Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI auf Raspberry Pi 3B (64 Bit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo!

    Das Problem liegt woanders.

    Um das zu lösen einfach zu der Datei

    /etc/mysql/mariadb.conf.d/99-edomi.cnf

    die folgende Zeile hinzufügen:

    sql-mode="ERROR_FOR_DIVISION_BY_ZERO,NO_AUTO_CREATE_US ER,NO_ENGINE_SUBSTITUTION"

    Zur Erklärung:

    Der SQL-Code von EDOMI enthält fehlerhafte (bzw. inkomplette) Statements. Die neuen MariaDB Versionen sind da strikter. Das wird durch den SQL-Mode gesteuert. Wenn die Option STRICT_TRANS_TABLES gesetzt ist, was bei neueren Versionen standardmäßig der Fall ist, akzeptiert es diese fehlerhaften Statements nicht mehr. Fehlt diese Option, so werden die Statements automatisch korrigiert bzw. ergänzt.

    Konkret ging es hier um die Statements zum Erzeugen von Keys in einem (oder mehreren?) Index auf einer Spalte, welche länger als die maximale Key-Länge von 1000 war. Das Statement müsst einfach korrigiert werden indem es zusätzlich die Angabe der Länge des partiellen Index enthält.

    Vielleicht kann gaert ja die inkompletten Statements in einem Update korrigieren?!

    Gruß
    Sven

    Kommentar


      Danke Sven,
      ​​könntest du ja bis dahin ins Install.sh aufnehmen.
      BG Morly

      Kommentar


        Schon geschehen...

        Kommentar


          Fix erfolgreich getestet - super

          Kommentar


            Wie ist denn die Performance mit dem Pi4. Das wäre vielleicht eine Alternative für mich als Backup-System.
            Läuft eine Visu einigermaßen flüssig (ja ich weiß, es ist auch abhängig wieviele Grafiken verbaut sind)?

            Zur Not würde ich mir für den Backup Betrieb auf meine Smartphone-Visu zurück greifen.
            Diese ist sehr schlicht ohne Grafikelemente aufgebaut.

            Ich habe im Moment als Hauptsystem einen Intel Nuc am laufen.

            Kommentar


              Beim Erstellen und ersten Minivisu läufts ähnlich wie auf centos in der vmware,
              grössere Projekte hab ich noch nicht.
              Lässt sich aber gut damit arbeiten.

              Kommentar


                Test
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  Test erfolgreich!

                  Kommentar


                    Klasse Arbeit Sven, gibt es eine Anleitung schon für den Pi 4? Danke Paul

                    Kommentar


                      Müsste genauso funktionieren. Aber es ist darauf zu achten, daß man die aktuellste Ubuntu-Version nimmt.
                      Die älteren Versionen haben noch Treiberprobleme.
                      Testen kann ich das leider nicht, da ich keinen Pi4 habe...

                      Kommentar


                        Edomi auf einem RPi 4B mit 4GB geht. Habe allerdings das neue 64bit Raspbian (jetzt Raspberry Pi OS) verwendet. Geht relativ geradeaus mit dem Script aus dem Wiki, aber manche Schritte sind obsolet bzw. nicht auf nötig. Geschwindigkeit ist prima. Vielleicht noch die DB auslagern, dann kann man sicherlich gut die SD mit Readonly betreiben.

                        Kommentar


                          Stef73 welches script aus welchem Wiki?

                          Kommentar


                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Stef73 welches script aus welchem Wiki?
                            Das: https://www.knx-home.net/wiki/index.php/Raspberry_Pi

                            Man muss die PHP-Version direkt setzen, weil die Versionsnummern die von Debian sind, man muss das Abschalten der Autoupdates rausnehmen und irgendwas war noch

                            Kommentar


                              Stef73 wäre es möglich dass du das Script welches du benutzt hast (die geänderte version für Raspbian) posten könntest ? komme mit dem script im link nicht klar

                              Kommentar


                                Hallo!
                                Ist die Kombination Raspi 3b +Edomi+knxd (mit Siemens BCU) als Schnittstelle zum Bus auch möglich?

                                Die Idee wäre, dass der Raspi dann das Interface zum Bus als auch zum WLAN (also als Homeserver) herstellt. Dann könnte ich ihn im Schaltschank integrieren und webbasiert zugreifen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X