Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diskussionsthread EDOMI-Releases/Updates

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
    Und Christian ist groß genug, er braucht meine diese Intervention auch gar nicht...
    Da bin ich ganz bei Dir. Aber vielleicht wäre es ja auch Ausdruck von Respekt gaert ggü., wenn man ihm dann auch zunächst die Beantwortung solcher Fragen überließe?

    Empfände _ich_ deutlich respektvoller als wenn jemand meinen würde, dass er für mich sprechen dürfte oder noch schlimmer mir ständig versuchen würde Zucker in den Allerwertesten zu blasen - wenn auch mit guten Absichten. Nur um es deutlich zu machen: Du bist mit dem Zucker nicht gemeint, aber es gibt schon einige hier im Forum, denen scheint schon zu viel zu sein, wenn man überhaupt eine Frage an gaert richtet - aber natürlich nicht, wenn es diejenigen selbst sind.

    Da jeder Jeck anders ist, würde ich wiederum dafür werben einfach zunächst denjenigen antworten zu lassen, der auch adressiert wurde.

    Die eigene Sicht kann man dann ja immer noch dazu geben, wünschenswerterweise ohne eigene Überhöhung und/oder oberlehrerhaftes Getue a la „Aufgabe für Dich: schreib ein Din A4 Blatt voll mit...“

    Denn es ist ja nicht so, dass gaert sich hier nicht regelmäßig zu Worte melden würde. Ich fände es daher schön ihm auch die Möglichkeit zu geben zunächst für sich selbst zu sprechen - wie er es ja dann auch hier auf die Frage schon gemacht hat.

    My 2 ct
    Zuletzt geändert von ruppsn; 26.01.2020, 12:46.

    Kommentar


      Und nun auch noch ein inhaltlich zum Thema passender Beitrag von mir:
      Ich bin gerade dabei EDOMI neu aufzusetzen. Wie ist denn die aktuelle Empfehlung hinsichtlich des OS darunter? Im PDF steht noch CentOS 6.5. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass kurz nach Erscheinen der 2.0 und dem Hinweis, dass CentOS 7 auch ginge (wenngleich experimentell), einige viele begonnen haben ihre LBS umzuschreiben, da unter CentOS 7 eine andere PHP Version zu Anpassungen zwingt. Oder habe ich das etwas durcheinander bekommen bzw. falsch verstanden?
      Wäre ja blöd, jetzt auf 6.5 alles aufzusetzen und in einem halben Jahr nochmal alles von Neuem beginnen zu dürfen, weil dann neue, überarbeitete LBS nur noch für 7 verfügbar wären und 6.5 langsam ausläuft. Gibt es hierzu Meinungen / Empfehlungen?

      Kommentar


        Wenn neu, dann Centos7 Der Hintergrund ist, das mit php7 (da kommt erst mit CentOS 7) neue Funktionen verfügbar sind. Daher wird es bei einigen LBS nicht möglich sein, die auf CentOS 6 zum laufen zu bringen. Ausserdem hat CentOS 6 Ein EOL Datum mit 30 November 2020.

        Kommentar


          Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
          Gibt es hierzu Meinungen / Empfehlungen?
          Mein Empfehlung ist CentOS7 / PHP7.x.
          Einige LBS sind schon jetzt nur noch mit PHP7.x installierbar/lauffähig.

          Kommentar


            Danke euch!
            Zuletzt geändert von ruppsn; 26.01.2020, 13:01. Grund: War zu langsam, haben mittlerweile schon mehrere drauf geantwortet :-)

            Kommentar


              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              Oft ist es auch so, dass ich kurz davor bin ein Update rauszulassen - und dann lese ich von einem Bug oder einem furchtbar wichtigen Featurewunsch und schwupps "muss" ich wieder ran...
              Ich will den Druck eigentlich garnicht erhöhen, weil ich gut genug weiss wie das ist ... du bist scheinbar zu sehr Perfektionist ... und das soll keinesfalls Kritik sein, sondern eine reine Feststellung. Habe auch schon gelesen, was du noch so alles "nebenher" machst, schläfst du auch mal? Manchmal fühle ich mich total wie ein Looser, wenn ich so sehe, was Andere alles so machen und vergleiche ...

