Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MikroTik über LBS steuern | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Um einen anderen Thread nicht weiter zu verseuchen ...
    Hier noch eine Frage zum Thema Multicast und der Kombination MikroTik/ETS5 in unterschiedlichen VLANs:
    https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1000752-kompatibilität-von-edomi-mit-neueren-php-versionen?p=1182924#post1182924
    Zuletzt geändert von coliflower; 17.01.2018, 13:17.
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      Auch wenn die Firewall auf Durchzug gestellt wird, kommt Multicast nicht an, denn es ist kein Firewall Thema, sondern ein Routing Thema. Und Multicast und Broadcast werden per default nicht aus dem eigenen Netz heraus geroutet. Sonst wäre das gesamte Internet ja nur noch voll mit Broadcast und Multicast Messages.
      Daher braucht man spezifische Lösungen wie IGMP oder PIM, um solche Pakete kontrolliert über Netzgrenzen hinweg zu senden.

      Kommentar


        Ahhhh, danke !
        Dann werden die VLANs nicht umsonst auch Broadcast-Domänen genannt ...

        Gibt es eine Empfehlung zu IGMP vs. PIM ?
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          Dazu kann Carsten ( saegefisch ) bestimmt mehr sagen ...

          Kommentar


            Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
            auch Broadcast-Domänen genannt
            Broadcast-Domaenen sind was anderes, die trennen auf einer niedrigeren Schicht im Layer-Modell als Multicasts... aber vom Grundprinzip her aehnelt sich das ein wenig, ja.

            Kommentar


              Theorie bei MikroTik: IGMP-Proxy: nur ein Upstream <-> PIM: Eierlegende Wollmichsau
              Praxis: Mein Psychologe hat mir geraten das Thema für ein paar Tage mal einfach auszublenden... Sorry, derzeit mit Multicast etwas frustriert, weil mit dem einen es per PIM so einfach war, aber ein anderer nicht - und ich begreif's (noch) nicht.

              Letzlich würde ich sofort zu PIM gehen, weil in unser aller Häsuer sich ein Zoo hat Multicasts dreht und mit einem komm' ich sicher nicht aus. ETS5, SONOS, SMA,...
              Todo:
              * Im PIM x Intrefacses hinzufügen für x (relevante) VLAN.
              * Eine RP - oder mehrerer? Meine Frage weiter oben dazu ist noch unbeantortet.
              * Der Rest sollte nur noch FW ...siehe hier... und um ein Flut zu vermeiden, sollte man wohl die FW sehr scharfkantig wählen. Gerade mein haus-VLAN will ich vro weiterem schützen.

              Eigentlich nur 5 Minuten Arbeit und sehr einfach. Wenn amn die IP/Ports alle kennt... Doku und Torch war mein Freund dabei...
              Zuletzt geändert von saegefisch; 17.01.2018, 14:57.

              Kommentar


                OK, danke, ich dachte es irgendwo so gelesen zu haben, da ein VLAN doch auf L2 aufbaut (hoffentlich irre ich mich auch hier nicht, da L1 Bits sind).
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                  Mein Psychologe hat mir geraten das Thema für ein paar Tage mal einfach auszublenden...
                  Dann müsste ich mich schon längst ins Irrenhaus begeben ...
                  Aber danke für dein Feedback !
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    Insgesamt ist die PIM-Erfahrunslage im WWW nicht so dick, wie bei anderen Themen. Pacom und andere übliche Verdächtige haben nichts dazu - zumindest nicht zusammen mit MT. Ist daher auch Selbstversuch und..und... PIM hätte so gut und einfach sein können... meine (teil-erfolreichen) Beiträge dazu scheinen schon fast das meiste dazu zu sein...<schluchz>.... - verdammt, mir kommen schon wieder die Tränen...

                    Kommentar


                      Hier habe ich einen Tip von einem Netzwerker und einen Link zum Thema Multicast:

