Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
gib es eine Möglichkeit den LBS19000306 SSH2 EXEC im Zusammenhang mit dem Edomi ProxMox-/LXC-Template zu nutzen? Die beschriebene Installation bei dem LBS (yum -y install php-ssh2) hat leider nicht geklappt.
Vielen herzlichen Dank Yves für den Hinweis,
ich hatte es schon befürchtet und mich schon ein wenig verabschiedet von dieser Möglichkeit. Bleibe aber weiter Deinem tollen Edomi-Template dran
Gruß
Dieter
Hat leider nicht funktioniert; "php-pecl-ssh2" wird nicht erkannt. Wenn ich mich recht erinnere wurde im Zuge der MQTT LBS-Installationen ein Remi-Repo installiert. Handelt es sich hier evtl. um 2 verschiedene Repo´s (centOS und Rocky Linux)?
Hi!
Wenn ich jetzt von meinem CentOS 7 LXC umsteige und mein Edomi-Backup nicht einspiele (Logik und Visu neu anlege), kann ich auch irgendwie die Archivdaten umziehen?
als Proxmox-Frischling muss jetzt doch noch einmal nachfragen: das LXC-Template und Edomi laufen super im Proxmox-container (danke Yves für das Template; eine absolute Bereicherung!!).
Nach mehreren Blitzschäden im 1-jährigen Abstand lege ich mittlerweile großen Wert auf die Datensicherung. Bisher habe ich es so gemacht, dass das OMV-NAS per Rsync die Edomi-BackupDaten vom Rechner abgeholt hat und auf 2 weitere HD's verteilt hat. Das lief auch alles sehr zufriedenstellend und problemfrei.
Nun ist es leider so, dass ich nicht mehr per OMV und dessen Rsnc- dienstes bis zu den Edomi /var/edomi-backups/ im Container durchdringen kann. Trotz vieler Versuche bin ich nicht über ein "Permission denied" hinausgekommen.
Proxmox bietet ja vielfältige Möglichkeiten der Datensicherung mittels 'snapshot bzw. backup. Meine Frage wäre nun, wie sichert Ihr euren Edomi-container oder die Edomi-Backups und schreibt ihn auf ein NAS?
Also ich lass Edomi einmal in der Nacht ein Backup anlegen und dann sichere ich später über Proxmox den ganzen LXC weg. War für mich der einfachste und schnellste Weg.
hat jemand spontan eine Idee wie ich in diesem Proxmox Container den automatischen Start von Edomi für den nächsten Bootvorgang unterbinden kann?
Ich habe beim "rumspielen" etwas verstellt und habe jetzt eine Dauerbootschleife.
Um ein etwaiges Kommando abzusetzen habe ich ca 4-6s Sekunden in der Shell.
Plan B wäre natürlich ein Neuaufsetzten und das Backup einspielen, jedoch müsste ich mir dann noch überlegen, wie ich von aussen an das Backupfile komme....
Man sollte auch einfach nicht spielen, wenn man keine Ahnung hat....
Danke für diesen Gedanken.... allerdings wüsste ich spontan nicht, wie ich von aussen die edomi.conf verändern kann, ohne dass der Container läuft. Mein Gedanke ging eher dahin, das man innerhalb der Shell das Starten von dem EDOMI Prozess unterbinden kann. damit hätte ich dann Zeit die edomi.conf zu reparieren und dann wieder zu starten.
Ich habe jetzt eine neue Instanz mit einem neuen Template aufgesetzt und konnte via scp innerhalb des Zeitfensters die Backupdateien und die edomi.ini kopieren.
Somit läuft wieder alles :-)
Interessieren würde es mich jedoch trotzdem, wie man die Start innerhalb des Containers steuert. Leider bin ich nicht so der absolute Linux Profi....
Schön wäre natürlich auch ein Flag in den Proxmox-Optionen, welches den Edomi Boot Prozess ein-/ausschalten kann.... Aber wünschen kann man sich ja vielen ;-)
Meine Frage wäre nun, wie sichert Ihr euren Edomi-container oder die Edomi-Backups und schreibt ihn auf ein NAS?
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass die Backups von LXC und VM im Verzeichnis /var/lib/vz/dump landen. Schon mal gut zu wissen. Das Verzeichnis lässt sich nun locker auf einem NAS per rsync ablegen. Das Problem bei dieser Sache ist natürlich, dass das Backup nur wieder von Proxmox verarbeitet werden kann.
Mich würde nun aber weiter interessieren, wie man das ursprüngliche Edomi-Backup aus dem Verzeichnis /var/edomi-backups/ sichern kann. Per SSH kommt man ja auf das Verzeichnis aber per rsync hat's noch nicht geklappt. Falls jemand da eine Idee hat, gerne her damit.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar