Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fragen und Probleme mit Edomi unter CentOS 7
Einklappen
X
-
Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
Ich konnte das Problem aber nun doch fixen. Ursache war, dass die VM bei jedem Neustart mit der falschen Zeit startete, mysql somit mit einer falschen Uhrzeit gestartet wurde. Per NTP wurde die Zeit dann kurz nach dem mysql Start korrigiert und beim Stoppen kommt der mysqld Dienst dann nicht mit der veränderten Zeit zurecht.
Lösung war in der Datei "/etc/adjtime" die dritte Zeile von "UTC" auf "LOCAL" abzuändern, die VM bootet dann mit der korrekten Zeit.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich war mir nicht sicher ob der Dienst wirklich korrekt beendet wird, da es im Log für mich nicht danach aussah. Das würde bedeuten dass der Timeout den Dienst jedesmal abschießt.
Wenn der Dienst jedoch korrekt beendet wird und es nur an der fehlerhaften (falsche Zeit) Rückmeldung an den systemd liegt dann ist das natürlich auch eine Möglichkeit.
Kommentar
-
Zitat von AndiVaio Beitrag anzeigenLösung war in der Datei "/etc/adjtime" die dritte Zeile von "UTC" auf "LOCAL" abzuändern, die VM bootet dann mit der korrekten Zeit.
Kommentar
-
Hallo miteinander,
also wenn händisch an /etc/adjtime herumgeschraubt werden muss, dann liegt i.d.R. ein anderes Problem vor. Stimmt die Zeitzone? Wohin zeigt /etc/localtime? Beim Boot wird zunächst die Hardware-Uhr verwendet und dann die Systemzeit je nach OS und dessen Konfiguration gesetzt. Dabei ist UTC in Verbindung mit korrekten Zeitzonen-Settings auf jeden Fall die bessere Wahl, da dann auch die Zeitumstellungen korrekt behandelt werden.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Gast
Zitat von Fireflash Beitrag anzeigenhab noch ein passendes Netzteil gefunden... werde berichten.
Kommentar
-
Hallo zusammen.
habe CentOs7 + Edomi installiert.
HDD zeigt in Edomi fast voll an
Edomi.JPG
lsbsk zeigt folgendes an
lsblk.JPG
Sieht so aus als hätte ich da irgednwie verschiedene Partitionen auf der SD ?
SD habe ich aber komplett formatiert gehabt und waren auch keine mehreren Partitionen.
Kann ichdas irgendwie ändern ? Oder muss ich nochmal alles installieren ?
Oder ist es egal wasin Edomi angezeigt wird ?
Danke
Kommentar
-
Zitat von Martin W Beitrag anzeigenSD habe ich aber komplett formatiert gehabt
Irgendwie hast du offensichtlich bei der Installation die root-Partition auf 2GB gesetzt. Das ist natürlich zu klein.
Da es aber die letzte Partition ist (179:3) solltest du die eigentlich vergrößern können. Sind ja noch ca. 55GB von der Platte verfügbar, falls dein Ausschnitt die komplette Ausgabe enthält.
Kommentar
-
jonofe auf der SD ist sonst nichts drauf. Der Ausschnitt hat die komplette Ausgabe anzeigt. Wie kann ich die Partition vergrößern ?
starwars45 [root@localhost ~]# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/root 2.0G 2.0G 0 100% /
devtmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /dev
tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /dev/shm
tmpfs 1.9G 17M 1.9G 1% /run
tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /sys/fs/cgroup
/dev/mmcblk0p1 286M 54M 233M 19% /boot
tmpfs 380M 0 380M 0% /run/user/0
Ich hab die SD Karte formatiert, Image draufgezogen und in den Pi eingelegt.
Dann Edomi nach Anleitung installiert (lt. Wiki)
Muss dann unbewusst irgendetwas gewesen sein.
Danke schonmal für die Hilfe
Kommentar
-
Mir ist jetzt erst bewusst geworden, dass du Edomi auf nem Raspberry Pi installierst. Da bin ich dann raus, denn dann wird das sicher nicht das letzte Problem sein, dass du haben wirst. Wenn schon bei der Installation Probleme auftreten, würde dringend eine x86 Plattform empfehlen.
Mein finaler Tip für RPi: Mit raspi-config => Advanced Options => Expand Filesystem kann man die root Partition über die komplette SD erweitern.
Vielleicht kommst du ja damit zum Ziel, ansonsten Viel Glück
P.S.: Ich warte noch auf den Tag, an dem jemand auf dem RPI eine VM via QEMU und KVM installiert und darin das EDOMI Docker Image zum laufen bringt.Zuletzt geändert von jonofe; 26.11.2020, 21:34.
Kommentar
Kommentar