Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI auf Raspberry Pi 3B (64 Bit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Apropos Docker ... Docker soll auf dem PI laufen. So auch Dockeredomi?

    Kommentar


      Hallo miteinander

      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Apropos Docker ... Docker soll auf dem PI laufen. So auch Dockeredomi?
      Ob es Sinn macht, auf dem Raspi Docker zu betreiben sei dahingestellt. Aber ich habe das ARM-Image auf dem Plan, wobei die Zielumgebung dann eher die 9xx-Serie der Timberwolf-Server ist.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        Gibt es vielleicht für meine VM-Lösung einen RasPi-Emulator, in dem dann über docker edomi laufen lassen kann???

        sorry, aber was ergibt das für einen Sinn? Ich nutze doch VM und docker, um auf einer HW mehrer System effizient zu nutzen. Edomi auf Raspi ist schon grenzwertig (zumindest mit Archiven, Diagramm, Visu) und dann noch eine schicht zusätzlich? Erschließt sich mir nicht...

        ich finde den raspi sehr geil (als Bastler/maker), aber irgendwie ist mir der Drang für edomi ein Rätsel. Aber muss ich auch nicht...

        Kommentar


          Ich wollte nur mitspinnen

          Kommentar


            Hallo, blöde Frage von mir.. Würde gerne auch mal des Edomi auf dem Raspi testen. Hab mir jetzt auch das Image File heruntergeladen. Jetzt scheitere ich allerdings schon beim Entpacken des Images.. mit welchem Tool soll ich das entpacken? Danach mit Etcher das Image drauf und es sollt rennen oder? Vielen Dank für die Unterstützung.

            mfg

            Kommentar


              Jetzt ist es passiert: Leute, die das nicht sollten (bitte nicht angegriffen fühlen mrsepp), weil es eine experimentelle Spielversion ist, versuchen das ganze "irgendwie" zum Laufen zu bekommen.

              Ernstgemeinter Tipp mrsepp: WEnn du erstmal rausfinden willst, ob es was für dich ist, probiere es in einer VM aus, oder hole dir ein von gaert empfohlenes Computersetup. Sprich normaler x86...
              Viele Grüße, Vitali

              Kommentar


                Zitat von mrsepp Beitrag anzeigen
                Jetzt scheitere ich allerdings schon beim Entpacken des Images.. mit welchem Tool soll ich das entpacken? Danach mit Etcher das Image drauf und es sollt rennen oder? Vielen Dank für die Unterstützung.
                WinRAR oder 7-Zip sollten das können.
                Oder "unxz" unter Linux.

                Bei anderen Schwierigkeiten gerne weitere Fragen stellen...

                Gruß
                Sven

                Kommentar


                  Zitat von DolcheVita Beitrag anzeigen
                  Jetzt ist es passiert: Leute, die das nicht sollten (bitte nicht angegriffen fühlen mrsepp), weil es eine experimentelle Spielversion ist, versuchen das ganze "irgendwie" zum Laufen zu bekommen.
                  Vermutlich ist die Installation auf dem RasPi um einiges einfacher und vielleicht hat er es ja schon in der VM laufen. Wissen wir doch nicht.
                  Außerdem habe ich das Image geändert, so daß EDOMI jetzt nicht mehr mit ausgeliefert wird sondern nach dem Start nachinstalliert wird.
                  Da steht dann auch eine entsprechende Warnung, daß dies noch experimentell ist.

                  Wobei sich alle, die sich hier über den "experimentellen" Stand lustig machen, das vermutlich überhaupt noch nicht selbst probiert haben.
                  Ich habe bisher außer dem Start-Skript keine Änderungen machen müssen und noch keine Probleme festgestellt.
                  Einzig problematisch war der "restore" eines Projekts von einem CentOS System (aufgrund von Datenbankberechtigungen).

                  Gruß
                  Sven

                  Kommentar


                    Vielen Dank Sven! Ja in einer VM hatte ich es bereits am laufen. Jetzt wollte ich es eben auf den Raspi installieren..

                    DolcheVita bin wohl nicht so ein Profi wie du...

                    Kommentar


                      SvenA
                      Bisher hat sich niemand lustig gemacht, ich glaube du missverstehst nur die Bedenken die, berechtigterweise, genannt werden...

                      ​​​​​​​

                      Kommentar


                        mrsepp ich auch nicht. Ich würde mir selbst nicht zutrauen diese experimentelle Version zu benutzen, obwohl ich bereits auch das eine oder andere mit dem Pi gemacht habe... Es war lediglich eine dringende Empfehlung den richtigen und damit auch einfachen Weg zu gehen. Die benötigte Hardware kostet ja nun wirklich nicht viel.
                        Viele Grüße, Vitali

                        Kommentar


                          SvenA

                          Hi!
                          Mich würde interessieren, wie Du das jetzt aufgezogen hast?

                          Von anderen (Nicht-Open-Source) Projekten kenne ich es zum Beispiel so, dass ein DEB Paket existiert, das die Paketabhängigkeiten und Architekturfrage (ARM, x86) regelt UND Skripting enthält, was für den Download, ggf. Anwenden von Patches und die Installation der Nicht-Open-Source-Software zuständig ist.

                          So könnte man ein DEB-Paket bereitstellen, dass KEINE Quellen beinhaltet und dennoch allen zur weiteren Entwicklung zur Verfügung steht.
                          Um den Bedenken der Bedenkenträger gerecht zu werden, sollte noch ein Disclaimer rein, der nur bei Antwort mit "ja/yes" die Instalaltion fortsetzt.
                          So wie zum Beispiel bei den binären Oracle JDK Paketen. (Wer also sein Haus von einer nicht-kommerziellen Bastellösung ohne garantierten (ggf. gekauften) Support steuern lässt, sollte sich über mögliche Konsequenzen im Klaren sein.)

                          Hintergrund ist, dass ich persönlich komplette Images eher nicht so mag, weil ich den "Rest" im Image nicht abschätzen kann.
                          Außerdem sind Änderungen nur schwer nachvollziehbar.

                          Ich fände es gut, wenn durch die Installation eines einzigen DEB-Pakets - im Falle eines RPI - die Installation von Edomi automatisch unter Raspian abläuft. Auch wenn das mehr/viel Skripte bedeutet. Es ist halt reproduzierbar und in der Regel für alle Debian-Derivate anwendbar.

                          Die Quellen für dieses Debian-Paket könnten auf GitHub gehostet werden.
                          (Mit Quellen meine ich die Control Files: https://www.debian.org/doc/manuals/m...e/dreq.de.html)

                          So könnte man dann auch gleich Travis-CI einbinden: https://www.gdevnet.com/build-debian...-using-travis/

                          UPDATE:
                          Hier mal ein Beispiel für ein DEB-Paket: https://salsa.debian.org/debian/mstt...ts/tree/master
                          Das ist der Debian Microsoft Core Font Installer, der Fonts von Microsoft runterlädt, installiert und das System konfiguriert.
                          Zuletzt geändert von Nanosonde; 26.04.2019, 10:03.

                          Kommentar


                            Hallo Nanosonde!

                            Wie ist das aufgezogen habe?
                            Erstens habe ich versucht CentOS bzw. dessen Basis (Fedora) auf dem Raspi mit 64 Bit zum Laufen zu bekommen.
                            -> Lief nicht zufriedenstellend (Hardware-Probleme, lange Bootzeiten, alter Kernel, etc...)
                            Dann habe ich nach einem Rapspian Image für 64 Bit Ausschau gehalten.
                            -> Gab' nix!
                            Dann fand ich eine aktuelle Ubuntu-Variante für ARM64.
                            -> Die lief gut und war auch von Kernel einigermaßen aktuell. Also habe ich damit weitergemacht.

                            Anschließend habe ich Stunden damit verbracht die alte PHP 5.3 Version mit bcompiler Unterstützung zu übersetzen, damit EDOMI darauf auch läuft. Die sonstigen Anpassungen am System sind nicht groß und können vermutlich über ein "find" nach Datum leicht ausgemacht werden. Meist sind dies die Anpassungen, die auch von normalen Installationsskript durchgeführt werden.

                            Ich warte momentan auf EDOMI 2.0 bevor ich irgendwie weiter mache. Die aktuelle Version läuft momentan ohne Probleme auf dem RasPi, aber mit der neuen Version kann ich den ganzen alten Ballast loswerden, habe dann keine selbst übersetzten Pakete mehr und dann könnte man über so etwas wie ein DEB Paket nachdenken. Wobei ich nicht weiß, ob ich dafür die Zeit habe. Ich werde auf jeden Fall mit der neuen Version versuchen die durchgeführten Schritte besser zu dokumentieren, damit jemand das dann auch selbst installieren kann. Das ging mit der alten Version schon aufgrund des nötigen Übersetzens der alten PHP Version nicht...[/URL]
                            Zuletzt geändert von SvenA; 27.04.2019, 12:08.

                            Kommentar


                              Laeuft das eigentlich auch auf einem Amazon Firestick? Das waere naemlich noch billiger, ich zB hab neulich einen geschenkt bekommen

                              Kommentar


                                Ich hätte auch noch einen CASIO Taschenrechner.....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X