Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MQTT API Server und MQTT Clients - LBS19001051 - LBS19001054

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe keine öffentliche ipv4-Adresse, das ist der Hauptgrund.

    Mir ist die zusätzliche Cloud relativ egal, wenn diese nicht auf meine interne Umgebung zugreift und das bekomme ich schnell und einfach mittels mqtt bewerkstelligt. Die Echos laufen in ihrem eigenen VLAN und können nur untereinander kommunizieren, den Rest vom Haus bekommen die nicht mit und da edomi selbst als Subscriber die Daten holt, mache ich auch keine Löcher in der Firewall auf.

    Wer einen Anschluss mit öffentlicher Adresse hat, für den gibt es keinen Grund dem Umweg zu gehen!

    Kommentar


      jonofe anscheinend ist das nicht mehr dort verfügbar

      cp home_oojah_mqtt.repo /etc/yum.repos.d/
      yum -y install libmosquitto1 libmosquitto-devel mosquitto-clients
      habe die Datei kopiert, aber eine Installation über yum ist trotzdem nicht möglich, gibt es dazu schon Abhilfe?

      Kommentar


        Zitat von empty88 Beitrag anzeigen
        gibt es dazu schon Abhilfe?
        In CentOS7 mit PHP7.2 sollte es wie folgt funktionieren:

        Code:
        yum -y install epel-release
        yum -y install mosquitto mosquitto-devel php72-php-devel
        git clone https://github.com/mgdm/Mosquitto-PHP
        cd Mosquitto-PHP
        phpize
        ./configure
        make
        make install
        echo 'extension=mosquitto.so' > /etc/php.d/50-mosquitto.ini
        Danach sollte ein

        Code:
        php -m
        folgendes ergeben:

        Code:
        [PHP Modules]
        bz2
        calendar
        Core
        ctype
        curl
        date
        dom
        exif
        fileinfo
        filter
        ftp
        gd
        gettext
        hash
        iconv
        json
        libxml
        mbstring
        [COLOR=#FF0000][B]mosquitto[/B][/COLOR]
        mysqli
        mysqlnd
        openssl
        pcntl
        pcre
        PDO
        pdo_mysql
        pdo_sqlite
        Phar
        posix
        readline
        Reflection
        session
        shmop
        SimpleXML
        soap
        sockets
        SPL
        sqlite3
        ssh2
        standard
        sysvmsg
        sysvsem
        sysvshm
        tokenizer
        wddx
        xml
        xmlreader
        xmlwriter
        xsl
        zlib

        Kommentar


          Hallo Jonofe,
          vielen Dank erstmal für die MQTT Bausteine!
          An diesem Punkt der Installation bin ich auch gerade hängen geblieben, allerdings noch unter CentOS 6.5. Ist dir hier auch noch eine alternative Möglichkeit zur Installation bekannt?

          Kommentar


            Zitat von LT82 Beitrag anzeigen
            allerdings noch unter CentOS 6.5. Ist dir hier auch noch eine alternative Möglichkeit zur Installation bekannt?
            Nein, leider nicht. Und ehrlich gesagt möchte ich da auch keinen großen Aufwand mehr reinstecken. Wenn jemand etwas dazu herausfindet, dann nehme ich es gerne in die Doku auf. Ich kann derzeit bestätigen, dass das Repo wohl nicht vorhanden ist und daher die Installation unter CentOS 6.5 fehl schlägt.

            Kommentar


              Das alte Lied von Libraries die "von woanders" kommen
              Ich hab fuer mich selbst mal einen pub-LBS gebaut der ohne sowas auskommt, aber vom Funktionsumfang ganz ganz weit weit weg von dem ist was André gebaut hat. Ueber das sub-Gegenstueck hab ich bisher noch nichtmal nachgedacht. Davon ab und ohnehin hab ich mich bisher gescheut diese LBS mit den ganzen externen Abhaengigkeiten zu installieren und stattdessen eher was eigenes versucht.
              Aber weder PHP noch EDOMI geben sowas von Grund auf her und statt es staendig uebers Knie zu brechen: wenn man sowas will, dann besser auf Externe vertrauen? Wenn man es nicht selbst kann, dann vielleicht besser ueber IFTTT oder andere Anbieter?

              Kommentar


                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                In CentOS7 mit PHP7.2 sollte es wie folgt funktionieren:

                Code:
                yum -y install epel-release
                yum -y install mosquitto mosquitto-devel php72-php-devel
                git clone https://github.com/mgdm/Mosquitto-PHP
                cd Mosquitto-PHP
                phpize
                ./configure
                make
                make install
                echo 'extension=mosquitto.so' > /etc/php.d/50-mosquitto.ini
                Ich habe das jetzt auf ein naktes CentOS7 installiert.
                Beim phpize kommt die Fehlermeldung:
                Code:
                [root@edomitest Mosquitto-PHP]# phpize
                Can't find PHP headers in /usr/include/php
                The php-devel package is required for use of this command.
                Mit einem
                Code:
                yum -y install php-devel
                ging es dann.
                Gruß
                Lapheus

                Kommentar


                  Vermutlich hast du kein php 7.2 sondern eine höhere Version?

                  Kommentar


                    Code:
                    [root@edomitest archiv]# php -v
                    PHP 7.2.25 (cli) (built: Nov 20 2019 17:44:37) ( NTS )
                    Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
                    Zend Engine v3.2.0, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies
                    Gruß
                    Lapheus

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,
                      ich muss in Vorfeld erwähnen, dass die MQTT Sache für mich absolutes Neuland ist, ich bitte euch daher etwas sanft mit mir umzugehen.

                      Kurz zu meinem Vorhaben, ich möchte von einem MQTT Broker den ich auf einen raspberry installiert habe Daten in Edomi integrieren. Auf dem raspberry läuft zusätzlich noch eine Heizungsvisualisierung Namens p4d aus dem Holzheizer Forum “tolle Sache“.
                      Der p4d füttert den MQTT Broker bereits, die Verbindung funktioniert soweit einwandfrei. Werte die gesendet werden siehe Screenshot anbei.

                      Zu meinem System ich habe Edomi 2.0 und CentOs 6.5. CentOs traue ich mich nicht Upzudaten, da ich nicht weiß wie, aber das ist ein andere Thema.

                      Jetzt meine Frage an die Experten hier, was muss ich alles machen/installieren und vor allem wie genau muss ich vorgehen, um die Daten des lauffähigen MQTT Brokers zu empfangen und in die Edomi Visu Oberfläche zu integrieren.

                      Ich würde mich über eure Antwort/Hilfe freuen, da ich wirklich keine Ahnung habe was ich alles auf Seiten Edomi machen muss und ich dies unbedingt umsetzten möchte, da ich schon einige Zeit verbracht habe den lauffähigen Broker hinzubekommen

                      Gruß und Danke
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von BadWicky; 05.12.2019, 20:29.

                      Kommentar


                        Wie in Post #410 beschrieben funktionieren die MQTT LBS nur noch mit CentOS7/PHP7.x.

                        Kommentar


                          Hallo jonofe

                          Kommentar


                            Hallo jonofe, danke für deine Antwort.
                            Gibt es eine Möglichkeit von CentOs 6.5 auf Centos 7 upzugraden, ohne dass ich alles neu installieren muss?
                            wenn ja kannst du mir vielleicht sagen wie ich das machen muss?

                            Dane Gruß

                            Kommentar


                              Zitat von BadWicky Beitrag anzeigen
                              Gibt es eine Möglichkeit von CentOs 6.5 auf Centos 7 upzugraden, ohne dass ich alles neu installieren muss?
                              Ich habe es nie versucht. Ohne ein sicheres Backup würde ich es auch nicht empfehlen.
                              Ich würde eher so machen:
                              1. Projekt exportieren aus CentOS6.5/EDOMI2.0
                              2. CentOS7 komplett neu installieren
                              3. EDOMI2.0 auf CentOS7 installieren
                              4. Projekt importieren
                              5. Zusatz Installationen von verwendeten LBS durchführen
                              6. Archive importieren (Hier kann ich nicht beurteilen wie viel Aufwand das ist, da es bei mir nicht notwendig war)

                              Vielleicht hat noch jemand anders einen Alternativvorschlag, der weniger aufwändig ist. Ich habe es zumindest bei mir erfolgreich mit den Schritten 1-5 gemacht.

                              Kommentar


                                Hallo jonofe,
                                werde dann wohl in den sauren Apfel beißen müssen und alles neu aufsetzten müssen. Welches CentOs ist das am besten geeignete 7..... ? Kannst Du mir bitte auch noch sagen welchen lbs ich für meinen oben genannten Anwendungsfall dann benötige?

                                Gruss und Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X