Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich sehe keinen Vorteil wenn man die kompletten 7 Tage auf einmal verarbeiten kann.... man muß wie jetzt den String für jeden Tag einzeln verbinden und dann noch die 7 Tage zu einem String verbinden...
Jetzt sende ich halt bei Änderung und Speichern die 7 String´s mit 0,5s Verzögerung hintereinander und im letzten String ist die 1 fürs speichern mit dabei... fertig.
Allerdings funktioniert das nicht bei mir, wenn ich es genau so mache (auch mit 1s nicht). Ich muss bei jedem Tag das update-flag setzen, sonst übernimmt er es nicht im Mower, obwohl im message log eigentlich alles richtig drinnen steht.
Ich hab mir ein LBS geschrieben, welches alle Tage editieren kann, um mir die Visu zu vereinfachen.
Im Moment fahr ich mit den Mowi-Eigenen Schedule ganz gut, bin ich unabhängiger von Edomi, aber wer weiß was die Zukunft bringt.
Detto hier - ich bin ein Freund von verteilter Intelligenz. Das macht "man" ja mit dem KNX ebenso - dort ist alles "vorverdrahtet". Der edomi Rechner soll nur das Tüpfelchen am i sein
ich bin ein Freund von verteilter Intelligenz. Das macht "man" ja mit dem KNX ebenso
Die einen sagen so, die anderen so
Ich finde es nicht besonders intelligent, wenn der Landroid losfährt nur um dann, wenn er gerade seine Garage verlassen hat, festzustellen, dass es regnet.
Oder er fährt los, obwohl gerade die Beregnungsanlage läuft. Wenn ich Intelligenz will,dann verlasse ich mich lieber auf EDOMI, wenn ich Grundfunktionalität will, dann ist es natürlich schön, wenn es auch eine Alternative gibt. Ich würde dann auf die Worx APP zurückgreifen.
Das schön an EDOMI ist ja, dass jeder es nach seinen Vorlieben umsetzen kann.
Allerdings funktioniert das nicht bei mir, wenn ich es genau so mache (auch mit 1s nicht). Ich muss bei jedem Tag das update-flag setzen, sonst übernimmt er es nicht im Mower, obwohl im message log eigentlich alles richtig drinnen steht.
Anbei die Logik bei mir.... also die letzten 3 Tage davon... den ersten String (Sonntag) triggere ich mit einem Speichern Button an... Funktioniert einwandfrei.
@Jonofe: Wenn Du Log zum vergleich brauchst, sende ich diese gerne.
Hab das Problem gefunden: Bevor ich die schedules sende, wird noch kurz davor das raindelay geschickt. Dann versagt das schedules setzen. Ich mach das raindelay mit 500m delay danach, jetzt geht es.
Hab das Problem gefunden: Bevor ich die schedules sende, wird noch kurz davor das raindelay geschickt. Dann versagt das schedules setzen. Ich mach das raindelay mit 500m delay danach, jetzt geht es.
Ich kann das bei mir nicht nachvollziehen. Kannst du mal das Log dazu posten? Eigentlich sollte das keinen Unterschied machen.
Kannst du mal gleiche Reihenfolge wie vorher, d.h. zuerst Raindelay und dann das Schedule Command, aber mit den 500ms delay?
Ich kann das bei mir nicht nachvollziehen. Kannst du mal das Log dazu posten? Eigentlich sollte das keinen Unterschied machen.
Kannst du mal gleiche Reihenfolge wie vorher, d.h. zuerst Raindelay und dann das Schedule Command, aber mit den 500ms delay?
Nachdem ich das gestern noch zum Laufen gebracht habe, hab ich leider gleich das Error-Log gelöscht, Sorry.
Das Raindelay hab ich unmittelbar - ohne delay - vor dem ersten schedule string (mit update flag=0) geschickt. Danach folgten alle weiteren schedule strings mit 500ms delay, der letzte hatte dann update flag=1. Falls du es brauchst, kann ich das aber am Abend nochmals nachstellen.
Habe inzwischen ein Update des Worx LBS, welcher mal ein Delay von 250ms nach einem MQTT Publishing macht. Ich hoffe, dass dies das Problem behebt. Außerdem gibt es jetzt einen Ausgang „LBS Active“, der anzeigt, ob der LBS läuft oder nicht.
Ich werde diese Version dann heute Abend ins Portal hochladen. Dami kannst du dann nochmal Testen, ob es funktioniert.
Die Version 0.3 ist jetzt im Download Portal verfügbar. Nutzung auf eigenes Risiko. Zu häufiges Triggern der Worx WebAPI oder des Worx MQTT Services kann zu einer Blockierung der Kommunikationsverbindung führen, welche sich auch auf die Nutzung der Worx App auswirkt. Es wurde natürlich mit größter Sorgfalt versucht dies zu verhindern, aber durch mögliche Logikschleifen oder andere nicht vorhersehbare Nutzungsszenarien oder mögliche Programmierfehler, lässt sie dieses Risiko nicht völlig ausschließen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar