Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Worx Landroid S / Mähroboter LBS ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frohe Ostern zusammen,

    nun, nach dem 3.Mal Mähen in diesem Jahr, liebäugel ich auch immer mehr mit einem Landroid Mähroboter. Für die knapp 200m2 Gartenfläche haben wir den WR141E ins Auge gefasst. Oder lohnt es eine Nummer größer zu nehmen?
    Beim Zubehör jedoch sind wir uns noch nicht sicher. Daher mal die Frage in die Runde, was ist sinnvoll, was kann man sich sparen. Meines Wissens nach gibt es folgende Add ons:

    1) ACS Modul: Käme für uns in Frage für Spielgeräte und Bäume
    2) Off Limits: Nach meinem Verständnis pro Set nur ein Bereich abgrenzbar, daher recht teuer
    3) Radio Link: Wenn Garten vom WLAN abgedeckt wird, nicht notwendig
    4) GPS Tracker: Wenn der Worx geklaut würde, wäre auch der tracker mit weg. Von daher eher unnütz
    5) Voice Control: Bei vernünftiger Einstellung nicht notwendig

    Für unseren Fall käme also eigentlich nur das ACS-Modul in Frage. Oder gibt es sonst noch sinnvolle Ergänzungen oder Notwendigkeiten (abgesehen von MQTT) um ihn ins edomi einzubinen?

    Gruß
    Zuletzt geändert von ThomasCologne; 12.04.2020, 10:55.

    Kommentar


      Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
      Frohe Ostern zusammen,

      nun, nach dem 3.Mal Mähen in diesem Jahr, liebäugel ich auch immer mehr mit einem Landroid Mähroboter. Für die knapp 200m2 Gartenfläche haben wir den WR141E ins Auge gefasst. Oder lohnt es eine Nummer größer zu nehmen?
      Beim Zubehör jedoch sind wir uns noch nicht sicher. Daher mal die Frage in die Runde, was ist sinnvoll, was kann man sich sparen. Meines Wissens nach gibt es folgende Add ons:

      1) ACS Modul: Käme für uns in Frage für Spielgeräte und Bäume
      2) Off Limits: Nach meinem Verständnis pro Set nur ein Bereich abgrenzbar, daher recht teuer
      3) Radio Link: Wenn Garten vom WLAN abgedeckt wird, nicht notwendig
      4) GPS Tracker: Wenn der Worx geklaut würde, wäre auch der tracker mit weg. Von daher eher unnütz
      5) Voice Control: Bei vernünftiger Einstellung nicht notwendig

      Für unseren Fall käme also eigentlich nur das ACS-Modul in Frage. Oder gibt es sonst noch sinnvolle Ergänzungen oder Notwendigkeiten (abgesehen von MQTT) um ihn ins edomi einzubinen?

      Gruß
      WR141E reicht !
      ACS: genial, weicht auch den Trampolinbeinen zuverlässig aus !
      Radio Link: bei mit unnötig, da komplette Abdechung des Gartens über Unifi-AP
      Warum voice-control ? Hier sehe ich keine Anwendung !

      Neu: Off-Road Räder: Ich warte schon sehnsüchtig darauf, da das Schaf doch immer wieder hängen bleibt (insb. bei feuchtem Gras)!

      Bisher läuft auch die Edomi-Anbindung noch unter Cent-OS 6.5, in Kürze wohl nur noch über Cent-OS 7 wg. Mosquitto

      Grüße und VIELE Ostereier !
      Andreas

      Zuletzt geändert von ak68; 25.04.2020, 21:34.

      Kommentar


        Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
        Neu: Off-Road Räder:
        Stimmt, das wäre evtl. noch ein Zusatz.

        Wie umständlich ist es, den Akku "mal eben" raus zu nehmen für einen Trimmer zB den WG801E?
        Denn extra dafür einen zweiten Akku + Ladegerät macht auch wenig Sinn

        Kommentar


          Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
          Wie umständlich ist es, den Akku "mal eben" raus zu nehmen
          Klappe auf, drücke, ziehen fertig. 3 Sekunden Aufwand.

          Kommentar


            Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
            Oder gibt es sonst noch sinnvolle Ergänzungen
            Ich habe auch den M500 (WR141E) bei 250qm. Reicht völlig aus. Ich setze keine weiteres Zubehör ein. ACS kann aber Sinn machen, wenn mobile Gegenstände auf dem Rasen sein können. Mit Off Limits kannst du mehrere Bereiche abgrenzen, da es nur ein Magnetband ist. Wenn es nicht ausreichet, musst du mehr Magnetband kaufen. Wenn es zu lang ist, kannst du es abschneiden. So zumindest mein Verständnis.

            Kommentar


              Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
              Für die knapp 200m2 Gartenfläche haben wir den WR141E ins Auge gefasst. Oder lohnt es eine Nummer größer zu nehmen?
              Ich besitze auch seit dieser Woche den M500 (WR141E), wobei für meine kleine Fläche (ca. 30 m2) dies ein Overkill ist. Ist aber der kleinste, der Cut to Edge kann.
              Bezüglich der Fläche (und entsprechend der baldigen Frage zur Mähzeit) habe ich im roboter-forum gelesen, dass man beim M500 ganz grob auf eine Mähleistung von ca. 60 m2/h kommt. (Durch das Chaosprinzip und anderer Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Anzahl Hindernisse und Ecken ist dies wirklich nur ein grober Schätzwert)
              Die meisten Besitzer berechnen die Wochenleistung (also z.B. 1-2x pro Woche soll die Fläche komplett geschnitten sein) und verteilen dies dann auf die Tage. Wobei man gerne 2 Tage mähtund dann ein Tag Ruhepause anwendet. Wobei das natürlich sehr individuell ist.

              Da eine Akkulaufzeit (Standard-Akku) ca. 60-90 Min. dauert, kommt man auf ca. 100 m2 pro Tag. In 3 Tagen hättest du also bereits 300 m2 gemäht und somit reicht die Woche selbst mit Ruhetagen bei diesem Modell gut aus. Und du hast sogar nur 200 m2.

              Kleiner Hinweis: Falls du den M500 bald kaufst, so schalte unbedingt die automatische Firmware-Aktualisierung in der App als erstes aus! Seit kurzer Zeit ist eine aktuelle Firmware draussen (3.07 bzw. Bugfix 3.08), welche keinen Downgrade mehr erlaubt. (Bei den vorherigen Firmware-Versionen konnte man immer wieder downgraden, falls man nicht glücklich mit der neuen FW wurde). Solange sich die 3.07/3.08 nicht wirklich bewährt hat, würde ich darauf noch verzichten. Die bisherigen Erfahrungen sind noch recht unklar. Von neuen Problemen bis zu keinen Problemen.

              Kommentar


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Da eine Akkulaufzeit (Standard-Akku) ca. 60-90 Min ...
                Gibt es da Empfehlungen oder pro/contra für/gegen einen nicht Standard-Akku?

                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Seit kurzer Zeit ist eine aktuelle Firmware draussen (3.07 bzw. Bugfix 3.08), welche keinen Downgrade mehr erlaubt.
                Aber einen Einfluss auf die Konnektivität hat die bisherige FW nicht? Oder ist das noch nicht bekannt?
                Werde ich aber direkt machen.

                Am Dienstag werde ich mal in den Bauhaus. Dort gibt es momentan ein Angebot für 629,- + kostenlose Garage

                Kommentar


                  Es gibt den Standard 2,0 Ah Akku und den optionalen 4,0 Ah (sowie glaub noch ein 5,0 Ah, wobei dieser von der Community nicht empfohlen wird).
                  Obwohl der 4,0 Ah Akku die doppelte Leistung besitzt, hat man damit nicht automatisch die doppelte Flächenleistung, da auch die Ladezeit (mit dem Standard Ladegerät) doppelt solange ist. Es kommt also am Ende fast auf das Gleiche raus.
                  Trotzdem hat ein 4,0 Ah Akku gewisse Vorteile, weil du u.U. nur eine Fahrt pro Tag brauchst und somit auch nur ein Ladezyklus hast. Du ersparst dir z.B. 2x die Rückfahrt zur Ladestation, bei der nicht gemäht wird. Auch dies kostet natürlich Akkuzeit und geht von der Mähzeit ab.

                  Mir ist nichts bekannt von Konnektivitätsproblemen mit der neuen Firmware. Bei einem Teil der Besitzer konnte der Roboter nach dem Upgrade auf 3.07 nicht mehr eingeschaltet werden. Dies wurde offenbar mit 3.08 behoben.
                  Ansonsten melden einige ein etwas smarteres Fahrverhalten, andere hingegen eher das Gegenteil. Bei 2 gibts scheinbar Probleme mit der optionalen Kollisionserkennung (ACS). Wie gesagt, die Erfahrungen gehen recht weit auseinander. Dafür ist aber diese FW noch zu jung, als dass man da eine klare Empfehlung geben kann.
                  Was aber klar ist (und vom Hersteller auch bestätigt), Mit FW 3.07 kann man nicht mehr auf eine ältere Version downgraden. Da es jetzt kein absolutes Killer-Feature für die 3.07/3.08 Version gibt, würde ich mir den Rückweg im Moment nicht verbauen. Vielleicht läuft bei dir alles sauber. Dann ists ja OK. Was aber, wenn etwas nicht mehr so toll geht, was noch in einer früheren Version funktionierte. Dann fängt der Frust an und du bist völlig dem Hersteller ausgeliefert, ob er das in einer zukünftigen Version wieder verbessert (falls überhaupt).
                  Somit: Warte lieber mit der 3.07/3.08, bis genügend Erfahrungen draussen sind. Mein neuer M500 wurde sogar noch mit 2.87 ausgeliefert und bis jetzt bin ich zufrieden damit.

                  Kommentar


                    Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                    jonofe Zuerst mal vielen Dank für deinen LBS! (Werde diese Woche meinen M500 erhalten und dann das ganze mal in Ruhe testen. Hab schon das halbe roboter-forum durchgelesen. )
                    Trotzdem habe ich noch eine Verständnisfrage zu deinem LBS. In der LBS-Hilfe steht ja, wie man Mosquitto MQTT sowohl für CentOS6.5 und 7.0 kompiliert/installiert. Dein LBS müsste somit unter beiden OS funktionieren.
                    Weiter oben hat jedoch vento66 geschrieben, dass es Mosquitto "so" nicht mehr für CentOS 6.5 gibt und felixmd hat daraus gefolgert, dass er zwingend auf CentOS 7 updaten müsste.
                    Wenn aber dein LBS (und somit auch Mosquitto) mit beiden OS funktioniert, warum sollte es jetzt plötzlich nur noch für CentOS 7 gehen?
                    Oder ist die Aussage von vento66 nur auf das fertige Paket (yum install php-pecl-mosquitto.x86_64) bezogen? D.h. unter CentOS6.5 muss man einfach deiner Installationsanleitung folgen und es manuell kompilieren. Was ja kein Problem wäre.

                    Ich frage, weil mein produktives System immer noch unter 1.64 und somit CentOS 6.5 läuft. (Auf dem Testsystem könnte ich CentOS 7.0 updaten und somit den LBS mal testen.)
                    Nachdem ich noch eine Weile gesucht und probiert habe, habe ich dann das System mit CentOS 7 und EDOMI 2.01 neu aufgesetzt.
                    War mit Vorbereitung etwa ein Vormittag Arbeit. Dafür bin ich nun auf dem aktuellen Stand und das System läuft nativ statt mit Proxmox.

                    Kommentar


                      jonofe : Kannst du schon absehen, wann du v0.5 releasen wirst? Und wird sich inhaltlich noch was anderes ändern, außer die integrierte Mosquitto-Installation?

                      Ich würde den LBS gerne nutzen und überlege derzeit, ob es Sinn macht, hier noch auf die 0.5 zu warten.

                      Kommentar


                        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                        ob es Sinn macht, hier noch auf die 0.5 zu warten.
                        Kann doch in Nullkommanix ausgetauscht werden der 0.4er zum 0.5er.

                        Unser "home sheep" läuft nun auch. LBS-Anbindung ohne Probleme. Jedoch dieser Satz aus dem Hilfetext stimmt so nicht ganz:

                        A1-A27: Status information as received from Worx (mainly self explanatory)
                        Was bedeuten denn:
                        - Pitch
                        - Roll
                        - Yaw

                        Kommentar


                          Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                          Was bedeuten denn:
                          - Pitch
                          - Roll
                          - Yaw
                          Das ist die Lage des Mähers im Raum.

                          https://howthingsfly.si.edu/flight-d...-pitch-and-yaw

                          Kommentar


                            jonofe
                            Hälst du die Logik so für sinnvoll? Hab mal deine um Kantenschnitt (ZSU sendet eine 2) und Deaktivierung der ZSU bei Regen erweitert (da fehlt noch das KO für Regen in der Eingangsbox).

                            mähen.jpg

                            Oder würdest du es anders lösen, dass er bei Regen heim fahren und nicht mähen soll?
                            Zuletzt geändert von McEgg; 15.04.2020, 15:19.
                            Ciao Jochen

                            Kommentar


                              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                              Oder würdest du es anders lösen, dass er bei Regen heim fahren und nicht mähen soll?
                              Sieht sinnvoll aus. Ich würde vermutlich nur einen Timer (~2h) hinzufügen, wenn der Regen aufgehört hat (zum Abtrocknen des Rasens).
                              Dieser Timer sollte dann bei möglicherweise erneut startendem Regen (innerhalb der 2h) abgebrochen werden.

                              Hängt natürlich davon ab, ob du ihn bei nassem Rasen mähen lassen möchtest oder nicht.

                              Kommentar


                                Ah auch noch ne gute Idee.
                                Ciao Jochen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X