              Ich mein du hast uns hier wirklich mit einem genialen Stück Software beglückt ... Linus hat uns im Grunde auch "nur" seinen Kernel und ein paar wenige Tools drumherum gegeben und schau was draus geworden ist ... alleine unmöglich ...

              Für mich ist SoftwareEntwicklung leider schwarze Magie, ich bin schon froh, wenn ich die entstehenden Funktionen sinnvoll miteinander verknüpft bekomme ...

              Ich bin ganz sicher nicht der 1. der auf diese Idee kommt, aber hast du dir mal überlegt, wie's mit deinem Baby weiter gehen soll? Ich habe das Gefühl, hier in der Community würden sicher einige gerne unterstützen, schon nur, um ihre Ideen/Bedürfnisse schneller umgesetzt zu bekommen. Linus hat ja die Steuerung des ganzen auch in der Hand behalten ... ziemlich lange. Und dann würde vllt. auch der automatisch entstehende "Druck" auf deinen Schultern weniger werden ... würde ich hoffen, wenn er auf mehrere Schultern verteilt wird ... your baby - your choice ...

              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
              Wie ist denn die aktuelle Empfehlung hinsichtlich des OS darunter?
              Darf ich mit meiner Frage noch einen Schritt weiter gehen? Ich traue mich irgendwie nicht vom CentOS her Updates einzuspielen, weil ich etwas verwirrt bin. Mal lese ich, dass man keine Updates einspielen soll, dann lese ich wieder von CentOS 6, 6.5 und 7 und dann wieder, dass es ja garnicht notwendig sein soll weil Edomi ja nicht in's Inter-Netz soll. Dass bei CentOS innerhalb der Version nur Bug-Fixes gemacht werden habe ich auch irgendwo aufgeschnappt aber dann sollte es ja doch kein Problem sein ...

              Was ist denn jetzt also nun der definitive letzte Stand und wo kann ich das nachlesen? Die Release-Notes in der Installationsanleitung auf der Edomi-Webpage enden bei Version 1.59 ...

              Und im Zweifelsfall möge man meine Blindheit nicht zu Streng bestrafen:
              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
              Du schreibst jetzt eine DIN A4 Seite voll: "Ich soll nicht drängeln. Das Update kommt, wenn es kommt !"
              Danke & Gruss

              fasi
              Zuletzt geändert von fasi; 26.01.2020, 14:05.

              Kommentar


                Ich habe begonnen, edomi ohne Migration meiner schon umfangreichen 1.64-Installation in 2.00 Stück für Stück neu aufzubauen (lessons-lerned, Altlasten seit 1.06,...) und in 1.64 entsprechend zurück zu bauen. Ich habe für mich entschieden: Basis ist für mich ein ganz aktuelles (nicht einmal minimal) CentOS 7.x und ich fahre auch regelmäßig upgrades. Bis jetzt geht das ganz wunderbar. Ob ich im CentOS unter edomi auch Auto-Updates (unattended-upgrades) aktiviere, wie auf meinen anderen (Ubuntu)-Servern, weiß ich noch nicht.

                Ob das ratsam ist oder nicht - weiß ich auch nicht, doch scheint es mir ein sinnvoller Weg. Bislang funktioniert es gut und passt in mein persönliches Weltbild einer Linux-Installation. Es gibt ganz sicher auch andere Sichtweisen dazu hier im Forum und das ist auch gut und wertvoll und wertfrei gemeint - ist ja auch immer eine Frage der eigenen Erfahrung und Risiko-Affinität und Bedarfe - wie z.B. LBS, die erst ab 7.x arbeiten. Mir sind diese wichtig (z.B. MQTT) und daher war meine Wahl klar. Und richte mich auch nach den Aussagen von Michael und André, die dazu ganz sicher viel mehr Erfahrung haben als ich...

