Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum LBS19001260 Buderus Gateway KM200/100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
    Es gibt einen Gesamtverbrauchswert in KWh kann das sein?
    Ja, der zeigt bei mir aber andere Daten an als das Info Menü.

    Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
    Das mit der Modulation teste ich heute Abend mal, dachte das würde Auch die Pumpe betreffen, da die Werte gleich waren beim auslesen. Kann natürlich ein zufall gewesen sein. Mir war es nur dadurch aufgefallen dass der Wert für die Pumpe nicht unter 10% fiel.
    die interne Heizkreispumpe ist /heatSources/CHpumpModulation. Bei mir immer auf 10%, da Puffer...

    übrigens hab ich deine Idee kopiert, erstmal quick n dirty aber gibt ne super Übersicht:

    edomi_wp.PNG
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #92
      Scheinbar haben wir eine ähnliche Hydraulik, habe auch einen Puffer (200ltr.). Die Vorlauftemperatur wird bei mir dort gemessen. Primärvorlauf habe ich auch auf anhieb nicht gefunden in dem LOG der IP Schnittstelle. Hast du den von Buderus vorgeschriebenen Taupunktfühler an den Leitungen montiert? Habe bisher nur die RC100H (Raumfernbedienung mit Messung Feuchte).
      Deine Totzeiten in der Regelung würden mich interessieren und ab welcher AT du anfängst zu kühlen. Bei mir Momentan 25°C AT, 3h Einschaltverzögerung, 8h Ausschaltverzögerung.

      P.S. Dein Beitrag im Expertenforum BAU sehr interessant.

      Grüße

      Michael

      Kommentar


        #93
        Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
        Primärvorlauf habe ich auch auf anhieb nicht gefunden
        /system/sensors/temperatures/return Primär RL
        /heatSources/applianceSupplyTemperature Primär VL
        /heatingCircuits/hc1/actualSupplyTemperature Heizkreis VL oder RL (je nachdem wo der Fühler montiert ist im Puffer, eigentlich gehört er oben rein, bei mir ist er unten und misst damit RL)

        Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
        Hast du den von Buderus vorgeschriebenen Taupunktfühler an den Leitungen montiert?
        nein. wenn es da etwas kondensat gibt, dann trocknet das schon wieder weg.

        Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
        Deine Totzeiten in der Regelung würden mich interessieren und ab welcher AT du anfängst zu kühlen. Bei mir Momentan 25°C AT, 3h Einschaltverzögerung, 8h Ausschaltverzögerung.
        Ich mach "Dauernd Kühlen".



        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #94
          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

          /system/sensors/temperatures/return Primär RL
          /heatSources/applianceSupplyTemperature Primär VL
          /heatingCircuits/hc1/actualSupplyTemperature Heizkreis VL oder RL (je nachdem wo der Fühler montiert ist im Puffer, eigentlich gehört er oben rein, bei mir ist er unten und misst damit RL)


          nein. wenn es da etwas kondensat gibt, dann trocknet das schon wieder weg.


          Ich mach "Dauernd Kühlen".



          Danke für die Adressen. Werds heute Abend ausprobieren.

          Kommentar


            #95
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Ja, der zeigt bei mir aber andere Daten an als das Info Menü.



            die interne Heizkreispumpe ist /heatSources/CHpumpModulation. Bei mir immer auf 10%, da Puffer...

            übrigens hab ich deine Idee kopiert, erstmal quick n dirty aber gibt ne super Übersicht:

            edomi_wp.PNG
            Hab auch nochmal an der Darstellung gefeilt und die Werte durch deine Hilfe ergänzt,... Danke nochmal!

            Grüße

            Michael

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #96
              Sieht super aus, würdest Du mir verraten wo Du die schematische Visualisierung der Anlage bzw. die Symbole dafür her hast?

              Kommentar


                #97
                Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
                Sieht super aus, würdest Du mir verraten wo Du die schematische Visualisierung der Anlage bzw. die Symbole dafür her hast?
                Hi,
                von Buderus als CAD runtergeladen und dann als Png abgespeichert und in Edomi importiert. Jede Hydraulik hat eine Nummer, wenn du mir deine gibst dann kann ich im Portal danach suchen und dir zukommen lassen.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
                  Jede Hydraulik hat eine Nummer
                  Wo finde ich diese denn?

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
                    Wo finde ich diese denn?
                    Schwierig,....Planungsunterlage oder Anleitung für Fachhandwerker

                    Welche Anlage hast du? Typ?
                    1 Heizkreis oder mehrere
                    Puffer ja nein?
                    Warmwasserbereitung über Frischwasserstation oder klassisch mit Trinkwasserspeicher
                    Solar dabei?

