 leider noch eine eckige Klammer...

                                im LBS als default:
                                start|end|summary[50

                                ändern zu
                                start|end|summary[50]

                                und schon funktioniert es.

                                Danke für das update, so kann ich nun meinen customizeden LBS wieder abschalten
                                Gruß
                                Andi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X