                "Offiziell" ist edomi aus Christians Sicht glaube ich noch auf 6.5.
                Zuletzt geändert von saegefisch; 26.01.2020, 18:40. Grund: Nachtrag: Verweis auf Beiträge von Michael und André ergänzt

                Kommentar


                  Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                  "Offiziell" ist edomi aus Christians Sicht glaube ich noch auf 6.5.
                  So war auch mein letzter Stand, zumindest habe ich das so gelesen. Für den Einstieg sollte das wohl auch noch ausreichend sein. Ist ja nicht so, dass es unter 6.5 keine guten und stabil lauffähigen LBS gibt...
                  Im Gegenteil, diese decken vermutlich 95% aller Anwendungsfälle ab.

                  Die restlichen 5% User nehmen dann halt 7.0

                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    Naja.
                    Mit den 95% mag stimmen.
                    Aber zu den 5% zählen jonofes alexa und mqtt
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      ür den Einstieg sollte das wohl auch noch ausreichend sein
                      Und dann? Wieder alles neu machen?
                      Ist ja nicht so, das man unter Centos7 jeden Button selber in der Console coden muss. Im Gegenteil ich kann keinen Unterschied in der Verwendung zwischen den beiden OS erkennen.

                      Kommentar


                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Und dann? Wieder alles neu machen?
                        Wer sich mit Computerzeug abgibt sollte daran doch gewöhnt sein...


                        Es gibt auch einige LBS die (laut LBS-Ersteller) nicht für 7.0 angepasst werden, sollte man der Vollständigkeit halber dann auch erwähnen.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Ich *vermute*, dass es in der Tat egal ist welches OS man einsetzt. Zwar läuft bei mir noch 6.5, aber das ist historisch bedingt. Solange die Hardware tut, werde ich auch nicht umsteigen (wozu auch). CentOS 7 habe ich ausgiebig getestet (natürlich nur mit Werks-LBS) und keine Probleme feststellen können. Natürlich kann ich nicht sämtliche Möglichkeiten austesten, aber soooo unterschiedlich sind die OS- und PHP-Versionen ja nun auch nicht.

                          EDOMI ist letztlich "ein" PHP-Script - bis auf einige interne Shell-Befehle ist PHP plattformunabhängig bzw. leicht anzupassen.
                          Zuletzt geändert von gaert; 26.01.2020, 19:59.
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            gaert DAS lindert meine Bedenken

                            Unter diesen Vorraussetzungen werde ich mich mal um
                            Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                            Auto-Updates (unattended-upgrades)
                            kümmern, denn das
                            Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                            passt (auch) in mein persönliches Weltbild einer Linux-Installation
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Ich *vermute*, dass es in der Tat egal ist welches OS man einsetzt.
                            Ich tippe, diese Aussage beschränkt sich auf Unixoide, mit KleinWeich wird es wohl etwas schwieriger werden

                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Natürlich kann ich nicht sämtliche Möglichkeiten austesten
                            Also zumindestens ICH würde das auch nicht erwarten. Selbst im Linux-Umfeld ist die Kompatibilität zwischen den verschiedenen Distributionen nicht immer einwandfrei und es gibt Maintainer für ein und dasselbe Programm in jeder Distribution, damit die Abhängikeiten richtig erfüllt werden können. Ich habe kein Problem mit CentOS obwohl ich sowohl auf dem Desktop als auch dem Server eher auf Debian schwöre ... und zwar auf den abgehangenen stable Release ... der läuft und läuft und läuft und läuft und ...

                            Kommentar


                              Vielleicht sollte man alte Gewohnheiten im EDOMI-Kontext auch mal überdenken: Was bringt es für Vorteile, wenn das System stets super-aktuell ist? Mit jedem OS-Update holt man sich ggf. auch neue Probleme ins Haus - und der Gewinn/Mehrwert ist oftmals gleich Null. Mein EDOMI ist vom Internet quasi abgeschottet, weil's die Hütte steuern soll und sonst nix. Und wenn's läuft brauche ich keine OS-Updates.

                              Klar, wenn die Hardware irgendwann mal fritte ist muss vermutlich CentOS 7 druff (mindestens), da die neue HW 6.5 wahrscheinlich nicht vertragen wird. Aber darüber mache ich mir dann Gedanken wenn es soweit ist (abgesehen von der baugleichen Ersatz-HW im Keller...).
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                                abgeschottet
                                genau diese Frage stellt sich (mal wieder) hier

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X