Danke für eure Rückmeldungen und entschuldigt die späte Reaktion, ich habe gerade eine neue Version 3.1 hochgeladen, die hoffentlich die beschriebenen Probleme beseitigt.
Ich habe auch eine Funktionsänderung vorgenommen, die leider ein aktualisieren der Eingangsbezeichnungen erforderlich macht. Der Positionswerte 101 ist jetzt NA, 102 = E31 und 103 = E36.
Warum habe ich das geändert? Die Eingänge versuchen jetzt automatisch zu erkennen ob Byte- oder %-Werte anliegen. Wird ein Wert größer als 103 an einen Positionseingang gelegt, geht der LBS zukünftig davon aus, dass immer Byte-Werte anliegen. Möchte man zurück zu Prozentwerten muss einmalig ein Prozentwert (d.h. mit Prozentzeichen) angelegt werden (z. B. 50%). Die Variable V21 enthält den Status (%-Wert: 0, Byte-Wert: 1) aller Eingänge.
Ansonsten habe ich noch viele Fehler behoben u.a.:
Als Lösung habe ich einen neuen LBS Schwellwertschalter erstellt, der mit einer Totzeit arbeitet, dadurch kann die Hysterese klein bleiben und morgens wird nicht zu spät hell angezeigt (Stichwort: Dunkelsteuerung).
Ich habe auch eine Funktionsänderung vorgenommen, die leider ein aktualisieren der Eingangsbezeichnungen erforderlich macht. Der Positionswerte 101 ist jetzt NA, 102 = E31 und 103 = E36.
Warum habe ich das geändert? Die Eingänge versuchen jetzt automatisch zu erkennen ob Byte- oder %-Werte anliegen. Wird ein Wert größer als 103 an einen Positionseingang gelegt, geht der LBS zukünftig davon aus, dass immer Byte-Werte anliegen. Möchte man zurück zu Prozentwerten muss einmalig ein Prozentwert (d.h. mit Prozentzeichen) angelegt werden (z. B. 50%). Die Variable V21 enthält den Status (%-Wert: 0, Byte-Wert: 1) aller Eingänge.
Ansonsten habe ich noch viele Fehler behoben u.a.:
- Prioritäten Normal Tag E16 wurden nicht verwendet sondern immer E17
- Logik für Beschattung und Blendschutz überarbeitet
- Abends lüften überarbeitet
- Dunkelsteuerung greift jetzt auch bei Prio 1 (E19), ich denke, dass erwarten die meisten, d. h. bei ZSU = 1 fährt der Rollladen auf Position dunkel wenn aktiviert, möchte man das nicht kann einfach die Dunkelsteuerung deaktiviert werden.
- Infotexte werden teilweise im Debug-Log erzeugt, die angeben wie sich ein Eingang verhält
- Hilfe an einigen Stellen konkretisiert oder detaillierter die Funktionen erläutert
- und viele Kleinigkeiten optimiert
Als Lösung habe ich einen neuen LBS Schwellwertschalter erstellt, der mit einer Totzeit arbeitet, dadurch kann die Hysterese klein bleiben und morgens wird nicht zu spät hell angezeigt (Stichwort: Dunkelsteuerung).
Kommentar