                      Ja, Multicast geht ohne weiteres nicht über geroutete Interfaces. Dazu musst du PIM Routing aktivieren, was die pfSense aber kann.
                      Auch ist es sehr wichtig WELCHE Multicast Gruppe hier verwendet wird !!
                      Es gibt Gruppen die nur ein lokales Multicasting zulassen. Dort ist der TTL Wert (Time To Live = ein Hopcounter) fest auf 1 gesetzt. Solche MCs können gar nicht geroutet werden...sollten sie auch nicht. Dazu gehört z.B. mDNS (Bonjour), VRRP und einige andere.
                      Da musst du dann einen Proxy einsetzen, wie z.B. HIER.
                      Also mal den Wireshark nehmen und belauschen mit welcher MC Gruppe deine KNXe da reden.
                      Eine super Quelle MC zu verstehen ist auch hier:
                      https://www.youtube.com/watch?v=AvbSMBKBZgY
                      Zieh dir mal die ersten 3 Teile rein, dann bist du schlau ! MC ist kein Hexenwerk.
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                        OK, danke, ich dachte es irgendwo so gelesen zu haben, da ein VLAN doch auf L2 aufbaut (hoffentlich irre ich mich auch hier nicht, da L1 Bits sind).
                        Ja, im siebenschichtigen Modell arbeitet ein VLAN in Schicht 2 (weil es da um Ethernet-Frames geht), Broad- & Multicasts gibt es entweder in Schicht 2 (als Ethernet Broadcasts, also mit Adressierung per MAC-Adresse) oder Schicht 3 (als IP-Broadcasts mit Adressierung ueber IP-Adressen) - KNX-Multicasts sind IP-basierend und gehoeren daher zu Schicht 3 (Vermittlung).
                        (Ich bin uebrigens ein Verfechter des 4-schichtigen Modells wenn es um IP geht aber ich will hier niemanden verwirren )

                        Kommentar


                          Unabhänging vom Problem das ich habe ... Ich würde es gerne versuchen zu verstehen.

                          Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                          oder Schicht 3 (als IP-Broadcasts mit Adressierung ueber IP-Adressen) - KNX-Multicasts sind IP-basierend und gehoeren daher zu Schicht 3 (Vermittlung).

                          Multicast läuft von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255 ...
                          Reserviert für KNXnet/IP ist die 224.0.23.12

                          Sendet jetzt die ETS5 ein Multicast von 224.0.23.12 ins LAN und warte auf eine Antwort von KNXnet/IP-Router um diesen als "erkannt" in der ETS5 darstellen zu können ?
                          Wenn ja, was hindert dann die ETS5 im VLAN50 das GW im VLAN10 zu finden ... ist das dann die 224.0.23.12 die nicht zwischen den zwei privaten Netzwerken 10.0.10.0/24 und 10.0.50.0/24 "flutschen" kann ?

                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            Für den Fall wären wohl zwei PIM-Interfaces nötig: 10.0.10.0/24 und 10.0.50.0/24. bzw. eher deren vlan-bridges Dazu ein RP, vermutlich 10.0.10.1. Die FW braucht einen Forward-Regel für 224.0.23.12. Dazu zwei forward-Regel für hin und zurück --> da ist der/die Ports erforderlich und das/die Protokolle.

                            Kommentar


                              Jetzt hat es mich doch mal übermannt und ich hab mir gerade die Möglichkeiten bzgl. des CRS in Verbindung mit Multicast angeschaut.

                              Ich habe nämlich ebenfalls einige Probleme, die ich mir bisher nicht erklären kann, die aber wunderbar zu den hiesigen Fehlerbeschreibungen passen (bspw. die nicht Erreichbarkeit meines Denon Heos von einem anderen Vlan, die Verbindungsabbrüche in der ETS, etc.)

                              Nun las ich gerade das in dem Manual:CRS features:
                              Code:
                              CRS125 switch-chip supports up to 1024 entries in MFDB for multicast forwarding. For each multicast packet, destination MAC or destination IP lookup is performed in MFDB. MFDB entries are not automatically learnt and can only be configured.
                              Jetzt muss ich das ganze nur noch verstehen, damit ich weiß, was ich da machen kann...:-D

                              Kommentar


                                saegefisch
                                Grundsätzlich zum Multicast - quick and dirty habe ich mal das IGMP.Proxy "aktiviert" und für VLAN10 den UPstream (Sender of Multicast, mit der Adresse des KNXnet/IP-Routers) und für VLAN50 den DOWNstream (Receiver of Multicast für das VLAN50net) zugewiesen ..
                                Gleich danach konnte ich die neu geblockten Pakete an der Firewall sehen, nämlich, Interface = VLAN10, Source = 10.0.10.2 (GW), Destination 224.0.23.12:3671.
                                Ich habe dann auch die FW-Regel für das VALN10-Interface angepasst (PASS), danach flossen die Information via Multicast von VLAN10 an VLAN50, dh, der IGMP scheint zu funktionieren.
                                Danke und LG, Dariusz
                                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X