Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aber wenn ein alarm aus ist.
Welchen sinn hat er dann noch?
Also bei mir ist das derzeit so: wenn ich einen Wecker "finde" setze ich einige Logiken auf aktiv - z.B. Zeitvergleicher die mich (paralell zur Alexa) sanft Wecken (rolladen auf, sanft andimmen) - oder auch das Warmwasser erst 15 minuten vor der ersten Weckzeit von der Heizung hochheizen lassen (Energie sparen).
Wenn ich jetzt aber einen Wecker ausschalte - will ich ja das alles Verindern.
Wenn nun die Alexa mir das nicht weitergibt... kann ich nicht reagieren.
Worst case: ich stelle einen Wecker auf 5. Danach einen 2 Wecker auf 6 - und ich lösche den Wecker um 5.
Wenn ich das jetzt nicht mitkriege geht wird das Warmwasser schon 4:45 an - und um 5 Lichtwecker und Rollladen.
Die Idee einen Wecker sofort zu löschen wenn man Ihn ausgelesen hat finde ich auch doof. Zum einen mag ich die "sicherheit" das Alexa mich auch Weckt - und meine Logik ist nur "begleitend". Zum anderen währe dann die Weckzeit nicht in der Alexa-Anzeige (Echo Show) oder Ansesagt (Alexa, wann ist der Wecker eingestellt...) und ein ausschalten per Sprache währe auch nicht möglich.
Der Baustein funktioniert sehr gut. Ich habe mir mal eine JSON decoder logik für bis zu 5 Weckern aufgebaut.
Jetzt gibt es nur folgenden Umstand: wenn ich Wecker stelle und diese abgelaufen sind - oder ich Sie per Sprache ausschalte oder auch lösche - bleiben diese in der Alexa gespeichert als ausgeschaltete Wecker.
Nur über das Webinterface kann ich Sie komplett löschen. Damit ist es nur eine Frage von wenigen Tagen bis ich mehr als 5 Wecker habe.
Gibt es eine Möglichkeit einzelne Wecker anhand der ID - oder alle Wecker zu löschen (könnte man machen wenn alle Wecker auf OFF sind)?
wüßt ihr was echt doof ist...
das Amazon nur den "recurringPattern" hat und das Datum nicht aktualisiert.
Damit hab ich gerade noch Schwierigkeiten in meinem logikseiten bau.
Wollte die Zeit eigentlich gegen die aktuelle stellen.
Bei den recurringPattern ist das aber nicht ohne weiteres zutun möglich.
LG
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Was meinst du damit?
Das Recurring pattern wird doch ausgegeben - und ist "leicht" zu re-ingeneeren:
Jeden Monag: XXXX-WXX-1
jeden Dienstag: XXXX-WXX-2
(Mittwoch = 3, ...Sonntag=7)
Jeden Tag: P1D
Nur Werktags: XXXX-WD
Nur am Wochenende: XXXX-WE
Hab jetzt vor und zurück überlegt.
Aber ich komme nicht weiter.
Meine Idee war folgende:
JSON von ALL Timers > Array splitten >> dann die einzelnen JSONs Filtern mit state on>> Zeit und Datum extrahieren und in EPOCH wandeln >> EPOCH vergleichen und den kleinsten nehmen = die nächste Weckzeit
Das geht auch!
Allerdings funktioniert das nur für einzel Alarme.
Den das "alarmDate" ist immer der start des ersten Weckers.
Bei wiederholenden Weckern kommt das "recurringPatter" dazu.
Jetzt müsste ich hin gehen und alle Alarme filtern die reccuring sind.
Dann einen zeitlichen addierer auf die Startzeit rechnen.
Das würde sogar für einzeltage noch funktionieren..
Also wenn jeden Dienstag der Wecker um 7:10Uhr klingelt wäre das ja einfach +7 Tage.
Wo ich aber spätestens scheitere ist bei einem Wecker der Weekdays(jeden Tag unter woche) oder Weekends (jeden Tag am WE) ist.
Da wäre der erste Wecker z.B Montags um 7:00 Uhr der nächste dann wieder +24h bis Freitag..aber WE nicht
Jetzt war ich kurzfristig recht happy, dass mein Ensemble im Zusammenspiel schön funktioniert seit dem 29.12.2019 (Smarthome Skill und Control) - seit gestern geht der Alexa Control plötzlich nicht mehr. Im Log findet sich lediglich folgender Hinweis:
Ein CSRF-Eintrag ist vorhanden. Nach Recherche hier im Forum hab' ich das Cookie /tmp/.alexa.cookie gelöscht. Beim Starten von Edomi und dann dem LBS wird zwar ein neues Cookie-File erzeugt - Inhalt ist aber leer (abgesehen von Kommentarzeilen). Alexa Controll nutze ich übrigens im auto-Mode.
Wer weiß Rat?
Danke schon mal und Grüße
Tom
Hi
@Trollmar: lass doch einfach die recuring Wecker aus? (oder nutzt du die aktiv und sind ein "must have"?
@Windy75: mal geschaut ob Amazon dir ein captcha vorschaltet wenn du dich (im Web-Interface alexa.amazon.com) anmeldest?
bluetooth devices for dev:Lounge type:A7WXQPH584YP serial:G2A0RF03745604D0: error: Invalid character .bluetoothStates[] | select(.deviceSerialNumber == $serial) | "\(.pairedDeviceList[]?.address) \(.pairedDeviceList[]?.friendlyName)" ^ error: Invalid character .bluetoothStates[] | select(.deviceSerialNumber == $serial) | "\(.pairedDeviceList[]?.address) \(.pairedDeviceList[]?.friendlyName)"
Hallo zusammen
Bei mir funktioniert die Bluetooth Verbindung zum Lautsprecher auch nicht. Ich habe dann versucht, die Verbindung über die ID zu machen. Jedoch bekomme ich auch obige Fehlermeldung. Was mache ich da falsch?
Funktioniert diese Lösung längerfristig oder ändert sich diese ID laufend?
Hi
@Trollmar: lass doch einfach die recuring Wecker aus? (oder nutzt du die aktiv und sind ein "must have"?
@Windy75: mal geschaut ob Amazon dir ein captcha vorschaltet wenn du dich (im Web-Interface alexa.amazon.com) anmeldest?
Gruß
Thorsten
... sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen - einloggen bei Amazon direkt funktioniert prima ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar