Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi ProxMox-/LXC-Template RockyLinux (x86_64 & aarch64)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo @starwarsfan​,

    erstmal vielen Dank für deine LXC Container. Ich hatte bisher noch ein älteres LXC mit Cent OS. Ich wollte jetzt aber dann auf das neue mit Rocky umsteigen.
    Da ich auch gerne mal was ausprobiere, habe ich zum einen dein fertiges Template installiert und zum anderen (als Testsystem) nach deiner Github Anleitung ein eigenes Template gebaut.
    Hier habe ich RockyLinux 9 genommen mit dem remi-release-9.rpm und daraus dann php-remi-7.4 (mit PHP8 läuft ja Edomi nicht ohne weiteres). Bisher sieht das ganze auch ganz gut aus, bin aber noch am Testen. Ich musste auch noch ein paar Pakete installieren und Ein Problem hatte ich mit Mosquitto, da das pecl nicht im remi-release-9.rpm enthalten ist und python 2 ließ sich auch nicht installieren. Da ist python 3 drauf. Die Auswirkungen kann ich leider nicht abschätzen. Aber ich hoffe das ist kein Problem da es ja auch Leute gibt die RockyLinux9 und sogar mit PHP8 nutzen.

    Kurzum wollte ich Fragen, ob von dir was in Richtung Rocky Linux 9 geplant ist und eben dann weiterhin mit PHP7.4?

    Vielen Dank.
    Gruß Gecko
    Zuletzt geändert von Gecko; 10.09.2024, 11:41.

    Kommentar


      Hi

      Wenn unter Rocky9 PHP7 läuft, sollte es kein grösseres Problem sein, das Template entsprechend zu aktualisieren. Muss ich mir bei Gelegenheit anschauen.

      Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Edomi mit PHP8 läuft. Ich habe da schon einige Tage investiert und das erstmal aufgegeben. Damit das funktioniert, braucht es nicht nur hier und da einige Anpassungen sondern richtiges Refactoring. Im Rahmen der Lizenzgeschichte ist es mir das nicht wert, das nur für mich alleine zu machen. Anders gesagt, der Edomi-Code ist ein wilder Mix aus html, php und Ajax und es grenzt schon an ein kleines Wunder, dass das so stabil läuft! Das ist bspw. schon nicht mehr der Fall, wenn man den Code in der Entwicklungsumgebung nach Styleguide formatiert. Edomi startet dann gar nicht mehr und allein das zu finden ist schon eine Herausforderung...
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        Hi @starwarsfan​,

        freut mich, dann wären wir ggf. auf einem neueren OS, wenn es klappen sollte. Ist ja auch schon was.

        Es kamen mit deinem Script Fehler.
        Ich habe halt noch zuvor langpacks-de, glibc-all-langpacks, libxkbcommon, libxkbcommon-x11 installiert, wegen den Fehlern "Failed to issue method call: Locale de_DE.utf8 not installed, refusing." und "Failed to set keymap: Local keyboard configuration not supported on this system.​"

        Und bei den Installationen mit dem Composer kommt immer "Composer plugins have been disabled for safety in this non-interactive session.
        Set COMPOSER_ALLOW_SUPERUSER=1 if you want to allow plugins to run as root/super user.​" Was zu bestätigen ist.

        python2 musste raus aus deinem Script.

        Dann ist noch das Mosquitto-Problem wegen dem pecl aus Remi 8. Das php74-php-pecl-mosquitto."$(uname -i)" musste daher auch aus deinem Script.
        Habe da aber auch noch nichts weiter probiert. Wollte ggf. versuchen das remi 8 zu laden und es damit zu installieren.

        Aufgebaut habe ich auf https://images.linuxcontainers.org/i...amd64/default/.
        Nebenbei, dein guthub Link "Create container from RockyLinux template" fährt ins leere.​

        Meine CPU Auslastung laut Edomi ist immer recht hoch (40-50%), aber laut Proxmox ist diese gering...
        Bisher habe ich nur ein Projekt angelegt. Wollte jetzt dann mal ein Backup einspielen.
        Im log in Edomi sind bisher keine Fehler.

        In edomi habe ich zumindest mal die ganzern php-Dateien leserlich formatiert (Zeilenumbrüche und Einrückungen). Teilweise ist das ganze ja eine Wurst. Das war notwendig wenn man mal was ansehen will. Kann man die Fehlerlogs eigentlich aufbohren, damit man mehr Infos bekommt?

        Ansonsten zu PHP8, die Zeit wirds ergeben was passiert. Bei jonofe​ läuft ja wohl schon länger zumindest ein Testsystem mit Rocky9 und PHP8.

        Gruß

        Nachtrag: Habe mein Backup eingespielt und momentan sieht es gut aus. Ist aber nicht produktiv. KNX Modul ist aus. CPU hüpft von 50-85% hin und her.
        Zuletzt geändert von Gecko; 10.09.2024, 13:18.

        Kommentar


          Hi

          Zitat von Gecko Beitrag anzeigen
          In edomi habe ich zumindest mal die ganzern php-Dateien leserlich formatiert (Zeilenumbrüche und Einrückungen). Teilweise ist das ganze ja eine Wurst. Das war notwendig wenn man mal was ansehen will.
          Wie genau hast Du das gemacht? Und wirklich mit allen Dateien? Denn genau das ist es, was ich oben beschrieben habe. Wenn ich das mache, dann startet Edomi gar nicht mehr bei mir...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
            Hi



            Wie genau hast Du das gemacht? Und wirklich mit allen Dateien? Denn genau das ist es, was ich oben beschrieben habe. Wenn ich das mache, dann startet Edomi gar nicht mehr bei mir...
            Sorry, wenn ich ehrlich bin, bin ich noch dabei und habe erst die Ordner \edomi\main\proc und \edomi\main\include\php. Hier hat bisher nur proc_queue.php nicht funktioniert (Bootschleife) und ist momentan noch original formatiert. Das wollte ich mir nochmal ansehen. Ansonsten habe ich Edomi beendet und 1 Datei angepasst und neu gestartet um zu sehen ob es noch geht oder Fehler kommen.
            Also im Endeffekt "Try and Error" bei jeder php-Datei.

            Es sollte alles in \edomi\main fertig sein bis auf proc_queue.php. Bei \edomi\main direkt habe ich die 2 Test nicht angefasst.

            \edomi\www habe ich noch nicht angefasst.

            Wohlgemerkt bin ich in meinem Testsystem mit einem aktuellen Backup des Echtsystem. Aber KNX ist aus.

            Gebe gerne Bescheid, wenn ich ganz durch bin.

            Gruß

            NACHTRAG: ich denke bis auf proc_queue.php sollte ich jetzt alle php-Dateien in /edomi geändert haben. An den VSE und LBS habe ich aber nichts gemacht. Bisher habe ich keine Fehler im log.
            Zuletzt geändert von Gecko; 11.09.2024, 10:35.

            Kommentar


              Hi,

              ich hatte unter CentOS noch die Bausteine 19000193 und 19001031 zur Abfrage von OWFS-Temperaturen (Server läuft auf einem anderen Rechner im LAN) zu laufen. Bekomme leider beide nicht hier unter Rocky zu laufen. Mit den mitglieferten Dateien OW.so oder ownet.php produzieren die Bausteine nur Fehler.
              Selbstkompilierung von OWFS unter Rocky und Symlink auf die einzubindenden Dateien geht ebenfalls nicht.

              Hat das schon jemand zum Laufen bekommen?

              VG Frank

              Kommentar


                Also ich hab einen externen OFWS Server und Edomi holt sich die Daten dann alle 2min beim Server ab. Die Einrichtung war damals nicht kompliziert. Ich musst nur auf dem OFWS Server glaube ich was einstellen. Ich kann nachher mal gucken was alles gemacht wurde.

                Kommentar


                  So wie versprochen meine Schritte:
                  Auf dem Edomiserver hab ich unter Rocky folgendes gemacht:

                  Code:
                  yum -y install swig
                  yum -y install git
                  yum -y install libtool
                  yum -y install php-devel
                  yum -y install perl-ExtUtils-MakeMaker
                  yum -y install make
                  git clone https://github.com/owfs/owfs
                  cd owfs
                  ./bootstrap
                  ./configure --enable-owphp
                  make
                  cd module/swig/php/.libs/
                  cp libowphp.so.0.0.0 /usr/lib64/php/modules/OW.so
                  sed -i.bak '/enable_dl/s/Off/On/g' /etc/php.ini
                  Den OFWS Server hab ich nur unter Ubuntu 20.4 LTS zum laufen gebracht mit folgenden Schritten (läuft bei mir in einer VM unter Proxmox):

                  Code:
                  ​• Auf dem Proxmox Host müssen die USB Geräte geblockt werden:
                  • nano /etc/modprobe.d/blacklist-ds2490.conf
                  ○ hinzufügen:
                  blacklist ds2490
                  blacklist ds9490r
                  • 1Wire USB Stick anstecken am System
                  • USB Sticks einbinden
                  • Ubuntu Server Edition LTS installieren
                  • Root User aktivieren
                  • sudo passwd root
                  • apt-get update (bei Versionsänderung muss apt-get update --allow-releaseinfo-change ausgeführt werden)
                  • apt-get dist-upgrade
                  • apt autoremove
                  • apt autoclean
                  • timedatectl set-timezone Europe/Berlin
                  • apt install -y openssh-server
                  • systemctl enable ssh
                  • systemctl start ssh
                  • echo "PermitRootLogin yes" | tee -a /etc/ssh/sshd_config
                  • systemctl restart sshd
                  • apt install -y ufw
                  • ufw allow ssh
                  • ufw allow 3001
                  • ufw allow 4304
                  • ufw enable
                  • apt install -y owserver owhttpd
                  • nano /etc/owfs.conf
                  • Inhalt einfügen:
                  ######################## SOURCES ########################
                  #
                  # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
                  # local machine...
                  ! server: server = localhost:4304
                  #
                  # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
                  # This part must be changed on real installation
                  #server: FAKE = DS18S20,DS2405
                  #
                  # USB device: DS9490
                  server: usb = all
                  server: usb =scan
                  #
                  # Serial port: DS9097
                  #server: device = /dev/ttyS1
                  #
                  # owserver tcp address
                  #server: server = 192.168.10.1:3131
                  #
                  # random simulated device
                  #server: FAKE = DS18S20,DS2405
                  #
                  ######################### OWFS ##########################
                  #
                  mountpoint = /mnt/1wire
                  allow_other
                  #
                  ####################### OWHTTPD #########################
                  
                  http: port = 3001
                  
                  ####################### OWFTPD ##########################
                  
                  #ftp: port = 2120
                  
                  ####################### OWSERVER ########################
                  
                  server: port = 4304
                  
                  
                  • mkdir /mnt/1wire
                  • reboot
                  
                  Installation und Konfiguration abgeschlossen. OWFS sollte jetzt bereits Daten anzeigen.

                  Damit läuft es bei mir seit Jahren ohne Probleme.

                  Grüße
                  Zuletzt geändert von skyacer; 22.01.2025, 10:50. Grund: Yum zu yum geändert.

                  Kommentar


                    Ein ganz großes Dankeschön für die ausführliche Anleitung - funktioniert perfekt!

                    Klitzekleine Anmerkung für die copy&paste-Nerds: das sechste yum ist groß geschrieben und geht deshalb nicht.

                    Kommentar


                      Hallo,

                      Vielen Dank für den Container.
                      Funktioniert auch bei mir soweit. Ich scheitere momentan nur mit der Anzeige des Stromzählers über den SMLReader LBS. Das Durchreichen von ttyUSB0 scheint zu funktionieren, da ich Ausgaben in der Konsole des Container sehe. Komischerweise werden die Daten nach einem Neustart des Host für ca. 2 min. übertragen und auch im SMLReader LBS sichtbar, danach hängt die Anzeige in der Visu/Logik auch wenn die Ausgabe in der Konsole des LXC weiterläuft.
                      Abhilfe bringt nur ein Herunterfahren des Host > Neustart > Rechte setzen chown 100000:100000 /dev/ttyUSB0 > läuft wieder für knapp 2min.
                      In den Logs des LBS, Edomi Fehlerlog sowie den proxmox System Log ist nichts zu sehen.
                      Wo kann ich noch ansetzen? Irgendwas übersehe ich! Habe das ganze auf 2 verschiedenen Hosts versucht > gleiches Verhalten.


                      Danke und Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        Mit SML über USB auslesen hatte ich vor Jahren auch ähnliche Probleme. Ich konnte nicht herausfinden, was der Grund war.
                        Ich habe den Leser deshalb auf einen ESP mit Ethernet (Tasmota) ausgelagert und schicke damit die Werte direkt ins Netzwerk. Seitdem habe ich Ruhe.
                        Ist natürlich ein sehr aufwändiger Workaround.

                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Auf dem "alten" System funktioniert es sehr zuverlässig nur jetzt bei meinen ersten Gehversuchen mit proxmox bringe ich es nicht fertig die Werte zu Edomi zu bringen.
                          Ich sehe ja auch schon auf der Konsole des Containers die richtigen Ausgaben:
                          Code:
                          0011320 00 02 08 02 ff 01 72 62 01 65 04 7f d2 dc 62 1e
                          
                          0011340 52 ff 69 00 00 00 00 00 00 00 05 01 77 07 01 00
                          
                          0011360 10 07 00 ff 01 72 62 01 65 04 7f d2 dc 62 1b 52
                          
                          0011400 00 55 00 00 11 39 01 01 01 63 1e b6 00 76 05 07
                          
                          0011420 05 25 7a 62 00 62 00 72 63 02 01 71 01 63 54 99
                          
                          0011440 00 00 00 00 1b 1b 1b 1b 1a 03 b1 ab 1b 1b 1b 1b
                          
                          0011460 01 01 01 01 76 05 07 05 25 7e 62 00 62 00 72 63
                          ​
                          Ich denke, so weit bin ich nicht mehr von der Lösung entfernt.
                          Muss der Pfad im LBS geändert werden? Habe da auch schon einiges versucht.


                          LBS Log:
                          2025-02-13 15:49:59 184967 868 INFO: SmlReader v1.3 started with parameters /dev/ttyUSB0, 9600
                          2025-02-13 15:49:59 356863 1140 INFO: Inputs: /dev/ttyUSB0 9600
                          2025-02-13 15:49:59 357316 1140 INFO: Connecting to /dev/ttyUSB0
                          2025-02-13 15:50:00 372306 1140 INFO: Read 404 bytes.
                          2025-02-13 15:50:00 372793 1140 INFO: OBIS 255-255:255.255.255*255:
                          2025-02-13 15:50:01 378050 1140 INFO: Read 404 bytes.
                          2025-02-13 15:50:01 378509 1140 INFO: OBIS 255-255:255.255.255*255:
                          2025-02-13 15:50:02 383992 1140 INFO: Read 404 bytes.
                          2025-02-13 15:50:02 384450 1140 INFO: OBIS 255-255:255.255.255*255:

                          Hat noch Jemand einen Tipp?
                          Danke Euch!

                          Damit hat es nun endlich geklappt:
                          https://knx-user-forum.de/forum/proj...-reader/page11 #161
                          Zuletzt geändert von xmitgliedx; 14.02.2025, 14:53.

                          Kommentar


                            Hi zusammen,

                            jetzt bin ich endlich dazu gekommen Edomi auf Proxmox umzuziehen, leider komme ich mit der Konfiguration nicht mehr weiter.
                            Ich habe mich an die Anleitung in Post 1 gehalten denke ich.(Zumindest habe ich es jetzt schon 3 mal gemacht, immer mit dem selben Ergebnis)
                            Was bisher funktioniert: Adminseite und Visu von Edomi ist über die IP, die ich im Container eingestellt habe erreichbar. Verbindung zu anderen Teilnehmern im Heimnetz funktioniert über deren IP auch. Ich habe mein Projekt dann einfach in der Verwaltung unter Archivierte Projekte - Hinzufügen eingefügt und alles war wieder da.

                            Es besteht aber offensichtlich keine KNX-Verbindung.

                            Ich habe in der Basiskonfiguration global-serverIP, global-visuIP und knxIP auf eben diese gleiche IP Adresse des Edomi-Containers geändert. Ausserdem habe ich in der Basiskonfiguration die KNX-IP-Router Adresse auf die richtige Adresse geändert.

                            Im "Individual Log" steht das hier:
                            2025-03-29 10:40:33 533859 887 - EXEC: Re-Connect failed to host (localhost), port (6600) Error: Could not connect
                            ​kann man hieran evtl. schon erkennen woran es liegen kann?

                            Wo könnte ich einen Fehler gemacht haben oder noch etwas vergessen haben? Bin über jede Hilfe dankbar.

                            VG Stefan


                            Hat sich erledigt! Habs gefunden. In der Basiskonfiguration war Module -> Modulaktivierung -> KNX Gateway: false eingetragen.
                            Man, das hat jetzt Stunden gedauert bis ich das gefunden habe....
                            Zuletzt geändert von Steffe; 29.03.2025, 17:42. Grund: Hat sich erledigt!

                            Kommentar


                              Hi,
                              ich bin noch auf CentOS7 und ich würde gerne nun auf ein aktuelles OS switchen. Gerne würde ich das hier verwenden.

                              Problem ist/Fragen die ich habe:
                              1. Ich habe Edomi 2.02 und nicht 2.03 -> Gibts da Problem mit Backup vom alten und restore im neuen?
                              2. Ich nutze ESXi und habe eine eigene VM für Edomi. Wie nutze ich nun das hier im Thread von @starwarsfan​ ? geht das mit VM überhaupt oder muss ich jetzt Proxmox nutzen?
                              Gibts dazu eine Anleitung?

                              Kommentar


                                spike1302 für den ESXi hätte ich ein fertiges Image in meiner Cloud

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X