                    Vielleicht kann ich dir da was raussuchen

                    Kommentar


                      Buderus WPLS 11.2 RT EMS plus HMC300
                      1 Heizkreis
                      Ausdehnungsgefäß Logafix 12 80L
                      Pufferspeicher P120.5
                      Warmwasser über Speicher in der Inneneinheit 190L
                      Logafix Trinkwasserpumpe BUZ-Plus 15
                      kein Solar

                      Hast Du vielleicht ne Webadresse für mich, dann könnte ich auch selber suchen, danke vorab!

                      Kommentar


                        Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
                        Buderus WPLS 11.2 RT EMS plus HMC300
                        1 Heizkreis
                        Ausdehnungsgefäß Logafix 12 80L
                        Pufferspeicher P120.5
                        Warmwasser über Speicher in der Inneneinheit 190L
                        Logafix Trinkwasserpumpe BUZ-Plus 15
                        kein Solar

                        Hast Du vielleicht ne Webadresse für mich, dann könnte ich auch selber suchen, danke vorab!
                        Da kommst so ohne Fachpartnerzugang nicht ran. Guck mal ob das die richtige Hydraulik ist,.....sollte eigentlich. Dann bekommst von mir ne SVG die du mit einem Fotobearbeitungsprogramm noch bearbeiten kannst. Oder wenn du sie öffnen kannst das Schema im dwg-Format.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von micha1410; 28.06.2019, 09:49.

                        Kommentar


                          Sieht zunächst mal gut aus.
                          Das Schema nehme ich sehr gerne als SVG und DWG, dann versuche ich das noch was zu bearbeiten.
                          Danke für's raussuchen!

                          Kommentar


                            Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
                            Sieht zunächst mal gut aus.
                            Das Schema nehme ich sehr gerne als SVG und DWG, dann versuche ich das noch was zu bearbeiten.
                            Danke für's raussuchen!
                            Kein Problem, du hast mir ja bei der Einrichtung des LBS sehr gut geholfen!!

                            Kommentar


                              mal ne Frage.. ich schaffs nicht die Raum-Soll-Temperatur über den LBS zu ändern.

                              Folgende Datenpunkte existieren:

                              /heatingCircuits/hc1/currentRoomSetpoint Read-Only
                              /heatingCircuits/hc1/manualRoomSetpoint Read/Write
                              /heatingCircuits/hc1/operationMode Read/Write
                              /heatingCircuits/hc1/temperatureRoomSetpoint Read/Write

                              egal was ich bei manualRoomSetpoint über den LBS einstelle (OperationMode steht auf manual), es wird zwar in diesen Datenpunkt (und temperatureRoomSetpoint) übernommen.
                              currentRoomSetpoint bleibt aber wie es ist, und lässt sich nur am Drehregler der RC100H ändern.


                              Habt ihr ne Ahnung was man hier machen muss?

                              Zuletzt geändert von Ing-Dom; 30.08.2019, 09:33.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                                Habt ihr ne Ahnung was man hier machen muss?
                                Leider nicht.

                                Bei meiner Anlage kann ich
                                /heatingCircuits/hc1/manualRoomSetpoint
                                oder
                                /heatingCircuits/hc1/temperatureRoomSetpoint
                                setzen und
                                /heatingCircuits/hc1/currentRoomSetpoint
                                zeigt daraufhin nach erneutem Abfragen auch den neuen Wert an.

                                Ich hatte kürzlich in der Beschreibung zur Buderus MyDevice-App folgendes gelesen:
                                Ist einem Heizkreis eine Bedieneinheit RC200 zugeordnet, ist für diesen Heizkreis das einsehen und verändern des Schaltuhrenprogrammes nicht möglich.
                                Vielleicht gilt dies dann auch für die Raumtemperatur in Verbindung mit einem RC100H, da die App die gleiche Schnittstelle der Anlage nutzt.

                                Würde mich jedenfalls mittlerweile bei den Anlagen nicht mehr wundern.
                                Was die Integration in Smarthome-Systeme angeht, hinkt der Hersteller meiner Meinung nach auf einem Bein kilometerweit hinter anderen her.

                                An meiner Anlage habe ich keine externe Bedieneinheit/Raumtemperaturfühler angeschlossen und hier klappt das Verändern des Wertes.

                                Andere Frage:
                                Klappt bei Dir/Euch das Auslesen des Anlagendruck?
                                Dies wurde kürzlich in der App hinzugefügt, meine Anlage gab hier aber immer schon 0 bar zurück, den Kundendienst habe ich diesbezüglich schon angeschrieben, da dies laut Beschreibung der App mit EMS plus Anlagen funktionieren soll.
                                Kürzlich hatte ich auch eine Störung der Anlage wegen viel zu niedrigem Druck, wo mir bis dahin nicht bekannt/bewusst war, dass ich das kontrollieren muss...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X