Wenn ihr mehrere Dots habt, habt ihr dann nicht auf einem Benutzer mehrere gleiche Geräte (Befehle)? Bei mir ist das so und damit scheint Alexa ein Problem zu haben.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Alexa Smarthome Skill (Payload Version 3)
Einklappen
X
-
Du musste keine Ports anpassen. Du brauchst nur einen Port und einen 1200 LBS und nur einen Port Eintrag im Skillskript.
Und die Anleitung des LBS 19001202 durchlesen. Danach sollte eigentlich alles klar sein.
EDIT: Den Befehl musst du auch nur einmal definieren (LBS 1201). Der Ausgang des 1201 geht dann auf den LBS 1202.
Es funktioniert also so:
1200: Empfängt Befehl z.B. "Alexa, <irgend ein Befehl>"
1201: Erkennt Befehl z.B. "Alexa, Rollos 0%"
1202: Erkennt Echo Device, "Wohnzimmer"
aus dem 1202 triggerst du dann eine Ausgangsbox mit dem Befehl um im Wohnzimmer die Rollos auf 0% zu fahren.
Hoffe das macht es klarer ....Zuletzt geändert von jonofe; 10.11.2019, 14:05.
Kommentar
-
Zitat von jonofe Beitrag anzeigenIch glaube nicht, dass das Updateskript den Port belegt, sondern es ist der apache/nginx.
Es kommt drauf an, wie man den certbot startet und dabei gibt es auch eine Methode (standalone), wo der certbot selber den Port 80 bedient.
Ich nutze das nginx-Plugin und dabei modifiziert der certbot temporär die Konfiguration des nginx.
Demnach gibt es keinen Dienst, welcher auf Port 80 lauscht, wenn der certbot nicht aktiv ist.
Siehe mehr Informationen dazu HIER.
Dazu habe ich noch DIES gefunden.
Das kann und wird natürlich jeder für sich entscheiden, ob man dies genauso sieht.
Alternativ soll man die Challenges auch per DNS validieren können, dies habe ich aber noch nicht getestet, gibt es vielleicht jemanden, der dies bereits so umgesetzt hat?
Kommentar
-
Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigenAlternativ soll man die Challenges auch per DNS validieren können, dies habe ich aber noch nicht getestet, gibt es vielleicht jemanden, der dies bereits so umgesetzt hat?
Kommentar
-
Also ich nutze DNS Challenge bei mir seit über einem Jahr ohne Probleme.
Hat auch den Vorteil das verschiedene Hosts sich Zertifikate ziehen können ohne das ich da irgendwas an einer Konfig vom Webserver drehen muss.
Die meisten Tools unterstützen das ja wie z.B. Traefik, amce.sh oder lego.
Muss dafür aber API Zugriff auf den DNS haben...Gruß
Michael
Kommentar
-
Hallo
Erst einmal danke für das super Projekt. Ich habe ein Problem beim einrichten der AWS. Der Reverse Proxy ist fertig und Edomi ist von außen erreichbar. Das einrichten des Amazon Security Profile hat auch funktioniert. Dann geht es weiter mit AWS Lambda Funktion anlegen. Bei mir sieht das bei Amazon ganz anders aus. Da komme ich einfach nicht weiter. Den Punkt Lambda_basic_execution gibt es bei mir nicht. Wie komme ich da weiter ? Amazon scheint da was geändert zu haben. Vielleicht könnte das mal einer der Spezialisten anhand der neuen
AWS-Managementkonsole erklären. Danke im voraus.
Kommentar
-
Zitat von Guidokoeller Beitrag anzeigenDen Punkt Lambda_basic_execution gibt es bei mir nicht.
Ich denke du solltest mal Screenshots von der Anleitung und der Lambda Konsole machen und genau beschreiben was nicht passt.
Kommentar
-
Ich würde einfach die vorhandene Rolle auswählen und damit weitermachen.
Bei mir ist es aktuell in der Lambda Console noch die Lambda_basic_execution role. Evtl. wurde dieser default Name durch Amazon geändert.
Unbenannt.PNG
Kommentar
-
Danke schon mal . Habe alles so angepasst. Bei der Konto Verknüpfung bekomme ich leider diesen Fehler:
Verknüpfung mit EDOMI konnte diesmal nicht hergestellt werden.
Weitere Informationen und Unterstützung bei der Konfiguration Ihres Skills für die Kontoverknüpfung mit OAuth finden Sie in diesem Handbuch.
Wo liegt der Fehler ?
- Likes 1
Kommentar
Kommentar